Wachbewusstsein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „===========“ durch „“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wachbewusstsein‏‎ '''
'''Wachbewusstsein‏‎ '''ist einer der drei Bewusstseinszustände im [[Alltag]]. Wachbewusstsein gehört zusammen mit dem [[Traumbewusstsein]] und [[Schlafbewusstsein]] zu den drei Bewusstseinszuständen, die der Mensch [[täglich]] durchlebt. Es gibt auch noch einen vierten Bewusstseinszustand, das [[Überbewusstsein]].
 
[[Datei:Meditation Aura Energiefeld.jpg|thumb| Wachbewusstsein‏‎ - Video, Audio, Erläuterung]]
 
Wachbewusstsein ist das Bewusstsein im Wachzustand. Man muss sich [[bewusst]] sein, dass im Traumbewusstsein der Wachzustand verschwindet. Es gibt auch Tiefschlafbewusstsein, indem dann auch die Traumwelt verschwindet. Manchmal ist die [[Analyse]] des Wachbewusstseins sehr [[hilfreich]], um herauszufinden, was die [[Welt]] ist.
 
Wenn du dir bewusst machst, dass du jede [[Nacht]] diese Welt des Wachbewusstseins verlässt, in andere Welten eintauchst, dann kann man sich auch gut vorstellen, dass das, was du im Wachbewusstsein siehst, nicht unbedingt alles die [[Wirklichkeit]] sein muss. Du kannst sogar davon ausgehen, dass die Welt des Wachbewusstseins genauso [[unwirklich]] ist, wie die Welt des Traumbewusstseins.
 
Wenn du aus einem Traum erwachst, löst sich das Traumbewusstsein auf. Wenn du in das Überbewusstsein eintauchst, löst sich das Wachbewusstsein auf. Wenn du im Wachbewusstsein darüber [[lächeln]] kannst, wie viele Ängste du im Traum ausgestanden hast, kannst du genauso gut darüber lächeln, wie viele [[Ängste]] du im Wachbewusstsein ausgestanden hast. Man kann [[aufwachen]] aus dem Wachbewusstsein und das erkennen, was wirklich ist und was eine Illusion des [[Bewusstsein]]szustand war.
 


== Wachbewusstsein‏‎ - Video und Audio ==
== Wachbewusstsein‏‎ - Video und Audio ==
Zeile 5: Zeile 14:
Hier findest du ein Vortragsvideo über Wachbewusstsein‏‎:
Hier findest du ein Vortragsvideo über Wachbewusstsein‏‎:
{{#ev:youtube| BP3Rx-i-ZuE }}
{{#ev:youtube| BP3Rx-i-ZuE }}
[[Datei:Meditation Aura Energiefeld.jpg|thumb| Wachbewusstsein‏‎ - Video, Audio, Erläuterung]]
Einige Informationen zum Thema Wachbewusstsein‏‎ in diesem Kurzvortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]] behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Wachbewusstsein‏‎ vom Standpunkt der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Philosophie aus.
Einige Informationen zum Thema Wachbewusstsein‏‎ in diesem Kurzvortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]] behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Wachbewusstsein‏‎ vom Standpunkt der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Philosophie aus.


Zeile 27: Zeile 35:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung Psychologische Yogatherapie Weiterbildung Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung Psychologische Yogatherapie Weiterbildung Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung/?type=2365</rss>
== Wachbewusstsein‏‎ Ergänzungen==
== Wachbewusstsein‏‎ Ergänzungen==



Version vom 9. Mai 2017, 10:21 Uhr

Wachbewusstsein‏‎ ist einer der drei Bewusstseinszustände im Alltag. Wachbewusstsein gehört zusammen mit dem Traumbewusstsein und Schlafbewusstsein zu den drei Bewusstseinszuständen, die der Mensch täglich durchlebt. Es gibt auch noch einen vierten Bewusstseinszustand, das Überbewusstsein.

Wachbewusstsein‏‎ - Video, Audio, Erläuterung

Wachbewusstsein ist das Bewusstsein im Wachzustand. Man muss sich bewusst sein, dass im Traumbewusstsein der Wachzustand verschwindet. Es gibt auch Tiefschlafbewusstsein, indem dann auch die Traumwelt verschwindet. Manchmal ist die Analyse des Wachbewusstseins sehr hilfreich, um herauszufinden, was die Welt ist.

Wenn du dir bewusst machst, dass du jede Nacht diese Welt des Wachbewusstseins verlässt, in andere Welten eintauchst, dann kann man sich auch gut vorstellen, dass das, was du im Wachbewusstsein siehst, nicht unbedingt alles die Wirklichkeit sein muss. Du kannst sogar davon ausgehen, dass die Welt des Wachbewusstseins genauso unwirklich ist, wie die Welt des Traumbewusstseins.

Wenn du aus einem Traum erwachst, löst sich das Traumbewusstsein auf. Wenn du in das Überbewusstsein eintauchst, löst sich das Wachbewusstsein auf. Wenn du im Wachbewusstsein darüber lächeln kannst, wie viele Ängste du im Traum ausgestanden hast, kannst du genauso gut darüber lächeln, wie viele Ängste du im Wachbewusstsein ausgestanden hast. Man kann aufwachen aus dem Wachbewusstsein und das erkennen, was wirklich ist und was eine Illusion des Bewusstseinszustand war.


Wachbewusstsein‏‎ - Video und Audio

Hier findest du ein Vortragsvideo über Wachbewusstsein‏‎:

Einige Informationen zum Thema Wachbewusstsein‏‎ in diesem Kurzvortrag. Sukadev behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Wachbewusstsein‏‎ vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus.

Wachbewusstsein‏‎ Audio Vortrag

Hier findest du die Tonspur des oberen Videos, also einen Audio Vortrag über Wachbewusstsein‏‎:

<html5media>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/Wachbewusstsein_Bewusst_Leben_Lexikon.mp3</html5media>

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Wachbewusstsein‏‎

Einige Begriffe, die inddirekt zu tun haben mit Wachbewusstsein‏‎, aber vielleicht doch interessant sein können, sind unter anderem Vorherbestimmung‏‎, Vishada Yoga‏‎, Vajrayana Buddhismus‏‎, Weihrauch‏‎, Weltei‏‎, Weltreligion‏‎.

Psychologische Yogatherapie Weiterbildung Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Wachbewusstsein‏‎ Ergänzungen

Hast du Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu diesem Wiki-Artikel zu Wachbewusstsein‏‎? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Adjektiv Wachbewusstsein‏‎ ist ein Wort beziehungsweise Ausdruck im Zusammenhang von Bewusstsein, Philosophie, Psychologie, Vedanta.