Man: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:ShankaraDashanami.jpg|thumb|Shankara, Autor vieler Sanskrit Werke über Vedanta, im Kreise seiner Schüler]] | |||
1. '''man''' ([[Sanskrit]] मन् man) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) der 4.bzw. [[Div Klasse]] und bedeutet meinen, glauben, sich einbilden, sich vorstellen, vermuten, dafürhalten, glauben von oder an, für gewiss oder wahrscheinlich halten; halten für (mit [[Dvikarmaka|doppeltem Akkusativ]]); sich halten für, gehalten werden für, gelten für, erscheinen als, sich zeigen; für gut befinden, etwas billigen; jemandem beistimmen, beipflichten; denken an, mit Sinn und Herz zugewandt sein, ehren, schätzen; im Sinne haben, wollen, wünschen, begehren, das Absehen habend auf; gedenken (im Gebet usw.), erwähnen, erinnern; erdenken, ersinnen; | 1. '''man''' ([[Sanskrit]] मन् man) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) der 4.bzw. [[Div Klasse]] und bedeutet meinen, glauben, sich einbilden, sich vorstellen, vermuten, dafürhalten, glauben von oder an, für gewiss oder wahrscheinlich halten; halten für (mit [[Dvikarmaka|doppeltem Akkusativ]]); sich halten für, gehalten werden für, gelten für, erscheinen als, sich zeigen; für gut befinden, etwas billigen; jemandem beistimmen, beipflichten; denken an, mit Sinn und Herz zugewandt sein, ehren, schätzen; im Sinne haben, wollen, wünschen, begehren, das Absehen habend auf; gedenken (im Gebet usw.), erwähnen, erinnern; erdenken, ersinnen; | ||
wahrnehmen, innewerden, erfahren, erkennen, zur Einsicht gelangen, wissen, begreifen; jemandem zudenken, schenken. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Mata]]. | wahrnehmen, innewerden, erfahren, erkennen, zur Einsicht gelangen, wissen, begreifen; jemandem zudenken, schenken. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Mata]]. | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
==man ist ein Wortstamm, eine Verbalwurzel== | ==man ist ein Wortstamm, eine Verbalwurzel== | ||
मन् man, मण् maṇ und मान् mān gehören zu der Gruppe von Wortstämmen, die im Sanskrit als [[Verbalwurzel]]n, als Dhatus, bezeichnet werden. In der [[Sanskrit Sprache]] ist eine Verbalwurzel ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en und Hintenanstellen von [[Suffix]]en neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen, Dhatus, werden die meisten Sanskritwörter gebildet. | मन् man, मण् maṇ und मान् mān gehören zu der Gruppe von Wortstämmen, die im Sanskrit als [[Verbalwurzel]]n, als Dhatus, bezeichnet werden. In der [[Sanskrit Sprache]] ist eine Verbalwurzel ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en und Hintenanstellen von [[Suffix]]en neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen, Dhatus, werden die meisten Sanskritwörter gebildet. | ||
{{#ev:youtube|JzqQWv7cnNI}} | |||
==Weblink== | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-55/ Hatha Yoga Pradipika 2.55] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Manas]] | *[[Manas]] | ||
*[[Manya]] | |||
*[[Mantavya]] | |||
*[[Mimamsa]] | |||
*[[Absolutivum]] | *[[Absolutivum]] | ||
* [[Infinitiv]] | *[[Infinitiv]] | ||
* [[Sanskrit Kurs Lektion 37]] | *[[HYP Jahresgruppe]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 37]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 42]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 42]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 57]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 62]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]] | |||
* [[Sanskrit Verbal Roots List with English Translation]] | * [[Sanskrit Verbal Roots List with English Translation]] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/ Schweigeseminare und spirituelle Retreats] | * [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/ Schweigeseminare und spirituelle Retreats] | ||
Zeile 28: | Zeile 39: | ||
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]] | * [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]] | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/forum Yoga Forum] - tausche dich aus über Yoga, Sanskrit, Vedanta und Meditation | * [http://mein.yoga-vidya.de/forum Yoga Forum] - tausche dich aus über Yoga, Sanskrit, Vedanta und Meditation | ||
* [ | * [https://blog.yoga-vidya.de Yoga Blog] - immer das Neueste zu Yoga, Meditation und Ayurveda - und die neuesten Yoga Wiki Artikel vorgestellt | ||
* [[Was ist der Sinn des Lebens]] | * [[Was ist der Sinn des Lebens]] | ||
* [[Hinduismus]] | * [[Hinduismus]] | ||
Zeile 39: | Zeile 50: | ||
* [[mad]] | * [[mad]] | ||
* [[mad]] | * [[mad]] | ||
* [[mah]] | * [[mah]] | ||
* [[maj]] | * [[maj]] | ||
Zeile 52: | Zeile 61: | ||
* [[mank]] | * [[mank]] | ||
* [[manksh]] | * [[manksh]] | ||
* [[manth]] | * [[manth]] | ||
* [[mantr]] | * [[mantr]] | ||
Zeile 73: | Zeile 79: | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
* P.V. Upadhya, Dhaturupa [[Chandrika]] with the [[Dathupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, [[Bombay]], 1927. | * P.V. Upadhya, Dhaturupa [[Chandrika]] with the [[Dathupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, [[Bombay]], 1927. | ||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 3. Januar 2025, 10:24 Uhr
1. man (Sanskrit मन् man) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) der 4.bzw. Div Klasse und bedeutet meinen, glauben, sich einbilden, sich vorstellen, vermuten, dafürhalten, glauben von oder an, für gewiss oder wahrscheinlich halten; halten für (mit doppeltem Akkusativ); sich halten für, gehalten werden für, gelten für, erscheinen als, sich zeigen; für gut befinden, etwas billigen; jemandem beistimmen, beipflichten; denken an, mit Sinn und Herz zugewandt sein, ehren, schätzen; im Sinne haben, wollen, wünschen, begehren, das Absehen habend auf; gedenken (im Gebet usw.), erwähnen, erinnern; erdenken, ersinnen; wahrnehmen, innewerden, erfahren, erkennen, zur Einsicht gelangen, wissen, begreifen; jemandem zudenken, schenken. Das PPP dieser Wurzel lautet Mata.
2. man (Sanskrit मण् maṇ) klingen, murmeln, tönen. man ist ein Sanskrit Verb und bedeutet klingen, murmeln, tönen.
3. man (Sanskrit मान् mān) untersuchen, suchen, anhalten, stolz sein, verehren. man ist ein Sanskrit Verb und bedeutet untersuchen, suchen, anhalten, stolz sein, verehren.
man ist ein Wortstamm, eine Verbalwurzel
मन् man, मण् maṇ und मान् mān gehören zu der Gruppe von Wortstämmen, die im Sanskrit als Verbalwurzeln, als Dhatus, bezeichnet werden. In der Sanskrit Sprache ist eine Verbalwurzel ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen, Dhatus, werden die meisten Sanskritwörter gebildet.
Weblink
Siehe auch
- Manas
- Manya
- Mantavya
- Mimamsa
- Absolutivum
- Infinitiv
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Kurs Lektion 97
- Sanskrit Kurs Lektion 113
- Sanskrit Verbal Roots List with English Translation
- Schweigeseminare und spirituelle Retreats
- Ayurveda Massage Ausbildung
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
- Yoga Forum - tausche dich aus über Yoga, Sanskrit, Vedanta und Meditation
- Yoga Blog - immer das Neueste zu Yoga, Meditation und Ayurveda - und die neuesten Yoga Wiki Artikel vorgestellt
- Was ist der Sinn des Lebens
- Hinduismus
Ausgewählte Verbalwurzeln
- ma
- mabhr
- mach
- mach
- mad
- mad
- mah
- maj
- makh
- maksh
- mal
- mand
- mand
- mangh
- manh
- mank
- manksh
- manth
- mantr
- marb
- march
- marg
- marj
- marv
- mas
- mash
- mash
- masj
- mask
- math
- mavya
- may
Quelle
- P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dathupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.
Seminare
Kundalini Yoga
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
- Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
- Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
- Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
- Beate Menkarski
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn