Sucellus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 56: Zeile 56:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga Seminare] - Hingabe zum Göttlichen===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga Seminare] - Hingabe zum Göttlichen===


Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 max=3
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:keltischer Gott]]
[[Kategorie:keltischer Gott]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:19 Uhr

Sucellus war ein keltischer Waldgott, der besonders in Gallien verehrt wurde. Sein Name hat viele verschiedene Bedeutungen: Er ist ein Gott der Wälder, des Reichtums, der Fruchtbarkeit und wird manchmal auch als Pluto oder Totengott bezeichnet.

Sucellus

Sucellus, manchmal auch mit einem "l" oder "Sucaellus" geschrieben, wird oft gleichgesetzt mit Jupiter. Somit hätte er auch Ähnlichkeit mit Zeus und Indra. Er wird aber auch mit Silvanus gleichgesetzt, dem allgemeinen Waldgott in Südgallien. Sucellus wurde besonders in vorrömisch und römischer Zeit im südlichen und östlichen Gallien verehrt. Im Alpengebiet war er als Gott der Fruchtbarkeit und des Überfluss bekannt.

In der Schweiz ist er bei einigen Statuen als bärtiger Mann im gällischen Gewand dargestellt. In der einen Hand einen langstieligen Schlegel oder Doppelhammer und in der anderen Hand einen Topf oder Trinkbecher. In der indischen Mythologie kennt man erinnert diese Darstellung an Danvantari, der einen Heiltopf, als Attribut des Nektars der Unsterblichkeit in seinen Händen hält. Es sind jedoch auch Darstellungen zu finden, die ihn mit Lorbeerkranz, Herrscherstab oder mit einem Löwen- oder Wolfsfell zeigen. Oft sieht man ihn an der Seite von Nantosuelta, die als Göttin der Unterwelt und der Natur verehrt wird.

Man kann annehmen, dass Sucellus von "Su" abgeleitet wird und soviel heißt wie "gut". Auch im indischen bedeutet "Su" gut und "Cellus" bedeutet schlagen. Aus dem Irischen kann man socel mit Freundlichkeit, Offenheit und Großzügigkeit übersetzen.

So ist Sucellus ein freundlicher Gott, ein Gott der Liebe und des Mitgefühls, aber auch des Wohlstands und des Reichtums. Ebenso steht er als Gott der Fruchtbarkeit, der Unterwelt und ist der Gott der Wälder. Er vereint alle männlichen Aspekte und wird daher oft als der männliche Phänotyp gesehen.

Sucellus wird mit dem örtlichen genius locus, dem Herrscher über die Region, angerufen und ist spürbar, wenn du in die Stille des Waldes eintauchst und dich für die göttliche Wirklichkeit öffnest.

Hier findest du ein Video zu Sucellus mit einigen Informationen und Anregungen:

Sucellus Ergänzungen

Hast du Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel über Sucellus ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki@yoga-vidya.de

Siehe auch

Hier einige Links rund um die Themen Sucellus, keltische Mythologie und alles was damit verknüpft sein kann:

Keltische Götter

Infos zum Thema keltische Mythologie und Weltreligionen

Bhakti Yoga Seminare - Hingabe zum Göttlichen

28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka