Jambudvipa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:593px-Jambudvipa.JPG|thumb|Jambudvipa wie es in der Jaina Kosmologie dargestellt wird]]  
[[Datei:593px-Jambudvipa.JPG|thumb|Jambudvipa wie es in der Jaina Kosmologie dargestellt wird]]  
'''Jambudvipa''' ([[Sanskrit]]: जम्बुद्वीप jambudvīpa ''m.'') wörtl.: "Rosenapfel-Insel" ([[Jambu]]-[[Dvipa]]); einer der sieben Hauptkontinente oder Inseln ([[Dvipa]]), die gemäß der [[Purana|puranischen]] Kosmologie um den [[Berg]] [[Meru]] herum gelagert sind und aus denen die [[Welt]] gemacht ist. In der [[Buddhismus|buddhistischen]] Kosmologie bedeutet ''Jambudvipa'' Indien. In der [[Jainismus|jainistischen]] Kosmologie ist ''Jambudvipa'' eine der fünf Unterteilungen von Indien ([[Bharata]]).
'''Jambudvipa''' ([[Sanskrit]]: जम्बुद्वीप jambu-dvīpa ''m.'') wörtl.: "Rosenapfel-Insel" ([[Jambu]]-[[Dvipa]]); einer der sieben Hauptkontinente oder Inseln ([[Dvipa]]), die gemäß der [[Purana|puranischen]] Kosmologie um den [[Berg]] [[Meru]] herum gelagert sind und aus denen die [[Welt]] gemacht ist. In der [[Buddhismus|buddhistischen]] Kosmologie bedeutet ''Jambudvipa'' Indien. In der [[Jainismus|jainistischen]] Kosmologie ist ''Jambudvipa'' eine der fünf Unterteilungen von Indien ([[Bharata]]).


[[Bharatavarsha]] oder [[Indien]] ist der günstigste Teil. Es gibt neun [[Varsha]]s oder Unterteilung: (1) [[Bharata]], der Süden des [[Himalaya]]s und der Südlichste Teil, (2) [[Kimpurusha]], (3) [[Harivarsha]], (4) [[Ilavrita]], das auch [[Meru]] trägt, (5) [[Ramyaka]], (6) [[Hiranmaya]], (7) [[Uttara Kuru]], jedes Teil liegt weiter nördlich als das vorherige, (8) [[Bhadrashva]] und (9) [[Ketumala]] liegt entsprechend östlich und westlich von Ilavrita, dem zentralen Kontinent.  
[[Bharatavarsha]] oder [[Indien]] ist der günstigste Teil. Es gibt neun [[Varsha]]s oder Unterteilung: (1) [[Bharata]], der Süden des [[Himalaya]]s und der Südlichste Teil, (2) [[Kimpurusha]], (3) [[Harivarsha]], (4) [[Ilavrita]], das auch [[Meru]] trägt, (5) [[Ramyaka]], (6) [[Hiranmaya]], (7) [[Uttara Kuru]], jedes Teil liegt weiter nördlich als das vorherige, (8) [[Bhadrashva]] und (9) [[Ketumala]] liegt entsprechend östlich und westlich von Ilavrita, dem zentralen Kontinent.  
Zeile 67: Zeile 67:
*[[Jambu]]   
*[[Jambu]]   
*[[Dvipa]]
*[[Dvipa]]
*[[Plakshadvipa]]
*[[Simhadvipa]]
*[[Simhadvipa]]
*[[Puranas]]
*[[Puranas]]
Zeile 76: Zeile 77:
*[[Himalaya]]
*[[Himalaya]]
*[[Varsha]]
*[[Varsha]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]


==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
Zeile 84: Zeile 87:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari.html Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari.html Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit]'''  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-2-online-kurs-reihe-l250410-2/ 10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Mythologie]]

Aktuelle Version vom 29. März 2025, 16:57 Uhr

Jambudvipa wie es in der Jaina Kosmologie dargestellt wird

Jambudvipa (Sanskrit: जम्बुद्वीप jambu-dvīpa m.) wörtl.: "Rosenapfel-Insel" (Jambu-Dvipa); einer der sieben Hauptkontinente oder Inseln (Dvipa), die gemäß der puranischen Kosmologie um den Berg Meru herum gelagert sind und aus denen die Welt gemacht ist. In der buddhistischen Kosmologie bedeutet Jambudvipa Indien. In der jainistischen Kosmologie ist Jambudvipa eine der fünf Unterteilungen von Indien (Bharata).

Bharatavarsha oder Indien ist der günstigste Teil. Es gibt neun Varshas oder Unterteilung: (1) Bharata, der Süden des Himalayas und der Südlichste Teil, (2) Kimpurusha, (3) Harivarsha, (4) Ilavrita, das auch Meru trägt, (5) Ramyaka, (6) Hiranmaya, (7) Uttara Kuru, jedes Teil liegt weiter nördlich als das vorherige, (8) Bhadrashva und (9) Ketumala liegt entsprechend östlich und westlich von Ilavrita, dem zentralen Kontinent.

Jambudvipa in den Schriften

Nach alten hinduistischen Schriften ist Jambudvipa ein Kontinent mit mehreren Flüssen und Bergen. Jambudvipa ist die Bezeichnung des Kontinents der Erde, auf dem nach hinduistischer, buddhistischer und jainistischer Vorstellung die gewöhnlichen Menschen leben.

Nach den puranischen Naturwissenschaften ist die Erde in sieben konzentrische Inseln oder Kontinente (Sapta-Dvipa Vasumati) aufgeteilt, die von sieben Ozeanen umgeben sind, von denen ein jeder doppelt so groß ist wie der vorangehende. Die sieben Kontinente der Purana werden Jambudvipa, Plakshadvipa, Salmalidvipa, Kushadvipa, Krounchodvipa, Shakadvipa und Pushkaradvipa genannt. Die sieben dazwischenliegendenden Ozeane bestehen jeweils aus Salzwasser, Zuckerrohrsaft, Wein, Ghee, Quark, Milch und Wasser.

Jambudvipa oder Rosenapfelinsel – auch unter dem Namen Sudarshanadvipa bekannt – ist von den sieben die innerste konzentrische Insel. Ihr Name leitet sich vom Jambulbaum ab, dem Rosenapfelbaum, einer Art schwarzer Pflaume. Von den Früchten des Jambulbaums glaubt man, dass sie so groß wie Elefanten seien. Wenn die Früchte des Jambulbaums reifen und auf den Bergkamm fallen, bildet sich ein Fluss aus dem gewonnenen Saft. Der so gebildete Fluss ist unter dem Namen Jambu Nadi oder Jambulfluss bekannt, der durch Jambudvipa fließt, dessen Bewohner das Wasser trinken. Der Kontinent Jambudvipa umfasst neun Varsas (Landstriche) und acht bedeutende Berge.

Im Markandeya Purana wird dargelegt, dass Jambudvipa von Norden nach Süden von Senken und im mittleren Teil von weiten Anhöhen durchzogen ist. Die höher gelegene Region bildet das Varsa (Gebiet) namens Ilavrta oder Meruvarsa. Im Zentrum des Meruvarsa befindet sich der goldfarbene Berg Meru, der König der Berge und Unterstützer des Planeten Erde. Die riesige Brahmapuri genannte Stadt von Brahma liegt auf dem Gipfel des Berges Meru. Es gibt mehrere andere Städte von Indra und weiteren Halbgöttern in der Umgebung von Brahmapuri.

Die Varsas Ramyaka (Ramanaka), Hiranmaya (Hiranyaka) und Uttarakuru (Shringashaka) liegen an der Nordseite, die Varsas Hari, Kimpurusha und Bharata an der Südseite und Ketumala und Bhadrasva jeweils an der West- und der Ostseite des Berges Meru.

Von den Bergen Nishada, Hemakuta und Himavan (Himalaya) sagt man, dass sie südlich, von den Bergen Nila, Sveta und Sringavan, dass sie nördlich, und von den Bergen Malayavat und Gandhamadana, dass sie jeweils westlich und östlich des Berges Meru liegen.

Das Vishmaparva des Mahabharata und mehrere andere Puranas enthalten eine detaillierte Beschreibung der Geographie von Jambudvipa.

Nach den Puranas Markandeya und Brahmanda gliedert sich Jambudvipa in vier große Landstriche, die geformt sind wie vier Blütenblätter einer Lotosblume, wobei sich der Berg Meru wie eine Fruchtschale in deren Mitte befindet. Der Fluss Ganges (Akashganga) umgibt die Stadt Brahmapuri. Man sagt von dem Fluss Ganges, dass er dem Fuß von Vishnu entspringt, und - nachdem er die Mondregion geschwemmt hat - durch den Himmel fällt und sich, nachdem er Brahmapuri umschlossen hat, in vier mächtige Ströme aufteilt. Man nimmt an, dass diese vier Ströme vom Berg Meru aus in vier einander entgegengesetzte Richtungen fließen und das weite Land von Jambudvipa bewässern. Der Fluss Sita bewässert die Gegend von Bhadrasva, der Jambunadi fließt durch die Region Ketumala, der Fluss Alakananda fließt durch die Bharataregion, und der Fluss Bhadra bewässert die Böden des Gebiets Uttara-Kuru von Jambudvipa.

Die Bedeutung von Jambudvipa

Die Bezeichnung Jambudvipa ist in der puranischen Literatur ein beliebter Name für Indien (Bharata). Wörtlich bedeutet Jambudvipa "Jambu-Insel", wobei der sich auf die Baumart Jambu beziehende Wortbestandteil in der Regel mit "Rosenapfel" (von engl. "rose apple") übersetzt wird. Aus den ayurvedischen Texten (z. B. dem Raja Nighantu) wird deutlich, dass es sich hierbei um den Jambulbaum (Syzygium cumini syn. Eugenia jambolana) handelt, und nicht um den Rosenapfel (Syzygium jambos syn. Eugenia jambos).

Beide Arten werden im Englischen traditionell als "rose apple" bezeichnet. Dieser Name trifft als Beschreibung allerdings nur auf Syzygium jambos zu, der hellgrüne, apfel- bzw. birnenartige Früchte trägt, die einen rosenartigen Duft verströmen und nach Apfel und Wassermelone schmecken. Die auch Jambolanapflaume genannte verwandte Art Syzygium jambos bringt dagegen pflaumen- bzw. olivenähnliche, schwarzrote Früchte hervor, die süß-säuerlich schmecken. Eine synonyme Bezeichnung der Jambolanapflaume lautet treffenderweise Nilaphala, was wörtlich "blaue (Nila) Früchte (Phala) habend" bedeutet. Das Adjektiv Nila kann sich auch auf ein sehr dunkles rot oder violett beziehen.

Somit müsste Jambudvipa korrekterweise mit "Jambulbaum-Insel" oder "Jambolanapflaumen-Insel" übersetzt werden, was natürlich etwas weniger poetisch als "Rosenapfel-Insel" klingt. Wer mehr darüber erfahren will, dem sei der interessante Artikel "Jambudvīpa: apples or plums" von Dominik Wujastyk empfohlen (Weblink).

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Capeller Sanskrit Wörterbuch über Jambudvipa

Jambudvipa , Sanskrit जम्बुद्वीप jambudvīpa, Indien, (als Weltteil gedacht). Jambudvipa ist in der Sanskrit Sprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsch übersetzt werden mit Indien, (als Weltteil gedacht).

Verschiedene Schreibweisen für Jambudvipa

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Jambudvipa auf Devanagari wird geschrieben " जम्बुद्वीप ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " jambudvīpa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " jambudvIpa ", in der Velthuis Transkription " jambudviipa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " jambudvIpa ".

Video zum Thema Jambudvipa

Jambudvipa ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Jambudvipa

Weblink

Quelle

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Indien, (als Weltteil gedacht). Sanskrit Jambudvipa
Sanskrit Jambudvipa Deutsch Indien, (als Weltteil gedacht).

Seminare

Indische Schriften

13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa
25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
Swami Nirgunananda

Sanskrit und Devanagari

04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun…
Sanja Wieland
20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn