Ritu: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(24 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ritu''' ([[Sanskrit]]: ऋतु ṛtu ''m.'') Jahreszeit, Opferzeit; richtige Zeit für ein Ritual; symbolische Bezeichnung der Zahl sechs; Regel, Ordnung; die weibliche Regel, Menstruation. | [[Datei:Autumn-road1394.jpg|thumb]] | ||
'''Ritu''' ([[Sanskrit]]: ऋतु ṛtu ''m.'') Jahreszeit, Opferzeit; richtige [[Zeit]] für ein [[Ritual]]; symbolische Bezeichnung der Zahl sechs; Regel, Ordnung; die weibliche Regel, Menstruation. Es gibt im Hindu Kalender 6 Ritus, also sechs Jahreszeiten. Ursprünglich, in den [[Veden]], bedeutet Ritu feste Zeit, Zeitraum Zeitpunkt, günstiger Zeitpunkt für [[Yajna]]s. Ritu kommt von "[[Rita]]", die Ordnung der Dinge. | |||
Die Ritus, die Jahreszeiten sind [[Vasanta]] (Frühling) mit den Monaten [[Chaitra]] und [[Vaishakha]]; [[Grishma]] (Sommer) mit den Monaten [[Jyeshta]] und [[Ashadha]]; [[Varsha]] (Monsun) mit den Monaten [[Shravana]] und [[Bhadrapada]]; [[Sharad]] (Herbst) mit den Monaten [[Ashvin]] und [[Kartika]]; [[Hemanta]] (Spätherbst/Frühwinter) mit den Monaten [[Margashirsha]] und [[Pausha]]; [[Shishira]] (Winter) mit den Monaten [[Magha]] und [[Phalguna]]. | |||
==Sukadev über Ritu== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ritu''' | |||
In Indien ist ja alles sehr vom richtigen Zeitpunkt bestimmt, und wenn Inder etwas Wichtiges machen, befragen sie vorher einen Astrologen. In der [[Jyotisha]] findest du eine Berechnung, wann für was eine geeignete Zeit ist. Für wichtige Rituale wird dann auch Ritu, die richtige Zeit gefunden. Es könnte sogar sein, dass der deutsche Begriff „Ritual“ mit dem [[Sanskrit]]-Begriff „Ritu“ zu tun hat. Also, ein geeigneter Zeitpunkt für ein Ritual. | |||
Ritu ist auch die Bezeichnung für die Menstruation, für die [[Tag]]e, wie man ja auch im Deutschen sagt, für die Periode. Ritu hat also viele Bedeutungen, für das Spirituelle insbesondere, den geeigneten Zeitpunkt finden für ein Ritual. Du kannst dafür Jyotisha nehmen, du kannst aber auch in dich hineinhören und spüren und schauen, ob es stimmt. | |||
{{#ev:youtube|S9XUxhQM1tg}} | |||
==Die indischen Jahreszeiten== | |||
Im Norden Indiens werden traditionell sechs Jahreszeiten (''Ritu'') unterschieden, die sich jeweils über zwei der zwölf Monate ([[Masa]]) erstrecken. Die indischen Monate beginnen jeweils um den 20. unserer Monate, also etwa Mitte März usw. Somit beginnt der Frühling ([[Vasanta]]) um die Zeit der Frühjahrstagundnachtgleiche und der Herbst ([[Sharad]]) um die Zeit der Herbsttagundnachtgleiche: | |||
*[[Vasanta]] (Frühling): [[Chaitra]] und [[Vaishakha]] (März - Mai) | *[[Vasanta]] (Frühling): [[Chaitra]] und [[Vaishakha]] (März - Mai) | ||
*[[Grishma]] (Sommer): [[Jyeshtha]] und [[Ashadha]] (Mai - Juli) | *[[Grishma]] (Sommer): [[Jyeshtha]] und [[Ashadha]] (Mai - Juli) | ||
*[[Varsha]] (Regenzeit): [[Shravana]] und [[Bhadrapada]] (Juli - September) | *[[Varsha]] (Regenzeit): [[Shravana]] und [[Bhadrapada]] (Juli - September) | ||
*[[Sharad]] (Herbst): [[Ashvina]] und [[Karttika]] (September - November) | *[[Sharad]] (Herbst): [[Ashvina]] und [[Karttika]] (September - November) | ||
*[[Hemanta]] (Winter): [[Margashirsha]] und [[Pausha]] (November - Januar) | *[[Hemanta]] (Winter): [[Margashirsha]] und [[Pausha]] (November - Januar) | ||
*[[Shishira]] (die "kühle" Jahreszeit): [[Magha]] und [[Phalguna]] (Januar - März) | *[[Shishira]] (die "kühle" Jahreszeit): [[Magha]] und [[Phalguna]] (Januar - März) | ||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 6.4-8) werden diese sechs Jahreszeiten (''Ritu'') in zwei Gruppen eingeteilt. Die Monate [[Shishira]], [[Vasanta]] und [[Grishma]] fallen in die Zeit der nordwärts wandernden Sonne, in der die Tage länger und wärmer werden. Diese Zeit wird als '''[[Adana]]''' ("aufnehmend") bezeichnet, da die Atmosphäre, Sonne und Wind der Erde und ihren Bewohnern Feuchtigkeit entzieht. In [[Adana]] ist das Element Feuer ([[Agni]]) vorherrschend, daher ist diese Zeit '''[[Agneya]]''' ("feurig"). | |||
Die Monate [[Varsha]], [[Sharad]] und [[Hemanta]] fallen in die Zeit der südwärts wandernden Sonne, in der die Tage kürzer und kühler werden. Diese Zeit wird als '''[[Visarga]]''' ("abgebend") bezeichnet, da die Atmosphäre, der Mond, Wolken und Regen Feuchtigkeit an die Erde und ihre Bewohner abgeben. In [[Visarga]] ist der kühlende und Feuchtigkeit spendende Mond ([[Soma]]) vorherrschend, daher ist diese Zeit '''[[Saumya]]''' ("mondig"), d.h. kühl und feucht. | |||
Die Monate [[Varsha]], [[Sharad]] und [[Hemanta]] fallen in die Zeit der südwärts wandernden Sonne, in der die Tage kürzer und kühler werden. Diese Zeit wird als '''[[Visarga]]''' ("abgebend") bezeichnet, da die Atmosphäre, der Mond, Wolken und Regen Feuchtigkeit an die Erde und ihre Bewohner abgeben. In [[Visarga]] ist der kühlende und Feuchtigkeit spendende Mond ([[Soma]]) vorherrschend, daher ist diese Zeit '''[[Saumya]]''' ("mondig"), d.h. kühl und feucht | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Ritu Samhara]] | |||
*[[Ritumati]] | |||
*[[Rita]] | *[[Rita]] | ||
*[[Ayana]] | |||
*[[Adharma]] | *[[Adharma]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
== Weblinks == | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya] | |||
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-2-online-kurs-reihe-l250410-2/ 10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Aktuelle Version vom 3. April 2025, 17:19 Uhr
Ritu (Sanskrit: ऋतु ṛtu m.) Jahreszeit, Opferzeit; richtige Zeit für ein Ritual; symbolische Bezeichnung der Zahl sechs; Regel, Ordnung; die weibliche Regel, Menstruation. Es gibt im Hindu Kalender 6 Ritus, also sechs Jahreszeiten. Ursprünglich, in den Veden, bedeutet Ritu feste Zeit, Zeitraum Zeitpunkt, günstiger Zeitpunkt für Yajnas. Ritu kommt von "Rita", die Ordnung der Dinge.
Die Ritus, die Jahreszeiten sind Vasanta (Frühling) mit den Monaten Chaitra und Vaishakha; Grishma (Sommer) mit den Monaten Jyeshta und Ashadha; Varsha (Monsun) mit den Monaten Shravana und Bhadrapada; Sharad (Herbst) mit den Monaten Ashvin und Kartika; Hemanta (Spätherbst/Frühwinter) mit den Monaten Margashirsha und Pausha; Shishira (Winter) mit den Monaten Magha und Phalguna.
Sukadev über Ritu
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ritu
In Indien ist ja alles sehr vom richtigen Zeitpunkt bestimmt, und wenn Inder etwas Wichtiges machen, befragen sie vorher einen Astrologen. In der Jyotisha findest du eine Berechnung, wann für was eine geeignete Zeit ist. Für wichtige Rituale wird dann auch Ritu, die richtige Zeit gefunden. Es könnte sogar sein, dass der deutsche Begriff „Ritual“ mit dem Sanskrit-Begriff „Ritu“ zu tun hat. Also, ein geeigneter Zeitpunkt für ein Ritual.
Ritu ist auch die Bezeichnung für die Menstruation, für die Tage, wie man ja auch im Deutschen sagt, für die Periode. Ritu hat also viele Bedeutungen, für das Spirituelle insbesondere, den geeigneten Zeitpunkt finden für ein Ritual. Du kannst dafür Jyotisha nehmen, du kannst aber auch in dich hineinhören und spüren und schauen, ob es stimmt.
Die indischen Jahreszeiten
Im Norden Indiens werden traditionell sechs Jahreszeiten (Ritu) unterschieden, die sich jeweils über zwei der zwölf Monate (Masa) erstrecken. Die indischen Monate beginnen jeweils um den 20. unserer Monate, also etwa Mitte März usw. Somit beginnt der Frühling (Vasanta) um die Zeit der Frühjahrstagundnachtgleiche und der Herbst (Sharad) um die Zeit der Herbsttagundnachtgleiche:
- Vasanta (Frühling): Chaitra und Vaishakha (März - Mai)
- Grishma (Sommer): Jyeshtha und Ashadha (Mai - Juli)
- Varsha (Regenzeit): Shravana und Bhadrapada (Juli - September)
- Sharad (Herbst): Ashvina und Karttika (September - November)
- Hemanta (Winter): Margashirsha und Pausha (November - Januar)
- Shishira (die "kühle" Jahreszeit): Magha und Phalguna (Januar - März)
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 6.4-8) werden diese sechs Jahreszeiten (Ritu) in zwei Gruppen eingeteilt. Die Monate Shishira, Vasanta und Grishma fallen in die Zeit der nordwärts wandernden Sonne, in der die Tage länger und wärmer werden. Diese Zeit wird als Adana ("aufnehmend") bezeichnet, da die Atmosphäre, Sonne und Wind der Erde und ihren Bewohnern Feuchtigkeit entzieht. In Adana ist das Element Feuer (Agni) vorherrschend, daher ist diese Zeit Agneya ("feurig").
Die Monate Varsha, Sharad und Hemanta fallen in die Zeit der südwärts wandernden Sonne, in der die Tage kürzer und kühler werden. Diese Zeit wird als Visarga ("abgebend") bezeichnet, da die Atmosphäre, der Mond, Wolken und Regen Feuchtigkeit an die Erde und ihre Bewohner abgeben. In Visarga ist der kühlende und Feuchtigkeit spendende Mond (Soma) vorherrschend, daher ist diese Zeit Saumya ("mondig"), d.h. kühl und feucht.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Hinduistische Rituale
- 14.07.2025 - 14.07.2025 Maha-Samadhi Swami Sivananda
- Maha-Samadhi von Swami Sivananda - Festliche Zeremonie mit Puja, Mantra-Singen und Meditation. Alles kostenlos. Spende willkommen.
- Dana Oerding
- 14.07.2025 - 14.07.2025 Maha-Samadhi Swami Sivananda
- Wir laden euch herzlich ein, mit uns den Mahasamadhi von Swami Sivananda zu ehren, einem der größten Yogameister und spirituellen Leuchten unserer Zeit. Dieses bedeutungsvolle Ereignis findet am 14.7…
- Sukadev Bretz
Bhakti Yoga
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Warum ist Krishna blau - Yoga Stories
- Jeder liebt Geschichten und dieses Seminar bietet dir einen einfachen Zugang, um in die Yoga Philosophie einzusteigen und sie zu verstehen. Swami Saradananda wird klassische und unterhaltsame Geschic…
- Swami Saradananda
- 10.05.2025 - 10.05.2025 Mantra-Konzert
- 18:45-19:45 Uhr
- Shankara & Friends
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn