Avyakta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Avyakta''': ([[Sanskrit]]: avyakta ''adj., n. und m.'')  
[[Datei:Meditation-Blüten-Yoga.JPG|thumb|[[Meditation]] in Blüten]]
'''Avyakta''' ([[Sanskrit]]: अव्यक्त avyakta ''adj.'', ''n.'' und ''m.'') nicht zur Erscheinung gebracht, sinnlich nicht wahrnehmbar, unmanifest, unoffenbar, verborgen; undeutlich; unbenannt; undeutlich redend; das nicht zu einem Objekt gewordene; die Allseele ([[Paramatman]]); ein Name [[Vishnu]]s, [[Shiva]]s und [[Kama]]s; Tor, Narr; Titel einer [[Upanishad]]; das nicht zur Erscheinung Gekommene, der Urstoff oder Urgeist; eine Bezeichnung für die [[Mulaprakriti]] des [[Sankhya]].


1. unmanifest, unoffenbar, verborgen; das nicht zu einem Objekt gewordene;
2. Im [[Sankhya]] Bezeichnung für Urnatur ([[prakriti]]);
3. ein Name für [[Vishnu]] oder [[Shiva]].


https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/yv/yoga/Bilder/meditation.JPG
==Sukadev über Avyakta==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Avyakta'''
 
Avyakta heißt unmanifestiert. Avyakta heißt, Dinge können manifestiert sein, Dinge können unmanifestiert sein. Zunächst mal gibt es [[Brahman]], das Absolute, dann gibt es [[Prakriti]], die [[Natur]]. Die Prakriti kann [[Vyakta]] sein, manifestiert, und Avyakta, unmanifestiert. Zum Beispiel nehmen wir eine Tulpe, im [[Winter]] sieht man nichts, dort ist nur die [[Zweifel]] im Boden. Die Zwiebel ist Avyakta, nicht manifestiert. Im [[Frühling]] kommt dann der [[Keim]] aus der [[Erde]] und schließlich kommt eine wunderbare [[Blüte]], die Blüte ist manifestiert.
 
[[Datei:451px-Gc16 Tulpe Blume tulipa gesneriana.jpg|thumb|Auch Tulpen können das Manifestierte und Unmanifestierte symbolisieren.]]
 
Sie kehrt dann nachher wieder zurück ins Avyakta, für [[Mensch]]en unsichtbar. Genauso auch hast du verschiedene [[Samskara]]s in dir, verschiedene Eindrücke und [[Fähigkeit]]en im [[Unterbewusstsein]]. Manche sind Avyakta, unmanifestiert, und dann können sie sich plötzlich manifestieren. Du hast viele [[Talent]]e, du hast viele Fähigkeiten, du hast viele auch ungute Seiten und viele gute Seiten. Sie sind zunächst mal Avyakta, unmanifestiert. Es gilt, auf der Hut zu sein, welche der vielen Avyakta-Eigenschaften in dir sich manifestieren. Manifestiere die guten, und lerne mit den unguten besser umzugehen, vielleicht sie zu [[Transformation|transformieren]].
 
Avyakta ist auch das [[Karma]]. Karma kann zunächst nicht manifestiert sein. Das ganze [[Sanchita Karma]], der Speicher deines Karmas, ist Avyakta. Wenn dieser Speicher des Karmas Vyakta wird, wird er zu [[Prarabdha Karma]], Karma, das du jetzt erntest. Genauso kann das ganze [[Universum]] Avyakta sein. Wenn die [[Nacht]] [[Brahma]]s kommt, dann geht das Universum aus seinem manifestierten Zustand zum Avyakta Zustand. Das Universum existiert weiter, aber im unmanifestierten Zustand. Ähnlich, wie eine Tulpe in die Zwiebel zurückkehrt und nachher aus der Zwiebel wieder hinauskommt. Also heißt Avyakta unmanifestiert. Avyakta ist das, wohin alles zurückkehrt, woher alles kommt. Avyakta ist das Zwischenstadium zwischen zwei manifestierten Zuständen.
 
{{#ev:youtube|qGhqpge_9yc}}
 
== Avyakta अव्यक्त avyakta Aussprache==
 
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Avyakta, अव्यक्त, avyakta ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|4uj6GlYIb6A}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Avyakta-Brahman.mp3}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Avyakrita]]
*[[Vyakta]]
*[[Vyakti]]
*[[Chakra]]
*[[Ajna Chakra]]
*[[Ajna Chakra]]
*[[Pratima]]
*[[Svetasvatara Upanishad]]
*[[Augen]]
*[[Rudra Hridaya Upanishad]]
*[[Katha Upanishad]]
*[[Tiefschlaf]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 18: Zeile 44:
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/krishnananda/kathaupanishad_kapitel4.html Kapitel 4 aus ''Das Geheimnis der Katha Upanishad'' von Swami Krishnananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/krishnananda/kathaupanishad_kapitel4.html Kapitel 4 aus ''Das Geheimnis der Katha Upanishad'' von Swami Krishnananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Upanishaden/Upanish_.html ''Über die Upanischaden'' von Swami Krischnananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Upanishaden/Upanish_.html ''Über die Upanischaden'' von Swami Krischnananda]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Sukadev über Avyakta'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/avyakta-unmanifestiert-yogavidya-sanskritlexikon_1.mp3}}
   
   
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
{{dnf}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:37 Uhr

Meditation in Blüten

Avyakta (Sanskrit: अव्यक्त avyakta adj., n. und m.) nicht zur Erscheinung gebracht, sinnlich nicht wahrnehmbar, unmanifest, unoffenbar, verborgen; undeutlich; unbenannt; undeutlich redend; das nicht zu einem Objekt gewordene; die Allseele (Paramatman); ein Name Vishnus, Shivas und Kamas; Tor, Narr; Titel einer Upanishad; das nicht zur Erscheinung Gekommene, der Urstoff oder Urgeist; eine Bezeichnung für die Mulaprakriti des Sankhya.


Sukadev über Avyakta

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Avyakta

Avyakta heißt unmanifestiert. Avyakta heißt, Dinge können manifestiert sein, Dinge können unmanifestiert sein. Zunächst mal gibt es Brahman, das Absolute, dann gibt es Prakriti, die Natur. Die Prakriti kann Vyakta sein, manifestiert, und Avyakta, unmanifestiert. Zum Beispiel nehmen wir eine Tulpe, im Winter sieht man nichts, dort ist nur die Zweifel im Boden. Die Zwiebel ist Avyakta, nicht manifestiert. Im Frühling kommt dann der Keim aus der Erde und schließlich kommt eine wunderbare Blüte, die Blüte ist manifestiert.

Auch Tulpen können das Manifestierte und Unmanifestierte symbolisieren.

Sie kehrt dann nachher wieder zurück ins Avyakta, für Menschen unsichtbar. Genauso auch hast du verschiedene Samskaras in dir, verschiedene Eindrücke und Fähigkeiten im Unterbewusstsein. Manche sind Avyakta, unmanifestiert, und dann können sie sich plötzlich manifestieren. Du hast viele Talente, du hast viele Fähigkeiten, du hast viele auch ungute Seiten und viele gute Seiten. Sie sind zunächst mal Avyakta, unmanifestiert. Es gilt, auf der Hut zu sein, welche der vielen Avyakta-Eigenschaften in dir sich manifestieren. Manifestiere die guten, und lerne mit den unguten besser umzugehen, vielleicht sie zu transformieren.

Avyakta ist auch das Karma. Karma kann zunächst nicht manifestiert sein. Das ganze Sanchita Karma, der Speicher deines Karmas, ist Avyakta. Wenn dieser Speicher des Karmas Vyakta wird, wird er zu Prarabdha Karma, Karma, das du jetzt erntest. Genauso kann das ganze Universum Avyakta sein. Wenn die Nacht Brahmas kommt, dann geht das Universum aus seinem manifestierten Zustand zum Avyakta Zustand. Das Universum existiert weiter, aber im unmanifestierten Zustand. Ähnlich, wie eine Tulpe in die Zwiebel zurückkehrt und nachher aus der Zwiebel wieder hinauskommt. Also heißt Avyakta unmanifestiert. Avyakta ist das, wohin alles zurückkehrt, woher alles kommt. Avyakta ist das Zwischenstadium zwischen zwei manifestierten Zuständen.

Avyakta अव्यक्त avyakta Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Avyakta, अव्यक्त, avyakta ausgesprochen wird:

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Shivakami Bretz
21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Multimedia

Sukadev über Avyakta