Eka Padangushthasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
[[datei:523-Eka-PadangushthasanaAsanalexikon.jpg|thumb]]
[[datei:523-Eka-PadangushthasanaAsanalexikon.jpg|thumb]]
== Eka Padangushthasana Beschreibung der Asana==
== Eka Padangushthasana Beschreibung der Asana==
Ekapadangushthasana ist die Bezeichnung für die Ein-Fuß-Groß-Zehenstellung. Eka heißt „eins“, Angushtha ist eigentlich der „Daumen“, Padangushtha ist dann der „Daumen des Fußes“.  
Eka Padangushthasana ist die Bezeichnung für die Ein-Fuß-Groß-Zehenstellung. Eka heißt „eins“, [[Angushtha]] ist eigentlich der „Daumen“, [[Padangushtha]] ist dann der „Daumen des Fußes“. Verschieden Stellungen können diesen Namen tragen, sowohl [[Gleichgewichtsübungen|Gleichgewichtsstellungen]] als auch Dehnübungen.
Diese Asana ist eine Gleichgewichtsstellung. Du setzt dich auf eine Ferse und legst einen Oberschenkel über den anderen oder auch nur den Knöchel auf den Oberschenkel. Die Hände gibst du entweder zur Seite oder ins Namasté Mudra vor die Brust.
===Gleichgewichtsstellungen:===
Es gibt auch Dvipadangushthasana, wo du auf beiden Fersen bist und die Hände vor dem Brustkorb ruhen.
====Eka Padangushthasana sitzend:====
Dehnübungen  
:Ausgangsposition ist die [[Hocke]]. Du verlagerst dein Gewicht auf eine Ferse und legst den [[Schenkel|Oberschenkel]] des anderen Beines, über den des Standbeines. Ist dies zu [[fortgeschritten]], legst du den Knöchel auf den Oberschenkel. Die Hände gibst du entweder zur Seite oder im [[Namaskar-Mudra]] vor die [[Brust]]. Es gibt auch Dvi(Zwei) [[Padangushthasana]], wo du auf beiden [[Fersen]] (Hocke) bist und die Hände im Namaskar-Mudra vor dem [[Brustkorb]] ruhen.
Es gibt auch Dehnübungen die als Ekapadangushthasana bezeichnet werden. Ausgangsposition ist entweder die Rückenlage, die Sitzposition oder die Stehposition.
====Eka Padangushthasana stehend:====
Liegendes Ekapadangushthasana, auch genannt Supta Ekapadangushthasana. Aus dem Liegen heraus beide Beine zusammen tun. Dann hebe ein Bein hoch und fasse mit Zeigefinger und Mittelfinger um den großen Zeh. Den Daumen gibst du entweder an die Innenseite des großen Zehs oder von vorne an den großen Zeh. Dann ziehst du das Bein näher zu dir hin. Der große Zeh steht auch für Brahman und die Spitze des großen Zehs ist ein Aktivierungspunkt für das dritte Auge.
:[[Prarambhik| Ausgangsposition]] ist [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bergstellung-585/ Tadasana], die aufgerichtete [[Berghaltung]]. Dann beugst du ein Knie und fasst mit Zeigefinger und [[Mittelfinger]] um den großen. Den Daumen gibst du entweder von der Innenseite oder von vorne an den großen Zeh. Jetzt streckst du das Bein aus, manchmal wird das Eka Pada Hastasana oder [[Hasta]] (Hand) Ekapadangushthasana genannt. Von hier aus kannst du auch noch das [[Bein]] nach außen geben oder das Bein wieder zur Mitte bringen und es zu dir hinziehen. Als Vorübung für die 'Fuß hinter [[Kopf]] Stellung' wird das Knie gebeugt, nach außen gebracht und der Fuß Richtung [[Brust]] oder [[Stirn]] gezogen. Hierfür muss man dann auch mit [[Zeigefinger]] und Mittelfinger etwas weiter um den großen Zeh fassen.
Für eine größere Dehnung in der Wade und bei ausreichend Flexibilität kann auch die Außenseite des Fußes gefasst werden.
===Dehnübungen:===
Dann gibt es sitzendes Ekapadangushthasana, auch genannt Utthita Ekapadangushthasana. Utthita bedeutet „aufgerichtet“. Dafür fasst du mit einer Hand um den großen Zeh und hebst dann das Bein hoch zur Decke hin. Damit ist das Bein aufgerichtet.
Es gibt auch Dehnübungen, die als Ekapadangushthasana bezeichnet werden. Ausgangsposition ist entweder die Rückenlage, die Sitzposition oder die Stehposition.
Bei einer anderen Variation wird das Bein auf dem Boden gehalten. Du beugst dich über das Bein, fasst dann aber mit einer Hand an den einen Fuß und kannst die andere Hand mit dem Handrücken an den Rücken legen oder mit beiden Händen an den Daumen fassen. Das wäre dann Dvi Hasta Ekapadangushthasana.
====Eka Padangushthasana liegend:====
Für die stehenden Ekapadangushthasana kannst du dich ins Tadasana, die aufgerichtete Berghaltung, begeben. Dann beugst du ein Knie und fasst mit Zeigefinger und Mittelfinger um den großen Zeh und den Daumen gibst du entweder von der Innenseite oder von vorne an den großen Zeh. Jetzt streckst du das Bein aus, manchmal wird das Eka Pada Hastasana oder Hasta Ekapadangushthasana genannt. Von hier aus kannst du auch noch das Bein nach außen geben oder das Bein wieder zur Mitte bringen und es zu dir hinziehen. Als Vorübung für die Fuß hinter Kopf Stellung wird das Knie gebeugt, nach außen gebracht und der Fuß Richtung Brust oder Stirn gezogen. Hierfür muss man dann auch mit Zeigefinger und Mittelfinger etwas weiter um den großen Zeh fassen.
:Diese Stellung wird auch Supta Eka Padangushthasana genannt. Aus dem [[Liegen]], der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/rueckenentspannungslage-578/ Rückenlage], heraus beide Beine zusammen tun. Dann hebe ein Bein hoch und fasse mit Zeigefinger und Mittelfinger um den großen Zeh. Den [[Daumen]] gibst du entweder an die Innenseite des [[Großer Zeh|großen Zehs]] oder von vorne an den großen Zeh. Dann ziehst du das Bein näher zu dir hin. Der große Zeh steht auch für [[Brahman]] und die Spitze des großen Zehs ist ein [https://blog.yoga-vidya.de/meditation-zur-aktivierung-des-ajna-chakras-mp3/ Aktivierungspunkt] für das [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ajna-chakra-stirnchakra-drittes-auge/ Dritte Auge]. Für eine größere Dehnung in der [[Wade]] und bei ausreichend [[Flexibilität]] kann auch die Außenseite des Fußes gefasst werden.
====Eka Padangushthasana sitzend:====
:Diese Stellung wird auch Utthita Ekapadangushthasana genannt. Utthita bedeutet „aufgerichtet“. Aus dem [[Langsitz]] fasst du mit einer Hand um den großen Zeh und hebst dann das [[Bein]] hoch zur Decke hin. Damit ist das Bein aufgerichtet. Bei einer anderen Variation wird das Bein auf dem Boden gehalten. Du beugst dich über das Bein, fasst dann aber mit einer Hand an den einen Fuß und kannst die andere Hand mit dem [[Handrücken]] an den Rücken legen oder mit beiden [[Hände|Händen]] an den Daumen fassen. Das wäre dann Dvi Hasta Ekapadangushthasana.
 
Alle Variationen und weitere Informationen zu Eka Padangushthasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Eka Padangushthasana Video==
== Eka Padangushthasana Video==
Zeile 66: Zeile 70:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik Mantras und Musik Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik Mantras und Musik Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:44 Uhr

Eka Padangushthasana, Sanskrit एकपादाङ्गुष्ठासन eka-pādāṅguṣṭhāsana n., deutsche Bezeichnung Bezeichnung für die Ein-Fuß-Großzehe-Stellung, ist eine Yoga Stellung, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Eka Padangushthasana gilt als eine der Variationen von Padangushthasana. Wortbedeutung: Eka - eins; Padangushtha - Großzehe; Asana - Stellung.

Eka Padangushthasana, Bezeichnung für die Ein-Fuß-Großzehe-Stellung
523-Eka-Padangushthasana05-25-15h39m25s976.jpg
523-Eka-Padangushthasana05-26-13h54m03s583.jpg
523-Eka-Padangushthasana05-26-13h54m31s449.jpg
523-Eka-PadangushthasanaAsanalexikon.jpg

Eka Padangushthasana Beschreibung der Asana

Eka Padangushthasana ist die Bezeichnung für die Ein-Fuß-Groß-Zehenstellung. Eka heißt „eins“, Angushtha ist eigentlich der „Daumen“, Padangushtha ist dann der „Daumen des Fußes“. Verschieden Stellungen können diesen Namen tragen, sowohl Gleichgewichtsstellungen als auch Dehnübungen.

Gleichgewichtsstellungen:

Eka Padangushthasana sitzend:

Ausgangsposition ist die Hocke. Du verlagerst dein Gewicht auf eine Ferse und legst den Oberschenkel des anderen Beines, über den des Standbeines. Ist dies zu fortgeschritten, legst du den Knöchel auf den Oberschenkel. Die Hände gibst du entweder zur Seite oder im Namaskar-Mudra vor die Brust. Es gibt auch Dvi(Zwei) Padangushthasana, wo du auf beiden Fersen (Hocke) bist und die Hände im Namaskar-Mudra vor dem Brustkorb ruhen.

Eka Padangushthasana stehend:

Ausgangsposition ist Tadasana, die aufgerichtete Berghaltung. Dann beugst du ein Knie und fasst mit Zeigefinger und Mittelfinger um den großen. Den Daumen gibst du entweder von der Innenseite oder von vorne an den großen Zeh. Jetzt streckst du das Bein aus, manchmal wird das Eka Pada Hastasana oder Hasta (Hand) Ekapadangushthasana genannt. Von hier aus kannst du auch noch das Bein nach außen geben oder das Bein wieder zur Mitte bringen und es zu dir hinziehen. Als Vorübung für die 'Fuß hinter Kopf Stellung' wird das Knie gebeugt, nach außen gebracht und der Fuß Richtung Brust oder Stirn gezogen. Hierfür muss man dann auch mit Zeigefinger und Mittelfinger etwas weiter um den großen Zeh fassen.

Dehnübungen:

Es gibt auch Dehnübungen, die als Ekapadangushthasana bezeichnet werden. Ausgangsposition ist entweder die Rückenlage, die Sitzposition oder die Stehposition.

Eka Padangushthasana liegend:

Diese Stellung wird auch Supta Eka Padangushthasana genannt. Aus dem Liegen, der Rückenlage, heraus beide Beine zusammen tun. Dann hebe ein Bein hoch und fasse mit Zeigefinger und Mittelfinger um den großen Zeh. Den Daumen gibst du entweder an die Innenseite des großen Zehs oder von vorne an den großen Zeh. Dann ziehst du das Bein näher zu dir hin. Der große Zeh steht auch für Brahman und die Spitze des großen Zehs ist ein Aktivierungspunkt für das Dritte Auge. Für eine größere Dehnung in der Wade und bei ausreichend Flexibilität kann auch die Außenseite des Fußes gefasst werden.

Eka Padangushthasana sitzend:

Diese Stellung wird auch Utthita Ekapadangushthasana genannt. Utthita bedeutet „aufgerichtet“. Aus dem Langsitz fasst du mit einer Hand um den großen Zeh und hebst dann das Bein hoch zur Decke hin. Damit ist das Bein aufgerichtet. Bei einer anderen Variation wird das Bein auf dem Boden gehalten. Du beugst dich über das Bein, fasst dann aber mit einer Hand an den einen Fuß und kannst die andere Hand mit dem Handrücken an den Rücken legen oder mit beiden Händen an den Daumen fassen. Das wäre dann Dvi Hasta Ekapadangushthasana.

Alle Variationen und weitere Informationen zu Eka Padangushthasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Eka Padangushthasana Video

Hier eine Video Anleitung zu Eka Padangushthasana:

Klassifikation von Eka Padangushthasana

Quellen

Eka Padangushthasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Eka Padangushthasana kann auch geschrieben werden Ekapadangushthasana, एकपादाङ्गुष्ठासन, eka-pādāṅguṣṭhāsana, Ekapadangushthasana, eka-padangushthasana, Eka Padangusthasana, Eka Padangushtha Pitha, Eka Padangushthasan.

Siehe auch

  • Yoga Akademie - Die Wissenschaft des Yoga auch akademisch verstehen und erforschen
  • Yogatherapie - Passe Yoga an besondere Bedürfnisse an
  • Kinderyoga - Gerade Kindern macht Yoga besonders Spaß
  • Yoga Ashrams - ideal um tief ins Yoga einzutauchen
  • Asana Portal - Die wichtigsten Asanas tief erklärt, mit vielen Fotos, Videos und praktischen Hinweisen
  • Yogatherapie - Passe Yoga an besondere Bedürfnisse an


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Eka Padangushthasana:

Eka Padangushthasana ist eine Variation von Padangushthasana:

Mantras und Musik Seminare

26.07.2024 - 02.08.2024 Mantra Yogalehrer Aufbau Woche
Diese Intensivwoche gibt dir weiterführende Werkzeuge für deine Mantra Yogastunden an die Hand und bringt dich vertiefend in die Erfahrung von Mantra Yoga. Lerne Themenstunden und auch Yogastunden, d…
Sundaram , Katyayani
26.07.2024 - 28.07.2024 KOLI ZE ANI - Meine Stimme bin ich
Die Stimme ist dein eigenes persönliches Kennzeichen und hat ihre eigene DNA.
Auch unsere ganzen Lebenserfahrungen die in unserem Körper als auch in unserer Stimme gespeichert sind, machen sich…
Hagit Noam

Ausbildungen