Chalita: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]] | |||
1. '''Chalita''' ([[Sanskrit]]: चलित calita ''adj.'' u. ''n.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[chal|cal]] und bedeutet: sich hin und her bewegend, zitternd, schwankend, wackelnd; in Bewegung gesetzt, aufgebrochen, fortgegangen; aus der Ruhe gebracht, in Verwirrung geraten; das Sichhinundherbewegen. | 1. '''Chalita''' ([[Sanskrit]]: चलित calita ''adj.'' u. ''n.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[chal|cal]] und bedeutet: sich hin und her bewegend, zitternd, schwankend, wackelnd; in Bewegung gesetzt, aufgebrochen, fortgegangen; aus der Ruhe gebracht, in Verwirrung geraten; das Sichhinundherbewegen. | ||
2. '''Chalita''' ([[Sanskrit]]: चालित cālita ''adj.'') ist das [[PPP]] vom [[Kausativ]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] [[chal|cal]] und bedeutet: in Bewegung versetzt, bewegt, geschüttelt, zum Wanken gebracht, erschüttert, gestoßen; getrieben, fortgetrieben, vertrieben; aus der Ruhe gebracht, in Verwirrung versetzt, aufgeregt. | 2. '''Chalita''' ([[Sanskrit]]: चालित cālita ''adj.'') ist das [[PPP]] vom [[Kausativ]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] [[chal|cal]] und bedeutet: in Bewegung versetzt, bewegt, geschüttelt, zum Wanken gebracht, erschüttert, gestoßen; getrieben, fortgetrieben, vertrieben; aus der Ruhe gebracht, in Verwirrung versetzt, aufgeregt. | ||
Zeile 23: | Zeile 10: | ||
Sanskrit Wörter werden in [[Indien]] auf [[Devanagari]] geschrieben, ebenso wie auch modernere [[indische Sprachen]] wie [[Hindi]], [[Bengali]], [[Gujarati]], [[Panjabi]], [[Urdu]]. Damit [[Europäer]] das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die [[römische Schrift]]. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische [[Schrift]] transkribiert werden kann Chalita auf Devanagari wird geschrieben " चलित ", in [[IAST]] [[wissenschaftliche Transkription]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] " calita ", in der Harvard-Kyoto [[Umschrift]] " calita ", in der [[Velthuis]] [[Transliteration]] " calita ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " chalita ". | Sanskrit Wörter werden in [[Indien]] auf [[Devanagari]] geschrieben, ebenso wie auch modernere [[indische Sprachen]] wie [[Hindi]], [[Bengali]], [[Gujarati]], [[Panjabi]], [[Urdu]]. Damit [[Europäer]] das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die [[römische Schrift]]. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische [[Schrift]] transkribiert werden kann Chalita auf Devanagari wird geschrieben " चलित ", in [[IAST]] [[wissenschaftliche Transkription]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] " calita ", in der Harvard-Kyoto [[Umschrift]] " calita ", in der [[Velthuis]] [[Transliteration]] " calita ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " chalita ". | ||
==Video zum Thema Chalita == | ==Video zum Thema Chalita == | ||
Chalita ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [ | Chalita ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [[Spiritualität]] | ||
{{#ev:youtube|-dMWQ33FD_s}} | {{#ev:youtube|-dMWQ33FD_s}} | ||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Chalita == | ==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Chalita == | ||
Zeile 37: | Zeile 24: | ||
* [[Chiraya]] | * [[Chiraya]] | ||
==Siehe auch== | ==Weblink== | ||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-43/ Hatha Yoga Pradipika 3.43] | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Chala]] | |||
*[[Chalana]] | |||
*[[Achala]] | |||
*[[Chanchala]] | |||
*[[Chapala]] | |||
*[[Uchchalita]] | |||
*[[Nishchalita]] | |||
*[[Sanchalita]] | |||
*[[Samuchchalita]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogaschule] | * [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogaschule] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogazentrum] | * [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogazentrum] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/center/frankfurt/start/ Yoga Frankfurt] | * [https://www.yoga-vidya.de/center/frankfurt/start/ Yoga Frankfurt] | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
* [[Ida]] | * [[Ida]] | ||
* [[Indra]] | * [[Indra]] | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den [[Petersburger Wörterbücher]]n bearbeitet, [[Straßburg]] : Trübner, 1887 | * [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den [[Petersburger Wörterbücher]]n bearbeitet, [[Straßburg]] : Trübner, 1887 | ||
Zeile 59: | Zeile 61: | ||
* [[Sanskrit Lernen leicht gemacht]] | * [[Sanskrit Lernen leicht gemacht]] | ||
* [[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | * [[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | ||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-2-online-kurs-reihe-l250410-2/ 10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | ==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== |
Aktuelle Version vom 22. April 2025, 10:45 Uhr

1. Chalita (Sanskrit: चलित calita adj. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) cal und bedeutet: sich hin und her bewegend, zitternd, schwankend, wackelnd; in Bewegung gesetzt, aufgebrochen, fortgegangen; aus der Ruhe gebracht, in Verwirrung geraten; das Sichhinundherbewegen.
2. Chalita (Sanskrit: चालित cālita adj.) ist das PPP vom Kausativ der Sanskrit Verbalwurzel cal und bedeutet: in Bewegung versetzt, bewegt, geschüttelt, zum Wanken gebracht, erschüttert, gestoßen; getrieben, fortgetrieben, vertrieben; aus der Ruhe gebracht, in Verwirrung versetzt, aufgeregt.
Verschiedene Schreibweisen für Chalita
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Chalita auf Devanagari wird geschrieben " चलित ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " calita ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " calita ", in der Velthuis Transliteration " calita ", in der modernen Internet Itrans Transkription " chalita ".
Video zum Thema Chalita
Chalita ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Chalita
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Chalita oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Chalita stehen:
Weblink
Siehe auch
- Chala
- Chalana
- Achala
- Chanchala
- Chapala
- Uchchalita
- Nishchalita
- Sanchalita
- Samuchchalita
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Yogaschule
- Yogazentrum
- Yoga Frankfurt
- Yoga Hamburg
- Homa
- Hormonyoga
- Ida
- Indra
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Straßburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hinduismus
- Sanskrit Lernen leicht gemacht
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
- Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h
In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun… - Sanja Wieland
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Chalita - Deutsch zitternd, wankend, aufgebrochen; n das Hin und her gehen
- Deutsch zitternd, wankend, aufgebrochen; n das Hin und her gehen Sanskrit Chalita
- Sanskrit - Deutsch Chalita - zitternd, wankend, aufgebrochen; n das Hin und her gehen
- Deutsch - Sanskrit zitternd, wankend, aufgebrochen; n das Hin und her gehen - Chalita