Tamasa

Aus Yogawiki
Tamas überwiegt gerade bei schlafenden Studenten

Tamasa (Sanskrit: तामस tāmasa adj. u. m.) finster; zum Guna Tamas ("Finsternis"), zum Irrtum bzw. zur Unwissenheit in näherer Beziehung stehend; Bösewicht; Schlange; Eule; ein bestimmter Krankheitsdämon (Rakshas).

Tamasa bedeutet auch von trägen Eigenschaften bestimmt, träge. Nahrung, die von Tamas bestimmt ist, führt zu Dumpfheit, Depression und Krankheit. Tamasa ist das Adjektiv zum Sanskritwort Tamas. Tamasa kann man auch übersetzen als tamasig, und wird manchmal auch "tamassig" geschrieben. Tamas ist die Dunkelheit, Trägheit, Unwissenheit, Dumpfheit, Lethargie und Erschöpfung. Tamasa heißt demnach dunkel, träge, unwissend, faul.

Weitere Bedeutungen von Tamasa: (1) Der Fluss "Tonse", der in das Riksha Gebirge hochsteigt und dann in die Ganges hinabstürzt. (2) Der vierte Manu.

Sukadev über Tamasa

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Tamasa

Tamasa ist ein Sanskrit-Wort, ein Adjektiv und heißt dunkel, dumpf, träge, verblendet oder auch tamasig. Tamasa ist tatsächlich ein Adjektiv, ein Sanskrit-Adjektiv, Eigenschaftswort. Und es wird im Deutschen manchmal als tamasig übersetzt, damit kann es entweder mit zwei „s“ oder einem „s“ geschrieben werden. Manchmal übersetzt man es auch als tamasich. Und tamasig kann man mit „ch“ oder mit „sch“ schreiben oder eben auch mit „g“. Tamasa heißt, von Tamas erfüllt. Dinge können Tamasa sein, oder der Gemütszustand kann Tamasa sein, auch das Prana kann Tamasa sein.

In diesem Sinne gibt es Tamasa-Farben. Logischerweise dunkle Farben wie schwarz, braun, dunkelgrau gelten als Tamasa-Farben. Genauso gibt es auch Tamasa-Essen, wie zum Beispiel Fleisch, verdorbene Nahrung oder alkoholische Getränke, all das gilt als Tamasa. Also etwas, was dunkel macht, was träge macht oder auch was unethisch ist, was aus der Verblendung kommt und in die Verblendung hineinführt. Man kann zum Beispiel nur aus Verblendung Fleisch essen.

Verblendung bedeutet, dass man etwas ausblenden muss, nämlich dass ein anderes Wesen gequält, grausam umgebracht und geschlachtet wird, was man Fleisch isst. Ein Tier ist kein Ding, ein Tier ist jemand, eine Person, fühlend, denkend, mit Bewusstsein. Und Tamasa wäre, wenn man das ausblendet. Es ist immer erstaunlich, wie Menschen ausblenden, die wunderbarsten Menschen, die es gibt. Sie empfinden gar nichts dabei, ein Tier zu essen. In dieser Hinsicht sind sie sehr Tamasa.

Der Geist kann Tamasa sein, verblendet, aber auch Objekte können Tamasa sein, etwas, was einen dumpf und träge macht. Ein spiritueller Aspirant versucht, seinen Geist möglichst sattvig zu machen. Ist der Geist sattvig, dann fällt es leicht, Brahman wahrzunehmen, es fällt leicht, Liebe und Freude zu empfinden, Gutes zu bewirken. Um deinen Geist sattvig zu machen, Sattvika, gilt es auch, Tamasa, tamasige Dinge zu vermeiden und dein Leben von Sattva zu erfüllen. Umgib dich mit hellen Farben, habe eine Sprache, die sattvig ist, verwende keine Tamasa-Ausdrücke, die aus Schimpfwörtern bestehen. Das könnte alles Tamasa sein oder Rajasa. Iss sattvig, reine, gesunde Nahrung, iss keine Tamasa-Nahrung usw. Also, mache dein Leben Sattvika, dann wird auch deine Energie Sattvika sein, dann wird auch dein Gemütszustand Sattvika sein, dann spürst du Brahman. Also, Tamasa ist etwas, was es zu vermeiden gilt. Wachse über Dunkelheit, Trägheit, Verblendung hinaus, erfahre deine wahre Natur.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke
09.03.2025 - 14.03.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
Kenneth Rose

Indische Schriften

02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke
07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert

Capeller Sanskritwörterbuch über das Sanskritwort Tamasa

Quelle: * Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887

Tamasa , Sanskrit तामस tāmasa, finster, Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph.).  Tamasa ist ein Sanskritwort und bedeutet  finster, Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph.). 


Verschiedene Schreibweisen für Tamasa

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Tamasa auf Devanagari wird geschrieben " तामस ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " tāmasa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " tAmasa ", in der Velthuis Transkription " taamasa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " tAmasa ".

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Tamasa - Deutsch finster, Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph)
Deutsch finster, Dunkelheits-; Unwissenheits-, (ph) Sanskrit Tamasa

Seminare

Meditation

28.02.2025 - 02.03.2025 Meditationsretreat
Du hast Gelegenheit zur Innenschau, zur Vertiefung deiner Praxis inmitten der Stille des Ashrams. Mit Meditationstechniken aus dem Vedanta, dem Yoga Sutra (Patanjali), Techniken aus dem Kundalini Yog…
Karuna M Wapke
28.02.2025 - 02.03.2025 Der Geist, das Glück und die Gunas - Vedanta im Alltag
Jedes der drei Themen werden wir in einem Workshop gezielt untersuchen: Höre im Vortrag das Wissen von Vedanta dazu, reflektiere in angeleiteten Übungen, was es für dich bedeutet, und verinnerliche e…
Prashanti Grubert, Shivapriya Grubert

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke
07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn