Naraka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Solange die [[Selbstverwirklichung]] noch nicht erreicht, das Absolute [[Wissen]] noch nicht erlangt ist, besteht ständige Ebbe und Flut, ein Hin und Her zwischen dem [[Tier]] und dem [[Mensch]]en, in jedem menschlichem Wesen.  Die Bestie oder der Grobian ist nie vollständig abwesend oder überwunden, außer durch die letztendliche Vergöttlichung des Individuums.
Solange die [[Selbstverwirklichung]] noch nicht erreicht, das Absolute [[Wissen]] noch nicht erlangt ist, besteht ständige Ebbe und Flut, ein Hin und Her zwischen dem [[Tier]] und dem [[Mensch]]en, in jedem menschlichem Wesen.  Die Bestie oder der Grobian ist nie vollständig abwesend oder überwunden, außer durch die letztendliche Vergöttlichung des Individuums.


Solange es einen menschlichen Wesensanteil gibt, solange wird es daneben auch einen tierischen geben und mal behält der eine, mal der andere die Oberhand. Erst wenn der [[Jiva]](die individuelle [[Seele]]) beide überwunden, sich [[Transformation|transformiert]] und etabliert hat im dritten, bisher verborgenen Aspekt seiner [[Natur]], nämlich im Göttlichen Aspekt,… erst dann wird er zum ‚Mriga Nara Atita‘ –zu einem, der sowohl die triebhaft-biologische, als auch die  menschliche Begrenzung transformiert hat. Von da an gibt es nicht mehr dieses Tauziehen zwischen der tierischen und der menschlichen Natur, um die Vorherrschaft über das [[Feld]] des Jiva-Bewusstseins (individuelles Bewusstsein). Nun regiert das göttliche [[Kshetrajna]]( “Kenner des Feldes”= das höhere [[Selbst]]) souverän über das Individuum.   
Solange es einen menschlichen Wesensanteil gibt, solange wird es daneben auch einen tierischen geben und mal behält der eine, mal der andere die Oberhand. Erst wenn der [[Jiva]](die individuelle [[Seele]]) beide überwunden, sich [[Transformation|transformiert]] und etabliert hat im dritten, bisher verborgenen Aspekt seiner [[Natur]], nämlich im Göttlichen Aspekt,… erst dann wird er zum ‚Mriga Nara Atita‘ –zu einem, der sowohl die triebhaft-biologische, als auch die  menschliche Begrenzung transformiert hat. Von da an gibt es nicht mehr dieses Tauziehen zwischen der tierischen und der menschlichen Natur, um die Vorherrschaft über das [[Feld]] des Jiva-Bewusstseins (individuelles Bewusstsein). Denn nun regiert der göttliche [[Kshetrajna]]( “Kenner des Feldes”= das höhere [[Selbst]]) selbst souverän über das [[Kshetra]].   
            
            
Solange  jedoch  dieses Stadium  noch  nicht  erreicht ist, beobachten wir, dass das Individuum sich im Ständigen Wechsel befindet zwischen dem Menschen und dem Tier, je nach dem, welche [[Vritti]](Gedankenwelle) sich gerade seiner bemächtigt. So zeigt er sich in einem Augenblick edel, und im nächsten schäbig, er pendelt hin und her zwischen dem Erhabenem und dem Grotesken. Seine beiden unterschiedlichen Wesensaspekte reagieren auf die äußeren Stimuli auf ihre jeweilige charakteristische Weise.  
Solange  jedoch  dieses Stadium  noch  nicht  erreicht ist, beobachten wir, dass das Individuum sich im Ständigen Wechsel befindet zwischen dem Menschen und dem Tier, je nach dem, welche [[Vritti]](Gedankenwelle) sich gerade seiner bemächtigt. So zeigt er sich in einem Augenblick edel, und im nächsten schäbig, er pendelt hin und her zwischen dem Erhabenem und dem Grotesken. Seine beiden unterschiedlichen Wesensaspekte reagieren auf die äußeren Stimuli auf ihre jeweilige charakteristische Weise.  
Zeile 18: Zeile 18:
Bei groben Naturen hingegen wirken solche Versuchungen sofort, und sie stürzen diese ins [[Chaos]]. Und umgekehrt haben edle Impulse sofortige Wirkung bei einer feinen Natur, werden jedoch überhaupt keinen Einfluss zeigen bei einer groben Person mit einer niederen und [[trieb]]haften  Einstellung.   
Bei groben Naturen hingegen wirken solche Versuchungen sofort, und sie stürzen diese ins [[Chaos]]. Und umgekehrt haben edle Impulse sofortige Wirkung bei einer feinen Natur, werden jedoch überhaupt keinen Einfluss zeigen bei einer groben Person mit einer niederen und [[trieb]]haften  Einstellung.   


Darauf spielt das [[Marathi]] Sprichwort an “Jedem das seine, dem Schuster die Leiste”, oder, nach einem gängigen tamilischen Sprichwort: „Ohne den Stock bringst du den Affen nicht zum Tanzen“ Dasselbe beobachten wir bei edlen Empfindungen, am einfachen Beispiel der übervorsichtigen Psychologie, welche der berühmte Dr. Arnold of Rugby bei seinen Jungs angewandt hat, um an ihre edleren Instinkte zu appellieren. Nicht weniger beachtenswert ist das historische Beispiel Marc Antons, als dieser seine Überredungs-und Provokationskunst bei seinen römischen Zuhörer anwendet, als er erst ihr Mitgefühl erweckt, in dem er subtil ihre humane Seite anspricht, um sie dann anschließend  in eine Extase der Rache und Mordlust hinein zu peitschen, in dem er ihre starke, animalische Aggression erweckt.  
Darauf spielt das [[Marathi]] Sprichwort an: “Der Schuster verehrt Gott durch Schuhe", oder, nach einem gängigen tamilischen Sprichwort: „Ohne den Stock bringst du den Affen nicht zum Tanzen“. Dasselbe beobachten wir bei edlen Empfindungen, am einfachen Beispiel der übervorsichtigen Psychologie, welche der berühmte Dr. Arnold of Rugby bei seinen Jungs angewandt hat, um an ihre edleren Instinkte zu appellieren. Nicht weniger beachtenswert ist das historische Beispiel Marc Antons, als dieser seine Überredungs-und Provokationskunst bei seinen römischen Zuhörer anwendet, als er erst ihr Mitgefühl erweckt, in dem er subtil ihre humane Seite anspricht, um sie dann anschließend  in eine Extase der Rache und Mordlust hinein zu peitschen, in dem er ihre starke, animalische Aggression erweckt.  
    
    
Dieser tiefe Einblick in die menschliche Natur und diese bewundernswert durchdringende Philosophie ist die Grundlage der Idee von Hölle und Vergeltung in der Puranischen Hindu Religion. Die Autoren wussten, dass nicht süßes Flöten den Büffel auf Trab bringt, sondern das Schwingen der Peitsche.  
Dieser tiefe Einblick in die menschliche Natur und diese bewundernswert durchdringende Philosophie ist die Grundlage der Idee von Hölle und Vergeltung in der Puranischen Hindu Religion. Die Autoren wussten, dass nicht süßes Flöten den Büffel auf Trab bringt, sondern das Schwingen der Peitsche.  
Zeile 32: Zeile 32:
Gesetze aber, seien sie irdischer oder göttlicher Natur, sind erbarmungslos. Die Unkenntnis des Strafgesetzbuches wird dem Straftäter keine Belohnung einbringen und er wird auch nicht unbestraft davon kommen. Er begeht einen Raub und kommt ins Gefängnis, er begeht einen Mord und wird gehängt. Dementsprechend wer Sünden begeht wird dafür leiden.     
Gesetze aber, seien sie irdischer oder göttlicher Natur, sind erbarmungslos. Die Unkenntnis des Strafgesetzbuches wird dem Straftäter keine Belohnung einbringen und er wird auch nicht unbestraft davon kommen. Er begeht einen Raub und kommt ins Gefängnis, er begeht einen Mord und wird gehängt. Dementsprechend wer Sünden begeht wird dafür leiden.     


Wenn diese Wahrheit über die unentrinnbare Folge des Kosmischen Gesetzes ihm klar und ungeschminkt vor die Augen geführt wird,  wird es ihn vielleicht ein klein wenig dazu überreden, Laster aufzugeben und stattdessen der Tugend zu folgen, Adharma abzulehnen und Dharma zu befolgen.  
Wenn diese Wahrheit über die unentrinnbare Folge des Kosmischen Gesetzes ihm klar und ungeschminkt vor die Augen geführt wird,  wird es ihn vielleicht ein klein wenig dazu überreden, Laster aufzugeben und stattdessen der Tugend zu folgen, Adharma abzulehnen und Dharma zu befolgen.
 
 


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 25. März 2013, 10:18 Uhr

Naraka (Sanskrit: naraka m.) Hölle; Unterwelt. Im Gesetzbuch des Manu, der Manu Smriti werden 21 Höllen aufgezählt.

Naraka

Man bekommt heutzutage des Öfteren zu hören, dass die Puranas sehr unglaubwürdige Schriften seien, und dass sie sich in grenzenlose Übertreibungen ergehen über viele Dinge. Diese Kritiken besagen, dass die Puranas grobe Verallgemeinerungen beinhalten und den Leser auf absurd infantile Weise entweder zu locken, oder zu erschrecken versuchen, mit ihren grandiosen Beschreibungen der himmlischen Regionen und ihrer Freuden auf der einen- bzw. mit ihren schrecklichen Bildern der Höllen-Feuer und ihrer Qualen auf der anderen Seite.

Es gehört nicht viel Geistesreichtum oder Weisheit dazu, um einen Gegenstand zu kritisieren. Es gehört zur eingeborenen Natur des menschlichen Geistes, Dinge einfach wahllos abzulehnen, ohne das Für und Wider einer Sache erwogen zu haben. Aber selbst solche negativ voreingenommenen Geister würden nur nach ein wenig Nachdenken zu der Einsicht gelangen, dass die weisen Autoren der Puranas ganz bestimmte Absichten damit verfolgt haben, über bestimmte Dinge auf gerade die Art und Weise zu schreiben, wie sie es taten. Sie haben ganz bewusst bestimmte Themen hervorgehoben und darauf Wert gelegt, diese möglichst eindringlich zu schildern, um damit die von ihnen gewünschte Wirkung zu erzielen.

Hinter diesen sehr plastischen und detaillierten Schilderungen der unterschiedlichen Karmas und ihrer Konsequenzen verbirgt sich eine sehr scharfsichtige Psychologie, vor dessen Hintergrund diese Beschreibungen durchaus einen praktischen Zweck erfüllen.

Solange die Selbstverwirklichung noch nicht erreicht, das Absolute Wissen noch nicht erlangt ist, besteht ständige Ebbe und Flut, ein Hin und Her zwischen dem Tier und dem Menschen, in jedem menschlichem Wesen. Die Bestie oder der Grobian ist nie vollständig abwesend oder überwunden, außer durch die letztendliche Vergöttlichung des Individuums.

Solange es einen menschlichen Wesensanteil gibt, solange wird es daneben auch einen tierischen geben und mal behält der eine, mal der andere die Oberhand. Erst wenn der Jiva(die individuelle Seele) beide überwunden, sich transformiert und etabliert hat im dritten, bisher verborgenen Aspekt seiner Natur, nämlich im Göttlichen Aspekt,… erst dann wird er zum ‚Mriga Nara Atita‘ –zu einem, der sowohl die triebhaft-biologische, als auch die menschliche Begrenzung transformiert hat. Von da an gibt es nicht mehr dieses Tauziehen zwischen der tierischen und der menschlichen Natur, um die Vorherrschaft über das Feld des Jiva-Bewusstseins (individuelles Bewusstsein). Denn nun regiert der göttliche Kshetrajna( “Kenner des Feldes”= das höhere Selbst) selbst souverän über das Kshetra.

Solange jedoch dieses Stadium noch nicht erreicht ist, beobachten wir, dass das Individuum sich im Ständigen Wechsel befindet zwischen dem Menschen und dem Tier, je nach dem, welche Vritti(Gedankenwelle) sich gerade seiner bemächtigt. So zeigt er sich in einem Augenblick edel, und im nächsten schäbig, er pendelt hin und her zwischen dem Erhabenem und dem Grotesken. Seine beiden unterschiedlichen Wesensaspekte reagieren auf die äußeren Stimuli auf ihre jeweilige charakteristische Weise.

In der Regel ist es so, dass nur eine bestimmte Art von äußerem Reiz ausreicht, die gewünschte Reaktion aus diesen zwei Aspekten der menschlichen Person auszulösen. Wir finden nämlich, dass auf Personen, die sich bereits bis zu einem gewissen Grad entwickelt und ein bestimmtes Maß an Sattva(Harmonie, Reinheit), an Verfeinerung und Kultiviertheit erreicht haben -, dass auf solche Menschen die groben, degenerierenden Impulse und Versuchungen keine Wirkung haben. Sie zeigen nur dann Wirkung, wenn die Person sich in einem seltenen Augenblick der Schwäche befindet, verursacht durch das plötzliche Wiedererwachen von alten, destruktiven Samskaras(Eindrücke im Unterbewusstsein).

Bei groben Naturen hingegen wirken solche Versuchungen sofort, und sie stürzen diese ins Chaos. Und umgekehrt haben edle Impulse sofortige Wirkung bei einer feinen Natur, werden jedoch überhaupt keinen Einfluss zeigen bei einer groben Person mit einer niederen und triebhaften Einstellung.

Darauf spielt das Marathi Sprichwort an: “Der Schuster verehrt Gott durch Schuhe", oder, nach einem gängigen tamilischen Sprichwort: „Ohne den Stock bringst du den Affen nicht zum Tanzen“. Dasselbe beobachten wir bei edlen Empfindungen, am einfachen Beispiel der übervorsichtigen Psychologie, welche der berühmte Dr. Arnold of Rugby bei seinen Jungs angewandt hat, um an ihre edleren Instinkte zu appellieren. Nicht weniger beachtenswert ist das historische Beispiel Marc Antons, als dieser seine Überredungs-und Provokationskunst bei seinen römischen Zuhörer anwendet, als er erst ihr Mitgefühl erweckt, in dem er subtil ihre humane Seite anspricht, um sie dann anschließend in eine Extase der Rache und Mordlust hinein zu peitschen, in dem er ihre starke, animalische Aggression erweckt.

Dieser tiefe Einblick in die menschliche Natur und diese bewundernswert durchdringende Philosophie ist die Grundlage der Idee von Hölle und Vergeltung in der Puranischen Hindu Religion. Die Autoren wussten, dass nicht süßes Flöten den Büffel auf Trab bringt, sondern das Schwingen der Peitsche.

Wir alle wissen, was am Vorabend der Bau der großen Lanka Brücke geschah, Nach dem der Versuch misslungen war, den Ozean Gott durch gutes Zureden zum Zusammenarbeit zu bringen, wurde Rama ärgerlich und legte einen Pfeil auf seinen Bogen. Im nächsten Augenblick lag Sagara-Raja(der Ozean Gott) zu Ramas Füßen und flehte mit gefalteten Händen um Gnade.

Ähnlich ist es wenn die puranischen Weisen zu guten Menschen sprachen, zu solchen, die nach höherem streben und ein tugendhaftes Benehmen an den Tag legen, dann entwarfen sie die strahlendsten Aussichten und erklärten ihnen die unbeschreiblichen Nutzen und Segnungen eines rechtschaffenen Lebens. Hier versuchten sie an die humane des Menschen zu appellieren. Bei Menschen jedoch die extremer Lasterhaftigkeit, und grober Sinnlichkeit frönen, bei solchen war es ihnen klar, das Zimperlichkeit fehl am Platze ist. Der Biest konnte nur durch eine klare und anschauliche Schilderung der zwangsläufigen Folgen seiner Handlung zur Vernunft gebracht werden. Hier müssen wir anmerken dass sie dabei weder etwas übertrieben, noch Unwahrheiten erzählt haben, sehr wohl haben sie allerdings der Darstellung dieser Dinge eine besondere Wichtigkeit verliehen, in dem sie ihre anschauliche Darstellung in die Länge gezogen haben, und sparten dabei nichts von den Qualen aus. Dadurch haben sie den Jiva mit dem ganzen Aufgebot der schrecklichen Konsequenzen konfrontiert, welche aus den bösen Taten der Sünder unausweichlich entstehen würden. Sie gaben eine bildhafte Darstellung der verschiedenen Strafen, welche auf die mutwilligen Übertreter der Moral und der spirituellen Gesetze warten. Sie verwiesen eindringlich auf frühere Beispiele von berüchtigten Übeltäter und ihrer Bestrafung, um diese Wahrheit zu belegen. Die Puranas wimmeln von den furchtbaren Beschreibungen der lebenslangen Qualen in niedrigen Mutterschößen, welche Menschen wie Nahusha, Jaya und Vijaya, oder der bekannte Gajendra und viele andere erlitten haben.

Sie lassen es aber nicht dabei bewenden. Als ob es nicht genügen würde Beispiele zu geben für die Früchte von positiven-, bzw von negativen und sündhaften Handlungen; sie zeitieren auch noch bestimmte Fälle, wo die Verstrickung in vergleichsweise harmlose, gute Emotionen, wie Zuneigung, für bestimmte Menschen erhebliches Leid zu Folge hatte. Als Beispiel dafür dient u.a. die Erzählung von einem früheren Leben des Weisen Jadabharata. Ein anderes Beispiel ist der Fall des großen Yudhishthira, allein die zu fällige Beteiligung an einer arglistigen Falschaussage hat dazu geführt, daß dieser tugendhafter König in das Höllenfeuer musste, wobei nur für einen kurzen Augenblick, in Form einer schrecklichen Vision. Glücklicher- oder unglücklicherweise werden von den vielen Puranas heutzutage in den meisten Fällen nur sehr wenige studiert. Die wenigen frommen Leute die die Puranas lesen, oder ihrer Rezitation zuhören, gehen selten tiefer als die vier oder fünf klassische Saivite und Vaishnavite Puranas, die zur Zeit in ganz Indien sehr populär sind. Im allgemeinen beschränkt sich das Lesen der Puranas Skanda, Markandeya, Vishnu or the Srimad Bhagavata. . Damit sind nicht die Schriftgelehrten oder die ortodoxen Brahmanen gemeint, sondern der gemeine Mann der Straße, der den größten und ausschlaggebenden Teil der Bevölkerung bildet. Und so kommt es, dass die Stellen über Karma and Karma-phala nicht mehr rezitiert werden, um mit ihren Peitschen hieben den sinnlichen Biest im Menschen zu züchtigen. Das Ergebnis ist, ein noch nie dagewesener Amoklauf der Sinnlichkeit. Gesetze aber, seien sie irdischer oder göttlicher Natur, sind erbarmungslos. Die Unkenntnis des Strafgesetzbuches wird dem Straftäter keine Belohnung einbringen und er wird auch nicht unbestraft davon kommen. Er begeht einen Raub und kommt ins Gefängnis, er begeht einen Mord und wird gehängt. Dementsprechend wer Sünden begeht wird dafür leiden.

Wenn diese Wahrheit über die unentrinnbare Folge des Kosmischen Gesetzes ihm klar und ungeschminkt vor die Augen geführt wird, wird es ihn vielleicht ein klein wenig dazu überreden, Laster aufzugeben und stattdessen der Tugend zu folgen, Adharma abzulehnen und Dharma zu befolgen.

Siehe auch