YLA2j: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1.590: Zeile 1.590:
* [[YVS540 Dana Geschenke sattwig rajassig tamassig - BhG XVII 20-22]]
* [[YVS540 Dana Geschenke sattwig rajassig tamassig - BhG XVII 20-22]]
* [[YVS541 Om Tat Sat - BhG XVII 23-28]]
* [[YVS541 Om Tat Sat - BhG XVII 23-28]]
Jnana Yoga:Wiederholung: Philosophie-Systeme. Tantra, Yoga und Religion, Yoga und Hinduismus
* [[YVS561 Shat Darshana]]
* [[YVS562 Bhakti, Tantra und 6 Darshanas]]
* [[YVS645 Yoga und Hinduismus]]
* [[YVS646 Yoga und Buddhismus]]
* [[YVS647 Yoga und Jainismus]]
* [[YVS648 Yoga und Christentum]]


* Asanas:  
* Asanas:  
Zeile 1.598: Zeile 1.607:
* Nachlesen:  
* Nachlesen:  


'''. Stunde'''
'''15. Stunde'''
* Theorie:  
 
Bhagavad Gita
 
* [[YVS542 Sannyasa und Tyaga - BhG XVIII 1-2]]
* [[YVS543 Dana Tapas Yajna - BhG XVIII 3-6]]
* [[YVS544 3 Gunas und Entsagung - BhG XVIII 7-12]]
* [[YVS545 Nichtidentifikation - BhG XVIII 13-17]]
* [[YVS546 Wissen und 3 Gunas - BhG XVIII 18-22]]
* [[YVS547 Handlungen und 3 Gunas - BhG XVIII 23-25]]
* [[YVS548 Sattwige, rajasige und tamasige Handelnde - BhG XVIII 26-29]]
* [[YVS549 Verstand sattwig rajasig tamasig - BhG XVIII 29-32]]
* [[YVS550 Beständigkeit sattwig rajasig tamasig - BhG XVIII 33-35]]
* [[YVS551 Drei Arten von Vergnügen - BhG XVIII 36-40]]
* [[YVS552 Varna und Svabhava - BhG XVIII 41-44]]
* [[YVS553 Vollkommenheit durch Pflichterfüllung - BhG XVIII 45-48]]
* [[YVS554 Wie erreicht man Vollkommenheit - BhG XVIII 49-54]]
* [[YVS555 Suche Zuflucht bei Gott - BhG XVIII 55-57]]
* [[YVS556 Sei Instrument Gottes - BhG XVIII 59-63]]
* [[YVS557 Hingabe und Schuld - BhG XVIII 64-67]]
* [[YVS558 Lehre Yoga - BhG XVIII 67-69]]
* [[YVS559 Nachsinnen - BhG XVIII 70-73]]
* [[YVS560 Abschlussverse Bhagavad Gita - BhG XVIII 74-78]]
 
Unterrichtsdidaktik:  
* [[YVS380 Yoga unterrichten als spirituelles Sadhana]]
 
* Asanas:  
* Asanas:  
* Pranayama:  
* Pranayama:  
Zeile 1.607: Zeile 1.641:
* Nachlesen:  
* Nachlesen:  


'''. Stunde'''
===November/Dezember===
 
'''16. Stunde'''
 
Yoga Sutra
* [[YVS623 Kaivalya Pada - Übersicht 4. Kapitel Yoga Sutra]]
* [[YVS624 Siddhis - Yogasutra IV 1-2]]
* [[YVS625 Ursache und Wirkung - Yogasutra IV 3]]
* [[YVS626 Gemüt und Ego - Yogasutra IV 4-6]]
* [[YVS627 Wünsche und Karma - Yogasutra IV 7-11]]
* [[YVS628 Zeit und Existenz Yogasutra IV 12 – 17]]
* [[YVS629 Selbst Gedanken Psyche - Yogasutra IV 18-21]]
* [[YVS630 Geistesruhe für Selbsterkenntnis - Yogasutra IV 22-26]]
* [[YVS631 Vritti Samskara Klesha - Yogasutra IV 27-28]]
* [[YVS632 Dharmamegha Samadhi und Kaivalya - Yogasutra IV 28-34]]
 
 
* Theorie:  
* Theorie:  
* Asanas:  
* Asanas:  
Zeile 1.616: Zeile 1.666:
* Nachlesen:  
* Nachlesen:  


'''. Stunde'''
===Ashram-Wochenend: Praktische Prüfung, Yoga Sutra III, Wiederholung Sanskrit
 
Yoga Sutra
 
* [[YVS581 Dharana - Yoga Sutra III 1]]
* [[YVS582 Dhyana im Yoga Sutra III 2]]
* [[YVS583 Samadhi im Yoga Sutra III 3]]
* [[YVS584 Samyama - Yoga Sutra III 4-8]]
* [[YVS585 Stufen - Yoga Sutra III 9-11]]
* [[YVS585B Konzentration und Samyama - Yoga Sutra III 12-15]]
* [[YVS586 Präkognition im Yoga Sutra III 16]]
* [[YVS587 Sprachen lernen - andere verstehen - Yoga Sutra III 17]]
* [[YVS588 Reinkarnation frühere Leben erfahren - Yoga Sutra III 18]]
* [[YVS589 Telepathie und Einführungsvermögen - Yoga Sutra III19-20]]
* [[YVS590 Unsichtbar werden - Yoga Sutra III 21]]
* [[YVS591 Unhörbarkeit – Yoga Sutra III 22]]
* [[YVS592 Tod und Schicksal - Yoga Sutra III 23]]
* [[YVS593 Maitri Freundlichkeit Mitgefühl - Yogasutra III 24-25]]
* [[YVS594 Meditation über Licht - Hellsehen - Yogasutra III 26]]
* [[YVS595 Sonne-Meditation - Intuition - Yogasutra III 27]]
* [[YVS596 Mond-Meditation - intuitive Astrologie - Yogasutra III 28]]
* [[YVS597 Polarstern-Meditation - intuitive Astronomie – Yoga Sutra III 29]]
* [[YVS598 Kehl-Chakra-Meditation - Yogasutra III31]]
* [[YVS599 Wirbelsäulen-Meditation - innere Festigkeit - YS III 32]]
* [[YVS600 Scheitel-Chakra-Meditation - Visionen - Yogasutra III 33]]
* [[YVS601 Intuitions-Chakra Meditation - Yogasutra III 34]]
* [[YVS602 Liebe für Verständnis - Yogasutra III 35]]
* [[YVS603 Überwindung der Individualität - Yogasutra III 36]]
* [[YVS604 Hellsehen Hellhören Hellschmecken Hellriechen - Yogasutra III 37]]
* [[YVS605 Siddhis als Hindernisse – Yoga Sutra III 38]]
* [[YVS606 Einfühlungsvermögen Ego Überwindung - Yogasutra III 39]]
* [[YVS607 Udana und Levitation - Yogasutra III 40]]
* [[YVS608 Samanu Meisterung - strahlendes Feuer - Yogasutra III 41]]
* [[YVS609 Hellhören kultivieren - Yogasutra III 42]]
* [[YVS610 Astralreisen - Yogasutra III 43]]
* [[YVS611 Körpergebundenheit überwinden - Yogasutra III 44]]
* [[YVS612 Meisterung der Elemente - YS III 45]]
* [[YVS613 Die acht Mahasiddhis - Yogasutra III46]]
* [[YVS614 Vollkommenheit des Körpers -Yogasutra III 47]]
* [[YVS615 Indriya Jaya - Sinnesbeherrschung - Yogasutra III 48]]
* [[YVS616 Sinnesbeherrschung und geistige Kräfte - Yogasutra III 49]]
* [[YVS617 Allmacht Allwissenheit - Yogasutra III 50]]
* [[YVS618 Vairagya und Kaivalya - Yogasutra III 51]]
* [[YVS619 Versuchungen durch Engel - Yogasutra III 52]]
* [[YVS620 Viveka durch Samyama - Yogasutra III 53-54]]
* [[YVS621 Höchstes Wissen durch Viveka - Yogasutra III 55]]
* [[YVS622 Kaivalya durch Sattwa - Yogasutra III 56]]
 
Wiederholung Sanskrit und Devanagari
 
* [[YVS157 Einführung ins Sanskrit – Sanskrit Teil 1]]
* [[YVS158 Sanskrit Alphabet - 50 Buchstaben - Sanskrit 2]]
* [[YVS159 Indische Sprachen Schriften und Sprachentwicklung – Sanskrit 3]]
* [[YVS160 Sanskrit schreiben in Devanagari und römische Umschriften – Sanskrit 4]]
* [[YVS161 Sanskrit Vokale Aussprache und Schrift – Sanskrit 5]]
* [[YVS162 Sanskrit Konsonanten Aussprache und Schrift – Sanskrit 6]]
* [[YVS163 Sanskrit Aussprache Asanas Pranayama Chakras – Sanskrit 7]]
* [[YVS164 Sanskrit Aussprache Kundalini Yoga Begriffe - Sanskrit 8]]
* [[YVS165 Nadis und Chakras Übersetzung Sanskrit Deutsch – Sanskrit 9]]
* [[YVS166 Pranayamas Sanskrit Aussprache und Übersetzungen - Sanskrit 10]]
* [[YVS167 Asanas Sanskrit Aussprache und Übersetzung - Sanskrit 11]]
* [[YVS168 Sanskrit Asana Aussprache üben]]
* [[YVS169 Suryanamaskara Mantras - Sanskrit Aussprache und Bedeutung – Sanskrit 13]]
* [[YVS170 Suryanamaskar Mantrarezitation - Sanskrit 14]]
* [[YVS171 Yoga Philosophie Sanskrit Begriffe Bedeutung und Aussprache - Sanskrit 15]]
* [[YVS172 Sanskrit Begriffe Yoga Philosophie Ausspracheübung - Sanskrit 16]]
* [[YVS173 Sanskrit Ausspracheübung häufig falsch gesprochen Wörter - Sanskrit 17]]
* [[YVS174 Gajananam Stotra Sanskrit Ausspracheübung - Sanskrit 18]]
* [[YVS175 Moksha Mantras Sanskrit Ausspracheübung – Sanskrit 19]]
* [[YVS176 Persönliches Mantra finden - Erläuterung zu den 18 Moksha Mantras - Sanskrit 20]]
* [[YVS177 Der Aufbau von Sanskrit-Wörtern – Sanskrit 21]]
* [[YVS178 Sandhi Regeln - Sanskrit Teil 22]]
* [[YVS179 Chakra Bija Mantras lesen und rezitieren – Sanskrit 22B]]
* [[YVS180 Vishuddha Chakra Bija Mantras - Sanskrit 23]]
* [[YVS181 Vishuddha Chakra Bija Mantras Rezitation - Sanskrit 24]]
* [[YVS182 Anahata Chakra Bija Mantras - Sanskrit 25]]
* [[YVS183 Anahata Chakra Bija Mantra Rezitation - Sanskrit 26]]
* [[YVS184 Manipura Chakra Bija Mantras - Sanskrit 27]]
* [[YVS185 Manipura Chakra Bija Mantras Rezitation – Sanskrit 28]]
* [[YVS186 Svadhishthana Chakra Bija Mantras - Sanskrit 29]]
* [[YVS187 Svadhishthana Chakra Bija Mantra Rezitation – Sanskrit 30]]
* [[YVS188 Muladhara Chakra Bija Mantras Erläuterung und Rezitation – Sanskrit 31]]
* [[YVS189 Muladhara Chakra Bija Mantra Rezitation - Sanskrit 32]]
* [[YVS190 Ajna Chakra Bija Mantras Erläuterung - Sanskrit 33]]
* [[YVS191 Ajna Chakra Bija Mantra Rezitation - Sanskrit 34]]
* [[YVS192 Sahasrara Chakra Bija Mantras - Sanskrit 35]]
* [[YVS193 Sahasrara Chakra Mantra Rezitation 20x - Sanskrit 36]]
* [[YVS194 Chakra Aktivierung durch Bija Mantra Rezitation - Sanskrit 37]]
* [[YVS195 Devanagari Alphabet lesen und schreiben lernen - Sanskrit 38]]
* [[YVS196 Devanagari Vokal-Ligaturen - Sanskrit 39]]
* [[YVS197 Devanagari Konsonant-Ligaturen - Sanskrit 40]]
* [[YVS198 Japa Mantras auf Devanagari - Sanskrit 41]]
* [[YVS199 Mantras auf Devanagari schreiben - Sanskrit 42]]
 
 
===Dezember-Januar===
 
'''17. Stunde'''
 
Wiederholung: (in den Center-Workshops wird auf Fragebögen Bezug genommen - hier findest du eine andere Art der Wiederholung)
 
* [[YVS649 Quintessenz des Yoga]]
* [[YVS650 Sechs Yoga-Wege - Quintessenz]]
* [[YVS651A Swami Sivananda Quintessenz]]
* [[YVS651B Swami Vishnudevananda Quintessenz]]
* [[YVS652 Drei Körper Fünf Hüllen - Quintessenz]]
* [[YVS653 Reinkarnation Wiedergeburt Quintessenz]]
* [[YVS654 Karma Quintessenz]]
* [[YVS655 Sinn des Lebens Quintessenz]]
 
 
* Theorie:  
* Theorie:  
* Asanas:  
* Asanas:  
Zeile 1.625: Zeile 1.785:
* Nachlesen:  
* Nachlesen:  


'''. Stunde'''
'''18. Stunde'''
 
Wiederholung: (in den Center-Workshops wird auf Fragebögen Bezug genommen - hier findest du eine andere Art der Wiederholung)
 
* [[YVS656 Vedanta - Quintessenz]]
* [[YVS657 Spiritualität – Quintessenz]]
* [[YVS658 Spirituelle Praxis 4S – Quintessenz]]
* [[YVS659 Hatha Yoga Quintessenz]]
* [[YVS660 Raja Yoga Quintessenz]]
* [[YVS661 Bhakti Yoga - Quintessenz]]
* [[YVS662 Jnana Yoga - Quintessenz]]
* [[YVS663 3 Gunas - Quintessenz]]
* [[YVS664 Yoga Ernährung - Quintessenz]]
* [[YVS665 Hatha Yoga Pradipika - Quintessenz]]
* [[YVS666 Kundalini Yoga Quintessenz]]
* [[YVS667 Ayurveda Quintessenz]]
* [[YVS668 Karma Yoga Quintessenz]]
* [[YVS669 Bhagavad Gita Quintessenz]]
 
* Theorie:  
* Theorie:  
* Asanas:  
* Asanas:  
Zeile 1.634: Zeile 1.812:
* Nachlesen:  
* Nachlesen:  


'''. Stunde'''
'''19. Stunde'''
 
Wiederholung: (in den Center-Workshops wird auf Fragebögen Bezug genommen - hier findest du eine andere Art der Wiederholung)
 
* [[YVS670 Meditation - Quintessenz]]
* [[YVS671 Asanas Quintessenz]]
* [[YVS672 Pranayama Quintessenz]]
* [[YVS673 Tiefenentspannung Quintessenz]]
* [[YVS674 Kriyas Reinigungsübungen Quintessenz]]
* [[YVS675 Mudras Quintessenz]]
* [[YVS676 Bandhas – Quintessenz]]
* [[YVS677 Mantras Quintessenz]]
* [[YVS678 Rituale Quintessenz - Arati Puja Homa]]
* [[YVS679 Kirtan und Mantrasingen – Quintessenz]]
* [[YVS680 Yoga-Vidya-Stil – Quintessenz]]
 
 
* Theorie:  
* Theorie:  
* Asanas:  
* Asanas:  
Zeile 1.643: Zeile 1.837:
* Nachlesen:  
* Nachlesen:  


'''. Stunde'''
'''20. Stunde'''
* Theorie:
 
* Asanas:
Ausblick (die unteren Vorträge gehen über das hinaus, was in der YLA behandelt wird):
* Pranayama:
 
* Entspannung:
Spezielle Yoga Vidya Yogastunden / Unterrichtselemente
* Mantra:
 
* Meditation:
* [[YVS366-368 Selbstreflexion in Hatha Yogastunden unterrichten]]
* Nachlesen:
* [[YVS369 Mantra-Yogastunde unterrichten]]
* [[YVS370 Klang-Yogastunde unterrichten]]
* [[YVS371 Philosophische Yogastunden unterrichten]]
* [[YVS372 Vedanta im Yoga Unterricht]]
* [[YVS372B Karma Yoga Prinzipien in der Yogastunde]]
* [[YVS373 Pranayama Variationen im Yoga Unterricht]]
* [[YVS374 Tiefenentspannungstechniken und Yoga Nidra im Yoga Unterricht]]
* [[YVS375 Meditation im Yoga Unterricht]]
 
Geschichte des Yoga
 
* [[YVS633 Yoga im Alten Indien]]
* [[YVS634 Yoga im indischen Mittelalter und Neuzeit]]
* [[YVS635 Yoga-Renaissance in Indien 19. 20. Jahrhundert]]
* [[YVS636 Yoga im Westen - Antike und Mittelalter]]
* [[YVS637 Yoga in Aufklärung Romantik Idealismus]]
* [[YVS638 Theosophie Anthroposophie und Yogageschichte]]
* [[YVS639 Reformbewegung und Yogageschichte]]
* [[YVS640 Neugeistbewegung und Yogageschichte]]
* [[YVS641 Westliche Psychologie Entwicklung und Yoga Geschichte]]
* [[YVS642 Indische Yogameister und Reformbewegung]]
* [[YVS643 Ariosophie Nationalsozialismus Yoga]]
* [[YVS644 Yoga Geschichte seit 1950]]
 
Abschlussvortrag
 
* [[YVS681 Abschlussvortrag Yoga Vidya Schulungsreihe]]


'''. Stunde'''
* Theorie:
* Asanas:
* Pranayama:
* Entspannung:
* Mantra:
* Meditation:
* Nachlesen:


'''. Stunde'''
* Theorie:
* Asanas:
* Pranayama:
* Entspannung:
* Mantra:
* Meditation:
* Nachlesen:


'''. Stunde'''
[[Kategorie:Yoga Vidya]]
* Theorie:
[[Kategorie:YVS]]
* Asanas:
* Pranayama:
* Entspannung:
* Mantra:
* Meditation:  
* Nachlesen:

Version vom 31. Mai 2019, 10:37 Uhr

YLA2j: Unterrichtsplan der 2-jährigen Yogalehrer Ausbildung mit den entsprechenden Unterlagen für Wiederholung und eigene Praxis. Dieser Plan ist für die Ausbildungen, die aus wöchentlichen 3 1/2-Stunden-Workshops und Wochenendseminaren alle 2 Monate besteht. Je nach Feiertagen, Schulferien und Ashramwochenenden können die Ausbildungsinhalte jeweils zeitlich anders aufgeteilt sein. Die Videos geben z.T. Kurzzusammenfassungen der Vorträge und Workshops. Zum Teil gehen sie auch erheblich über das hinaus, was in der Yogalehrer Ausbildung unterrichtet wird. So dienen diese Vorträge/Übungsanleitungen zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Yogalehrer Ausbildung.

1. Jahr, 1. Halbjahr

Januar

1. Stunde

  • Theorie: YVS001 Was ist Yoga
  • Asanas: Einfache Asanareihe. Besonders: Krokodilsübungen.
  • Pranayama: Bauchatmung, Wechselatmung
  • Entspannung: Klassische Yoga Entspannung in Shavasana
  • Mantra: Om
  • Meditation: Einfache Mantra-Meditation
  • Nachlesen:

2. Stunde

3. Stunde

1. Center-Wochenende

Theorie:


  • Asanas: Erlernen der Yoga Vidya Reihe, einschließlich Kopfstand und Krähe. Augenübungen.
  • Pranayama: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, Kapalabhati, Wechselatumung
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

Februar

4. Stunde

5. Stunde Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

6. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

7. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

März

8. Stunde


9. Stunde

10. Stunde

11. Stunde Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

Ashram-Wochenende: Der Spirituelle Weg

Theorie:

Yoga Unterrichtsdidaktik Einführung


April

12. Stunde

13. Stunde

Mai

14. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

15. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:


16. Stunde

17. Stunde

Juni

18. Stunde

19. Stunde


Kundalini Yoga Ashram-Wochenende

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

Juni/Juli

20. Stunde

  • Theorie: Wiederholung
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

21. Stunde

22. Stunde Theorie: Wiederholung Nadis und Chakras


  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

23. Stunde Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

24. Stunde

Zwischenfest

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

1. Jahr, 2. Halbjahr

August/September

1. Stunde

2. Stunde

3. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

4. Stunde

5. Stunde

6. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

Center-Wochenende: Jnana Yoga: Schriften, indische Philosophiesysteme, Karma

September/Oktober

7. Stunde

8. Stunde

9. Stunde

10. Stunde

11. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

12. Stunde

Ashram Wochenende: Meditation Intensiv Schweigend

Oktober/November

13. Stunde Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

14. Stunde

  • Theorie: Feedbackrunde
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

15. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

16. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

17. Stunde

Ashram-Wochenende Bhakti Yoga und Sanskrit

Bhakti Yoga:

Sanskrit:

Dezember

18. Stunde

19. Stunde Theorie: Bhakti Verse aus der Bhagavad Gita


  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

20. Stunde

2. Jahr, 1. Halbjahr

Januar

1. Stunde

2. Stunde

3. Stunde

Februar/März

4. Stunde

5. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

6. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

7. Stunde

Theorie:


  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

8. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

9. Stunde

Theorie:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

Center-Wochenende: Bhagavad Gita, Yoga Unterichtstechniken

Bhagavad Gita:

Yoga Unterrichtstechniken


März/April

10. Stunde

Bhagavad Gita:

Yoga Unterrichtsdidaktik:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

11. Stunde

Bhagavad Gita:

Wirkung von Yoga:

(die Vorträge hier bauen das in der Ausbildung Gelernte erheblich aus):


Stresspsychologie und Resilienz

(die Vorträge hier bauen das in der Ausbildung Gelernte erheblich aus):


  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

12. Stunde

Bhagavad Gita:

Anatomie/Physiologie:

13. Stunde

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

14. Stunde

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

Mai

15. Stunde

Bhagavad Gita:

Sportliche Trainingslehre:

Unterrichtsdidaktik:


  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

16. Stunde

Bhagavad Gita:

Sportliche Trainingslehre und Yoga:

Unterrichtsdidaktik:


  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

17. Stunde

Bhagavad Gita:


  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

18. Stunde

Ashram-Wochenende: Hatha Yoga Pradipika/Kundalini Yoga

Hatha Yoga Pradipika 1. Kapitel

Hatha Yoga Pradipika 2. Kapitel

Mai-Juni

19. Stunde

Hatha Yoga Pradipika 3. Kapitel


  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

20. Stunde

Hatha Yoga Pradipika:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

21. Stunde

Hatha Yoga Pradipika

Unterrichtsdidaktik

  • Theorie:
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

Juni/Juli

22. Stunde

  • Theorie:
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

23. Stunde

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

24. Stunde

Bhagavad Gita:

Yoga Unterrichtsdidaktik

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

25. Stunde

Bhagavad Gita:

Anatomie/Physiologie:

  • Theorie:
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

26. Stunde

2. Jahr, 2. Halbjahr

August/September

1. Stunde

Yoga Sutra:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

2. Stunde

Yoga Sutra:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

3. Stunde Bhagavad Gita:

4. Stunde

5. Stunde

Yoga Sutra:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

6. Stunde

  • Theorie: Wiederholung und Ausblick
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

Ashram-Wochenende: Jnana Yoga, Vedanta und Schweigen

Jnana Yoga und Vedanta:

(Die unteren Vorträge gehen weit über das hinaus, was am Wochenende behandelt wird)

September/Oktober

7. Stunde

  • Theorie: Wiederholung Vedanta
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

8. Stunde

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:

e: * Nachlesen:

9. Stunde

Bhagavad Gita:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

Center-Wochenende: Jnana Yoga: Schriften im Yoga. Philosophie-Systeme. Tantra. Yoga und Religion. Yoga und Hinduismus

Oktober/November

10. Stunde

11. Stunde

Bhagavad Gita:

Jnana Yoga und Vedanta Wiederholung

  • Theorie:
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

12. Stunde

Yoga Unterrichtsdidaktik:


  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

13. Stunde

Bhagavad Gita:

Jnana Yoga: YVS110 Indische Schriften, Yoga Schriften

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

14. Stunde

Bhagavad Gita:

Jnana Yoga:Wiederholung: Philosophie-Systeme. Tantra, Yoga und Religion, Yoga und Hinduismus

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

15. Stunde

Bhagavad Gita

Unterrichtsdidaktik:

  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

November/Dezember

16. Stunde

Yoga Sutra


  • Theorie:
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

===Ashram-Wochenend: Praktische Prüfung, Yoga Sutra III, Wiederholung Sanskrit

Yoga Sutra

Wiederholung Sanskrit und Devanagari


Dezember-Januar

17. Stunde

Wiederholung: (in den Center-Workshops wird auf Fragebögen Bezug genommen - hier findest du eine andere Art der Wiederholung)


  • Theorie:
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

18. Stunde

Wiederholung: (in den Center-Workshops wird auf Fragebögen Bezug genommen - hier findest du eine andere Art der Wiederholung)

  • Theorie:
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

19. Stunde

Wiederholung: (in den Center-Workshops wird auf Fragebögen Bezug genommen - hier findest du eine andere Art der Wiederholung)


  • Theorie:
  • Asanas:
  • Pranayama:
  • Entspannung:
  • Mantra:
  • Meditation:
  • Nachlesen:

20. Stunde

Ausblick (die unteren Vorträge gehen über das hinaus, was in der YLA behandelt wird):

Spezielle Yoga Vidya Yogastunden / Unterrichtselemente

Geschichte des Yoga

Abschlussvortrag