Karmadharaya: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:413px-Radha Madhavam-Krishna-Gopi.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] mit seiner Geliebten [[Radha]]]] | [[Datei:413px-Radha Madhavam-Krishna-Gopi.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] mit seiner Geliebten [[Radha]]]] | ||
'''Karmadharaya''' ([[Sanskrit]]: कर्मधारय karma-dhāraya ''m.'') eine bestimmt Art von Kompositum ([[Samasa]]). | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Video zum Thema Karmadharaya== | ==Video zum Thema Karmadharaya== | ||
Karmadharaya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [ | Karmadharaya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | ||
{{#ev:youtube|TU0o-rGHUrg}} | {{#ev:youtube|TU0o-rGHUrg}} | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* [[Dvirepha]] | * [[Dvirepha]] | ||
* [[Garbhaka]] | * [[Garbhaka]] | ||
* [[Pragatha]] | * [[Pragatha]] | ||
* [[Kartri]] | * [[Kartri]] | ||
Zeile 34: | Zeile 32: | ||
* [[Karmaja]] | * [[Karmaja]] | ||
* [[Karmajanyata]] | * [[Karmajanyata]] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Karman]] | *[[Karman]] | ||
*[[Adhara]] | *[[Adhara]] | ||
*[[Dvigu]] | |||
*[[Bahuvrihi]] | |||
*[[Nansamasa]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Grammatik]] | *[[Sanskrit Grammatik]] | ||
*[[Sanskrit Sprache]] | *[[Sanskrit Sprache]] | ||
*[[Sanskrit Adjektiv]] | *[[Sanskrit Adjektiv]] | ||
*[[Sanskrit Adverb]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html Hatha Yoga] | * [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html Hatha Yoga] | ||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html hathayoga] | * [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html hathayoga] | ||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html hatha-yoga] | * [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html hatha-yoga] | ||
Zeile 50: | Zeile 65: | ||
* [[Samsara]] | * [[Samsara]] | ||
* [[Sanskrit]] | * [[Sanskrit]] | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | * [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | ||
Zeile 56: | Zeile 72: | ||
:Deutsch eine Art Compositum, (g.). Sanskrit Karmadharaya | :Deutsch eine Art Compositum, (g.). Sanskrit Karmadharaya | ||
:Sanskrit Karmadharaya Deutsch eine Art Compositum, (g.). | :Sanskrit Karmadharaya Deutsch eine Art Compositum, (g.). | ||
==Seminare== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]] |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2025, 10:21 Uhr
Karmadharaya (Sanskrit: कर्मधारय karma-dhāraya m.) eine bestimmt Art von Kompositum (Samasa).
Altindische Grammatik (Vyakarana)
Ein Karmadharaya ist eine Sonderform des Tatpurusha genannten Kompositumtyps. Er wird auch appositionelles Kompositum genannt, da sich sein Vorderglied zum Hinterglied wie eine Apposition (Beifügung) verhält. Somit hat der Karmadharaya die Besonderheit, dass bei einer Auflösung des Kompositums zwischen Vorder- und Hinterglied ein gleichartiges Kasusverhältnis besteht, d.h. beide stehen im Nominativ (Prathama):
nīlotpala "blaue Seerose" (Nilotpala), wörtl. "Blau-Seerose", wird von den Sanskritgrammatikern wie folgt erklärt: "sie ist eine Seerose und sie ist blau", also eine "blaue Seerose", skt. nīlam (Nom.) utpalam (Nom.).
Diesem Typus entspricht im Deutschen bspw. "Schwarz-drossel", also eine "schwarze Drossel".
Ein weiteres Beispiel eines Karmadharaya ist nara-siṃha "Mann-löwe" (Narasimha), eine (mythische) Gestalt, die halb Mann (Nara), halb Löwe (Simha) ist. Diesem Bildungstyp folgt das deutsche Kompositum "Wer-wolf", eigentlich "Mann-Wolf" (althochdeutsch wer bedeutet "Mann", vgl. lat. vir und skr. Vira).
Verschiedene Schreibweisen für Karmadharaya
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Karmadharaya auf Devanagari wird geschrieben " कर्मधारय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " karmadhāraya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " karmadhAraya ", in der Velthuis Transkription " karmadhaaraya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " karmadhAraya ".
Video zum Thema Karmadharaya
Karmadharaya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Karmadharaya
Siehe auch
- Karman
- Adhara
- Dvigu
- Bahuvrihi
- Nansamasa
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Grammatik
- Sanskrit Sprache
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Adverb
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 110
- Sanskrit Kurs Lektion 111
- Sanskrit Kurs Lektion 115
- Sanskrit Kurs Lektion 116
- Hatha Yoga
- hathayoga
- hatha-yoga
- yoga asanas
- Sadhaka
- Sadhu
- Samsara
- Sanskrit
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch eine Art Compositum, (g.). Sanskrit Karmadharaya
- Sanskrit Karmadharaya Deutsch eine Art Compositum, (g.).
Seminare
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn