Riksha
1. Riksha (Hindi: रिक्षा rikṣā, engl.: rickshaw) Rikscha, Sänfte, Transportfahrzeug. Die ersten, zweirädrigen Rikschas wurden von Menschen gezogen, später ging man zur dreirädrigen Fahrrad-Rikscha über, die heute in indischen Städten fast ausnahmslos von der Moto-Rikscha abgelöst worden ist.
2. Riksha (Sanskrit: ऋक्ष ṛkṣa adj., m. u. n.) arg, schlimm; Bär; das Siebengestirn, die Plejaden (Krittika); Stern, Sternbild, Mondhaus.
3. Riksha (Sanskrit: ऋक्ष ṛkṣa adj., m. u. n.) war auch der Name einer mythologischen Bergkette in Gondwana. Gondwana war ein südlicher Kontinent, der vor etwa zweihundert Millionen Jahren existierte.
Sukadev über Riksha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Riksha
Riksha ist der Hindi-Name für ein kleines Transportmittel. Es gibt drei verschiedene Arten von Rikschas. Es gibt die von Menschen gezogenen Rikshas, das ist also ein zweirädriger Wagen, in dem hinten ein oder zwei Menschen sitzen, und vorne gibt es einen Menschen, der geht, zieht also das Gefährt durch die Gegend. Das ist die ursprüngliche Bedeutung von Riksha. Man kann sagen, dass eine Riksha eine Art Sänfte ist, aber auf Rädern. Die nächste Entwicklung ist die Fahrrad-Riksha. Da gibt es also ein Fahrrad und an diesem Fahrrad ist etwas dran, also ein Gestell, und dieses Gestell hinten ist ein Zweirad, und dort sitzen dann ein oder zwei Menschen hinten drauf.
Und dann, mit der Kraft der Beine, werden die Passagiere transportiert. Fahrrad-Rikshas gibt es auch weiter in Indien, Fuß-Rikshas, von Menschen gezogene Rikshas, gibt es heute kaum noch. Dann gibt es als nächstes die Motorrad-Rikshas, da gibt es vorne ein Motorrad und das Motorrad hat wie eine Art Anhänger, und da können auch wieder ein oder zwei Menschen sein. Das ist dann ein Motorrad-Riksha.
Und heute sind dann die Rikshas nicht mehr mit Anhänger, sondern das ist wie ein Three Wheeler, der manchmal auch als Riksha bezeichnet wird. Dann gibt es moderne Versionen davon, dann gibt es sogar die Elektro-Rikshas. Z.B. hier in Bad Meinberg gibt es ein Thai-Restaurant. Die Besitzer haben als Werbegag so eine Riksha, allerdings ein Elektromobil und noch dazu mit Sicherheitsgurten und allem, also entspricht deutschen Verkehrsvorschriften, sieht aber auch aus wie so eine Riksha, die ganz weiß ist und gilt also auch als Riksha. Grundsätzlich heißt Riksha kleines Transportmittel.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 21.11.2025 - 23.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- 21.11.2025 - 23.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Shivapriya Grubert, Vincent Pippich, Igor Ewseew
Asanas als besonderer Schwerpunkt
- 16.11.2025 - 21.11.2025 Zwischen Himmel und Erde - Aerial meets Yin Yoga
- Erlebe Tage zwischen Himmel und Erde. Im Aerial Yoga hängst du mittels eines großen Tuches in der Luft und erlebst bekannte Asanas ganz neu. In den Aerial Stunden stärkst du deinen Körper, deine Flex…
- Adidivya Andre
- 19.11.2025 - 17.12.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht + einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Kurs Reihe
- 5x Mittwoch: 19.11., 26.11., 03.12., 10.12., 17.12.2025
Uhrzeit: 20:00 – 21:00 Uhr
Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannten Kiefer… - Charry Devi Ruiz
Sanskrit und Devanagari
- 21.11.2025 - 23.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- 21.11.2025 - 23.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Shivapriya Grubert, Vincent Pippich, Igor Ewseew
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn