Spermatorrhoe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Ayurveda“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]“)
Markierungen: mobile edit mobile web edit
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 43: Zeile 43:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
[[Kategorie:Sivananda Nature Cure]]
[[Kategorie:Sivananda Nature Cure]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:18 Uhr

Spermatorrhoe ist der Abgang von Sperma ohne Erektion (Gliedversteifung) und Orgasmus (sexueller Höhepunkt). Das Sperma fließt aus der Harnröhre, vor allem beim Wasserlassen oder Stuhlgang, da die Spritzkanälchen mangelhaft verschlossen sind. Ursachen können psychische sowie neurologische Erkrankungen sein, aber auch chronische Entzündungen im Bereich der Harn- und Geschlechtsorgane.[1]

Mann Vorwärtsbeuge Asana.jpg

Swami Sivananda über Spermatorrhoe

Auszug aus dem Buch "Practice of Nature Cure" (1951) von Swami Sivananda, S.231-232. Divine Life Society

Bei Spermatorrhoe kommt es zum unwillkürlichen Samenerguss. In der Nacht kommt dies häufig bei jungen Männern vor. Es kann ein unwillkürlicher Samenerguss sein, mit Absonderungen der Prostatadrüse.

Gelegentlicher, unwillkürlicher, nächtlicher Samenerguss hat keine Folgen. Man sollte sich nicht sofort Sorgen machen. In schweren Fällen können diese Ergüsse auch tagsüber auftreten. Die Ursache ist oft Selbstbefriedigung. Wenn man damit aufhört, wird auch der Samenerguss stoppen. Ein zu voller Darm kann auf die Samenblasen drücken und einen Samenerguss auslösen.

Wenn der Erguss stark ist, ist das ein Zeichen sexueller Schwäche. Dann sollte man etwas dagegen tun und die Gesundheit wiederherstellen. Selbstbefriedigung ist nicht gut, denn sie schwächt die Gesundheit, den Körper und das Gedächtnis. Man sollte diese Praxis sofort aufgeben. Die meisten Menschen erlernen diese Gewohnheit aus Naivität, nicht wissend, was sie mit dem Körper macht. Die Gewohnheit schadet der Gesundheit, führt zu geistiger und körperlicher Schwäche, verringert die Vitalkraft und beeinträchtigt das ganze Nervensystem.

Die Gewohnheit muss sofort aufgegeben werden. Sonst kann die Behandlung nicht erfolgreich sein. Was vergangen, ist vergangen. Beginne heute, die Gesundheit wieder aufzubauen. Du kannst deine verlorene Kraft, Vitalität, dein Gedächtnis und deine Geisteskraft schnell wiedergewinnen. Lass dich nicht in die Irre führen von Werbung über wirksame Medikamente. Quacksalber verdienen sich ihren Lebensunterhalt, indem sie die Ängste ihrer furchtsamen Patienten ausnutzen.

Beschäftige dich immer mit einer Arbeit, körperlich oder geistig. Du kannst gärtnern, Wasser vom Brunnen holen, den Boden wischen, die Wäsche waschen. Das bringt dich auf andere Gedanken und gibt Kraft und Vitalität. Entleere den Darm und die Blase, bevor du ins Bett gehst. Vermeide spätes Abendessen. Verzichte auf Alkohol, starken Tee oder Kaffee, Rauchen usw. Schlafe auf deiner linken Seite.

Nimm ein kaltes Bad am Morgen. Nimm ein kaltes Hüftbad. Mache eine Obst-Diät von vier bis fünf Tagen. Verzichte auf Gewürze, Soßen, Eingelegtes, Naschereien. Ernähre dich einfach und nahrhaft.

Trage einen Langot. Frische Luft und Übungen an der frischen Luft sind wichtig. Wenn möglich, renne an der frischen Luft. Pranayama, Atemübungen, Sarvangasana, Shirshasana, Gomukhasana und Siddhasana sind sehr gut und kräftigend.

Siehe auch

Fußnoten

Weblinks

Literatur

Seminare

Ayurveda

02.08.2024 - 04.08.2024 Ayurveda Wellness-Wochenende
Hast du Lust, die Ayurveda Massage kennen zu lernen, etwas über die Philosophie des Ayurveda zu erfahren und Massagen zu genießen? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig. Lerne auf natürliche W…
Karsten Unger
02.08.2024 - 04.08.2024 Ayurveda Einführung
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
Kuldeep Kaur Wulsch

Gesundheit

21.07.2024 - 26.07.2024 Shakti Yoga - Erwecke die Kraft deiner Weiblichkeit
Du wirst dich speziell mit den weiblichen Aspekten des Yoga beschäftigen.
In den Yogastunden lernst du Hormon Yoga, Luna Yoga, Yin Yoga, Yoga für den Beckenboden und Übungen aus dem Tantra Yog…
Susan Holze
26.07.2024 - 28.07.2024 Knie Fit!
Die Kniegelenke stellen oft eine Herausforderung dar: Steifheit, Knacken und Verletzungen lassen sie ihre Funktion nicht mehr vollständig ausführen.
Mit Yoga Übungen kann die Stabilität des Kn…
Amyana Finkel