Shyamasana: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Syamasana - Beschreibung der Asana== | ==Syamasana - Beschreibung der Asana== | ||
Syamasana, die Stellung von [https://wiki.yoga-vidya.de/Asana_was_ist_das Syama] und damit von [[Krishna]], kann man auch als die dunkle [[Stellung]] übersetzen. Syamasana ist eine Stellung, um die [https:// | Syamasana, die Stellung von [https://wiki.yoga-vidya.de/Asana_was_ist_das Syama] und damit von [[Krishna]], kann man auch als die dunkle [[Stellung]] übersetzen. Syamasana ist eine Stellung, um die [https://blog.yoga-vidya.de/dynamische-nabho-mudra-zur-oeffnung-beider-nasendurchgaenge/ Nasendurchgänge] frei zu bekommen. Wenn du die Wechselatmung machen willst und ein [[Nasenloch]] oder beide verstopft sind, ist es ratsam dies auszuprobieren. | ||
Syamasana wird von [https://wiki.yoga-vidya.de/Asana_was_ist_das Gharote in seiner Encyclopedia of Traditional Asanas] wie folgt beschrieben: Gib den rechten [[Fuß]] auf das linke Knie und gib den linken Fuß unter das rechte [[Knie]]. Also idealerweise die [[Beine]] in Agni Stambhasana. Du kannst natürlich auch eine andere [[Sitzhaltung]] annehmen. Dann hebe die [[Hände]] hoch und gib die [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/download/pdf/Bad_Meinberg/Gaestehandbuch.pdf Daumenspitzen] in die Achselhöhle an den oberen [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/anmeldung-und-beratung/ Achselhöhlenpunkt], den [[Reflexpunkt]] für die Nasendurchgänge. Gib die [[Finger]] auf die [[Brust]] und schaue dabei zum Punkt zwischen den [[Augenbrauen]]. Wenn du diese Stellung etwa 1 Minute einnimmst, wirst du vielleicht spüren, dass deine [https://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/angebot/offenes-programm/angebote-fuer-alle-gaeste-des-hauses/#c172252 Nasendurchgänge] sich etwas mehr öffnen. Es braucht etwas [[Übung]], um mit den [[Daumen]] tatsächlich den richtigen [[Reflexpunkt]] zu finden. Es ist eigentlich der höchste Punkt der Achselhöhlen. Wenn du den Punkt einmal gefunden hast, wirst du keine Probleme mehr mit der [[Wechselatmung]] haben, selbst wenn deine Nasenlöcher verstopft sein sollten. Natürlich bewirkt Syamasana keine [[Wunder]]. Wenn du eine massive [[Erkältung]] haben solltest, dann wird vermutlich [[Neti]] und Dauti und fasten noch effektiver sein. | Syamasana wird von [https://wiki.yoga-vidya.de/Asana_was_ist_das Gharote in seiner Encyclopedia of Traditional Asanas] wie folgt beschrieben: Gib den rechten [[Fuß]] auf das linke Knie und gib den linken Fuß unter das rechte [[Knie]]. Also idealerweise die [[Beine]] in Agni Stambhasana. Du kannst natürlich auch eine andere [[Sitzhaltung]] annehmen. Dann hebe die [[Hände]] hoch und gib die [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/download/pdf/Bad_Meinberg/Gaestehandbuch.pdf Daumenspitzen] in die Achselhöhle an den oberen [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/anmeldung-und-beratung/ Achselhöhlenpunkt], den [[Reflexpunkt]] für die Nasendurchgänge. Gib die [[Finger]] auf die [[Brust]] und schaue dabei zum Punkt zwischen den [[Augenbrauen]]. Wenn du diese Stellung etwa 1 Minute einnimmst, wirst du vielleicht spüren, dass deine [https://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/angebot/offenes-programm/angebote-fuer-alle-gaeste-des-hauses/#c172252 Nasendurchgänge] sich etwas mehr öffnen. Es braucht etwas [[Übung]], um mit den [[Daumen]] tatsächlich den richtigen [[Reflexpunkt]] zu finden. Es ist eigentlich der höchste Punkt der Achselhöhlen. Wenn du den Punkt einmal gefunden hast, wirst du keine Probleme mehr mit der [[Wechselatmung]] haben, selbst wenn deine Nasenlöcher verstopft sein sollten. Natürlich bewirkt Syamasana keine [[Wunder]]. Wenn du eine massive [[Erkältung]] haben solltest, dann wird vermutlich [[Neti]] und Dauti und fasten noch effektiver sein. | ||
Version vom 25. April 2023, 19:28 Uhr
Syamasana, Sanskrit श्यामासन śyāmāsana n., deutsche Bezeichnung Stellung von Shyama (Krishna); die dunkle Stellung, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yoga Stellung. Syamasana gilt als eine der Variationen von Dhyanasana. Wortbedeutung: Shyama - u.a. schwarz, dunkelblau, dunkelfarbig, Gott Krishna (kṛṣṇa); Asana - Stellung.
Syamasana Video
Hier eine Video Anleitung zur Yogapose Shyamasana, auch geschrieben Syamasana:
Syamasana - Beschreibung der Asana
Syamasana, die Stellung von Syama und damit von Krishna, kann man auch als die dunkle Stellung übersetzen. Syamasana ist eine Stellung, um die Nasendurchgänge frei zu bekommen. Wenn du die Wechselatmung machen willst und ein Nasenloch oder beide verstopft sind, ist es ratsam dies auszuprobieren. Syamasana wird von Gharote in seiner Encyclopedia of Traditional Asanas wie folgt beschrieben: Gib den rechten Fuß auf das linke Knie und gib den linken Fuß unter das rechte Knie. Also idealerweise die Beine in Agni Stambhasana. Du kannst natürlich auch eine andere Sitzhaltung annehmen. Dann hebe die Hände hoch und gib die Daumenspitzen in die Achselhöhle an den oberen Achselhöhlenpunkt, den Reflexpunkt für die Nasendurchgänge. Gib die Finger auf die Brust und schaue dabei zum Punkt zwischen den Augenbrauen. Wenn du diese Stellung etwa 1 Minute einnimmst, wirst du vielleicht spüren, dass deine Nasendurchgänge sich etwas mehr öffnen. Es braucht etwas Übung, um mit den Daumen tatsächlich den richtigen Reflexpunkt zu finden. Es ist eigentlich der höchste Punkt der Achselhöhlen. Wenn du den Punkt einmal gefunden hast, wirst du keine Probleme mehr mit der Wechselatmung haben, selbst wenn deine Nasenlöcher verstopft sein sollten. Natürlich bewirkt Syamasana keine Wunder. Wenn du eine massive Erkältung haben solltest, dann wird vermutlich Neti und Dauti und fasten noch effektiver sein.
Alle Variationen und weitere Informationen von Syamasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.
Klassifikation von Syamasana
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen.
- Level: Anfänger
- Grundstellung: ist eine Variation von Dhyanasana, Shyamasana.
Quellen
Shymasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:
Alternative Schreibweisen
Shymasana kann auch geschrieben werden श्यामासन, śyāmāsana, Shyamasana, shyamasana, Syamasana, Syama Pitha, Syamasan.
Siehe auch
- Was ist Yoga? - Wie du anderen mehr über Yoga erzählen kannst
- Kinderyoga - Gerade Kindern macht Yoga besonders Spaß
- Yogatherapie - Passe Yoga an besondere Bedürfnisse an
- Asana Seminare - Erlebe Asanas, fühle dich lebendig
- Asana Portal - Die wichtigsten Asanas tief erklärt, mit vielen Fotos, Videos und praktischen Hinweisen
- In einem Ashram leben - Ein ganz besonderer Lebensstil
Andere Asanas
In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach:
- Suryasana
- Sustagakapali Asana
- Svarga Dvijasana
- Svastikasana
- Tadakasana
- Tala Sanchalasana
- Tanukubja Asana
- Tikshnasana
- Tiryak Tadasana
ist eine Variation von Dhyanasana:
Fastenseminare Seminare
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS