Tamasa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tamasa''': ([[Sanskrit]]: tāmasa ''adj.''): (1) Von trägen Eigenschaften bestimmt, [[träge]]. [[Nahrung]], die von ''tamas'' bestimmt ist, führt zu Dumpfheit, [[Depression]] und [[Krankheit]].  
[[Datei:Schlafende Studenten.jpg|thumb| Tamas überwiegt gerade bei schlafenden Studenten]]
Tamasa:(1) Der [[Fluss]] "Tonse", der in das [[Riksha]] [[Berg|Gebirge]] hochsteigt und dann in die [[Ganges]] hinabstürzt.(2) Der vierte [[Manu]].
'''Tamasa''' ([[Sanskrit]]: तामस tāmasa ''adj.'' u. ''m.'') finster; zum [[Guna]] [[Tamas]] ("Finsternis"), zum Irrtum bzw. zur Unwissenheit in näherer Beziehung stehend; Bösewicht; Schlange; Eule; ein bestimmter Krankheitsdämon ([[Rakshas]]).
 
''Tamasa'' bedeutet auch von trägen Eigenschaften bestimmt, träge. [[Nahrung]], die von [[Tamas]] bestimmt ist, führt zu Dumpfheit, [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression] und [[Krankheit]]. Tamasa ist das Adjektiv zum Sanskritwort [[Tamas]]. Tamasa kann man auch übersetzen als tamasig, und wird manchmal auch "tamassig" geschrieben. Tamas ist die Dunkelheit, Trägheit, Unwissenheit, Dumpfheit, Lethargie und Erschöpfung. Tamasa heißt demnach dunkel, träge, unwissend, faul.
 
Weitere Bedeutungen von Tamasa: (1) Der [[Fluss]] "Tonse", der in das [[Riksha]] [[Berg|Gebirge]] hochsteigt und dann in die [[Ganges]] hinabstürzt. (2) Der vierte [[Manu]].
 
==Sukadev über Tamasa==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Tamasa'''
 
Tamasa ist ein [[Sanskrit]]-Wort, ein Adjektiv und heißt dunkel, dumpf, träge, verblendet oder auch tamasig. Tamasa ist tatsächlich ein Adjektiv, ein Sanskrit-Adjektiv, Eigenschaftswort. Und es wird im Deutschen manchmal als tamasig übersetzt, damit kann es entweder mit zwei „s“ oder einem „s“ geschrieben werden. Manchmal übersetzt man es auch als tamasich. Und tamasig kann man mit „ch“ oder mit „sch“ schreiben oder eben auch mit „g“. Tamasa heißt, von Tamas erfüllt. Dinge können Tamasa sein, oder der Gemütszustand kann Tamasa sein, auch das Prana kann Tamasa sein.
 
In diesem Sinne gibt es Tamasa-Farben. Logischerweise dunkle Farben wie schwarz, braun, dunkelgrau gelten als Tamasa-Farben. Genauso gibt es auch Tamasa-Essen, wie zum Beispiel Fleisch, verdorbene [[Nahrung]] oder alkoholische Getränke, all das gilt als Tamasa. Also etwas, was dunkel macht, was träge macht oder auch was unethisch ist, was aus der Verblendung kommt und in die Verblendung hineinführt. Man kann zum Beispiel nur aus Verblendung [[Fleisch]] essen.
 
Verblendung bedeutet, dass man etwas ausblenden muss, nämlich dass ein anderes Wesen gequält, grausam umgebracht und geschlachtet wird, was man Fleisch isst. Ein [[Tier]] ist kein Ding, ein Tier ist jemand, eine Person, fühlend, denkend, mit [[Bewusstsein]]. Und Tamasa wäre, wenn man das ausblendet. Es ist immer erstaunlich, wie Menschen ausblenden, die wunderbarsten Menschen, die es gibt. Sie empfinden gar nichts dabei, ein Tier zu essen. In dieser Hinsicht sind sie sehr Tamasa.
 
Der [[Geist]] kann Tamasa sein, verblendet, aber auch Objekte können Tamasa sein, etwas, was einen dumpf und träge macht. Ein spiritueller [[Aspirant]] versucht, seinen Geist möglichst sattvig zu machen. Ist der Geist sattvig, dann fällt es leicht, [[Brahman]] wahrzunehmen, es fällt leicht, [[Liebe]] und [[Freude]] zu empfinden, Gutes zu bewirken. Um deinen Geist sattvig zu machen, Sattvika, gilt es auch, Tamasa, tamasige Dinge zu vermeiden und dein Leben von [[Sattva]] zu erfüllen. Umgib dich mit hellen Farben, habe eine [[Sprache]], die sattvig ist, verwende keine Tamasa-Ausdrücke, die aus Schimpfwörtern bestehen. Das könnte alles Tamasa sein oder [[Rajasa]]. Iss sattvig, reine, gesunde Nahrung, iss keine Tamasa-Nahrung usw. Also, mache dein Leben Sattvika, dann wird auch deine [[Energie]] Sattvika sein, dann wird auch dein Gemütszustand Sattvika sein, dann spürst du Brahman. Also, Tamasa ist etwas, was es zu vermeiden gilt. Wachse über [[Dunkelheit]], [[Trägheit]], [[Verblendung]] hinaus, erfahre deine wahre [[Natur]].
 
{{#ev:youtube|Kzpq1tkDoOw}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Manu]]
*[[Santamasa]]
* [[Trägheit]]
* [[Manu]]
* [[Bewusstsein]]
* [[Jnana]]
* [[Sattvika]]
* [[Rajasa]]
* [[Dunkelheit]]


== Literatur ==  
== Literatur ==  
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005  
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p58_Meditation-und-Mantras/ Swami Vishnu-devananda: Meditation und Mantras, Sivananda Yoga Vedanta Zentrum]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/das-yoga-vidya-asana-buch-band-i Das Yoga Vidya Asana Buch Band I]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-kraft-gedanken Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)]
 
==Weblinks==
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-wissen/geistige-konstitution/ Yoga Vidya Ayurveda: Geistige Konstitution - Tamas]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/sattva-rajas-tamas-die-geschichte-von-kain-und-abel-aus-yogischer Yoga Vidya Community: Sattva, Rajas, Tamas - Die Geschichte von Kain und Abel aus yogischer Sicht]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/samadhi-yoga/schlaf-und-samadhi/schlaf-und-samadhi/ Yoga Bücher Online: Schlaf und Samadhi, von Sivananda]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
 
==Capeller Sanskritwörterbuch über das Sanskritwort Tamasa ==
 
Quelle:  * Carl [[Capeller]]: Sanskrit [[Wörterbuch]], nach den [[Petersburg]]er Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : [[Trübner]], 1887
 
'''Tamasa''' , [[Sanskrit]] तामस tāmasa, finster, Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph.).  Tamasa ist ein Sanskritwort und bedeutet  [[finster]], Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph.).
[[Datei:Krishna und Radha tanzen das Rasa Lila.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] und [[Radha]] beim [[Rasa Lila]]]]
 
 
==Verschiedene Schreibweisen für Tamasa ==
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Tamasa auf Devanagari wird geschrieben " तामस ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " tāmasa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " tAmasa ", in der [[Velthuis]] Transkription " taamasa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " tAmasa ".
 
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Sanskrit '''Tamasa''' - Deutsch ''finster, Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph)''
:Deutsch ''finster, Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph)'' Sanskrit  '''Tamasa'''
 


[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}
{{strf}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:20 Uhr

Tamas überwiegt gerade bei schlafenden Studenten

Tamasa (Sanskrit: तामस tāmasa adj. u. m.) finster; zum Guna Tamas ("Finsternis"), zum Irrtum bzw. zur Unwissenheit in näherer Beziehung stehend; Bösewicht; Schlange; Eule; ein bestimmter Krankheitsdämon (Rakshas).

Tamasa bedeutet auch von trägen Eigenschaften bestimmt, träge. Nahrung, die von Tamas bestimmt ist, führt zu Dumpfheit, Depression und Krankheit. Tamasa ist das Adjektiv zum Sanskritwort Tamas. Tamasa kann man auch übersetzen als tamasig, und wird manchmal auch "tamassig" geschrieben. Tamas ist die Dunkelheit, Trägheit, Unwissenheit, Dumpfheit, Lethargie und Erschöpfung. Tamasa heißt demnach dunkel, träge, unwissend, faul.

Weitere Bedeutungen von Tamasa: (1) Der Fluss "Tonse", der in das Riksha Gebirge hochsteigt und dann in die Ganges hinabstürzt. (2) Der vierte Manu.

Sukadev über Tamasa

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Tamasa

Tamasa ist ein Sanskrit-Wort, ein Adjektiv und heißt dunkel, dumpf, träge, verblendet oder auch tamasig. Tamasa ist tatsächlich ein Adjektiv, ein Sanskrit-Adjektiv, Eigenschaftswort. Und es wird im Deutschen manchmal als tamasig übersetzt, damit kann es entweder mit zwei „s“ oder einem „s“ geschrieben werden. Manchmal übersetzt man es auch als tamasich. Und tamasig kann man mit „ch“ oder mit „sch“ schreiben oder eben auch mit „g“. Tamasa heißt, von Tamas erfüllt. Dinge können Tamasa sein, oder der Gemütszustand kann Tamasa sein, auch das Prana kann Tamasa sein.

In diesem Sinne gibt es Tamasa-Farben. Logischerweise dunkle Farben wie schwarz, braun, dunkelgrau gelten als Tamasa-Farben. Genauso gibt es auch Tamasa-Essen, wie zum Beispiel Fleisch, verdorbene Nahrung oder alkoholische Getränke, all das gilt als Tamasa. Also etwas, was dunkel macht, was träge macht oder auch was unethisch ist, was aus der Verblendung kommt und in die Verblendung hineinführt. Man kann zum Beispiel nur aus Verblendung Fleisch essen.

Verblendung bedeutet, dass man etwas ausblenden muss, nämlich dass ein anderes Wesen gequält, grausam umgebracht und geschlachtet wird, was man Fleisch isst. Ein Tier ist kein Ding, ein Tier ist jemand, eine Person, fühlend, denkend, mit Bewusstsein. Und Tamasa wäre, wenn man das ausblendet. Es ist immer erstaunlich, wie Menschen ausblenden, die wunderbarsten Menschen, die es gibt. Sie empfinden gar nichts dabei, ein Tier zu essen. In dieser Hinsicht sind sie sehr Tamasa.

Der Geist kann Tamasa sein, verblendet, aber auch Objekte können Tamasa sein, etwas, was einen dumpf und träge macht. Ein spiritueller Aspirant versucht, seinen Geist möglichst sattvig zu machen. Ist der Geist sattvig, dann fällt es leicht, Brahman wahrzunehmen, es fällt leicht, Liebe und Freude zu empfinden, Gutes zu bewirken. Um deinen Geist sattvig zu machen, Sattvika, gilt es auch, Tamasa, tamasige Dinge zu vermeiden und dein Leben von Sattva zu erfüllen. Umgib dich mit hellen Farben, habe eine Sprache, die sattvig ist, verwende keine Tamasa-Ausdrücke, die aus Schimpfwörtern bestehen. Das könnte alles Tamasa sein oder Rajasa. Iss sattvig, reine, gesunde Nahrung, iss keine Tamasa-Nahrung usw. Also, mache dein Leben Sattvika, dann wird auch deine Energie Sattvika sein, dann wird auch dein Gemütszustand Sattvika sein, dann spürst du Brahman. Also, Tamasa ist etwas, was es zu vermeiden gilt. Wachse über Dunkelheit, Trägheit, Verblendung hinaus, erfahre deine wahre Natur.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Capeller Sanskritwörterbuch über das Sanskritwort Tamasa

Quelle: * Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887

Tamasa , Sanskrit तामस tāmasa, finster, Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph.).  Tamasa ist ein Sanskritwort und bedeutet  finster, Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph.). 


Verschiedene Schreibweisen für Tamasa

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Tamasa auf Devanagari wird geschrieben " तामस ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " tāmasa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " tAmasa ", in der Velthuis Transkription " taamasa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " tAmasa ".

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Tamasa - Deutsch finster, Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph)
Deutsch finster, Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph) Sanskrit Tamasa