Vaidhikabhakti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Yoga Vidya“ durch „[http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya]“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 51: Zeile 51:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Bhakti]]
[[Kategorie:Bhakti Yoga]]
[[Kategorie:Bhakti Yoga]]
[[Kategorie:Bhakti Yoga]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr

Vaidhikabhakti (Sanskrit: वैधिकभक्ति vaidhikabhakti f) Hingabe, die den Regeln folgt; Vaidhikabhakti ist eine vorbereitende Stufe, auf der alle Anordnungen (Vidhi) des Lehreres (Guru) zur Ausübung der Bhakti befolgt werden. Wirkliche Hingabe ist kein rein emotionaler Zustand, sondern bedarf der Schulung und Klärung des Geistes; dafür sind Regeln und eine regelmäßige spirituelle Praxis notwendig.

Sukadev über Vaidhikabhakti

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Vaidhikabhakti

Vaidhika Bhakti ist Gottesverehrung nach bestimmten Regeln. Bhakti heißt Gottesverehrung, heißt Hingabe. Vaidhika heißt "regelgebunden". Es ist nicht Vaidika, das wäre "gemäß der Veden", sondern Vaidhika, das sind bestimmte Regeln, denen man folgt. Also, Vaidhika Bhakti ist "regelgebundene Gottesverehrung". Was heißt das? Es gibt spontanes Bhakti, natürliches Bhakti, Herzens-Bhakti, und es gibt Gottesverehrung, die Regeln folgt.

Zum Beispiel Vaidhika Bhakti könnte eine Puja sein. Es gibt bestimmte Regeln, wie du eine Puja ausführst. Es gibt bestimmte Regeln, wie du Arati ausführst. Es gibt bestimmte Regeln, wie du eine Homa, ein Feuerritual, ausführst. Und du kannst auch einen Altar nach Regeln aufstellen, du kannst dich verneigen nach bestimmten Regeln, du kannst das Prasad Gott darbringen, du kannst Mantras nach bestimmten Regeln rezitieren und du kannst auch deinen Tagesablauf strukturieren. Vaidhika Bhakti ist dort etwas sehr Hilfreiches und etwas sehr Wichtiges, denn die ganzen Bhakti Praktiken sind so gemacht, dass sie in dir eine Transformation bewirken.

Angenommen, dir geht es irgendwo nicht gut, du spürst dein Herz nicht und irgendwo bist du traurig oder irgendwo leer und weißt nicht, warum, dann kannst du einer Puja beiwohnen. Angenommen, du gehst in einen Yoga Vidya Ashram, dort gibt es jeden Tag eine Puja, oder du kannst eine CD einlegen, wo Mantra-Musik ist und du kannst dich darauf einlassen und du spürst plötzlich dein Herz. Also, indem du klassischer Melodie folgst, klassischen Mantras, klassischen Pujas, geht das an dein Herz.

Und wenn dein Herz erstmal geöffnet ist, dann spürst du tatsächlich Bhakti. Man kann sagen, Vaidhika Bhakti sind Methoden, um wirklich Bhakti, Hingabe, zu spüren. Und wenn dein Herz voller Liebe ist und voller Hingabe, dann ist das eine natürliche Form der Gottesverehrung, Gottesliebe. Vaidhika Bhakti, kann man sagen, ist Gottesverehrung, und die spontane Bhakti, auch Parabhakti genannt, ist die Bhakti, die einfach aus dem Herz kommt, nicht irgendetwas will, nicht irgendwas braucht, noch nicht mal, irgendwelchen Regeln zu folgen braucht, sondern Parabhakti heißt einfach volle Hingabe an Gott.

Formen von Vaidhikabhakti

Vaidhikabhakti, auch Vaidhika Bhakti geschrieben, gehören viele Formen von Bhakti. Die Hindu Rituale wie Arati, Homa, Puja haben verschiedene Regeln. Es gibt Regeln (Viddhis), wie man einen Altar aufbaut. Viddhis beschreiben, mit welcher Hand man etwas macht, wie man Mantras singt, wie man sich verneigt, einem Guru Ehrerbietung erweist etc. Vaidhikabhakti kann helfen, echte Bhakti zu erwecken. Man muss aber aufpassen, dass vor lauter Regeln aus Vaidhikabhakti nicht reines mechanisches Ausführen von Handlungen wird, sondern tatsächlich die Bhakti, die Liebe wächst.

Vaidhika Bhakti - was und wozu?

Vaidhika Bhakti ist die regelbezogene Bhakti, Gottesliebe. Vaidhika heißt regelbezogen. Vaidhika Bhakti beachtet beim Mantrasingen die Korrektheit der Sanskritaussprache. Vaidhika Bhakti beachtet die Regeln der Puja, der Homa, der Art wie man sich verneigt, kleidet, isst, spricht etc. Vaidhika Bhakti will durch Regeln dazu beitragen, dass der Mensch seinen Geist transformiert, vorbereitet auf höchste Bhakti, Paramabhakti, Atmanivedana, vollkommen Selbsthingabe. Vaidhika Bhakti ist also ein Mittel und sollte nicht erstarren.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Hinduistische Rituale

21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Feuerrituale unter freiem Himmel und Puja
Morgens und abends den Tag mit einem rituellen Feuer zu starten bzw. abzuschließen, ist für uns alle sehr wohltuend. Davon profitieren auch Mutter Erde, der Garten und das Grundstück sowie alle ander…
Satyananda Wahl
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi

Energiearbeit

21.07.2024 - 26.07.2024 Pawanmuktasana Yogalehrer-Weiterbildung
Lerne Pawanmuktasana anzuleiten und in deinen Yogaunterricht einzubauen. Pawanmuktasana sind spezielle Übungsreihen, die von Swami Satyananda, einem der ältesten und berühmtesten Schüler von Swami Si…
Dr Nalini Sahay
21.07.2024 - 04.08.2024 Reiki-Lehrer Ausbildung, 4. Grad
Voraussetzung: Du hast alle drei Reikigrade und hast Erfahrungen mit den verschiedenen Reikianwendungen gesammelt. Die Lehrerausbildung kannst du direkt im Anschluss an den 3. Reikigrad absolvieren.<…
Silke Hube, Natalie Nuß