Ackerveilchen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ackerveilchen ''': Fakten, Tipps, Vortrags-Video. == Ackerveilchen Video == In diesem Videovortrag findest du einige Infos zum Thema Ackerveilchen: {{#ev:…“) |
K (Textersetzung - „http://“ durch „https://“) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ackerveilchen ''': | '''Ackerveilchen ''' ist eine andere Bezeichnung für [[Ackerstiefmütterchen]]. Es wird auch manchmal als Feldstiefmütterchen, Dreifaltigkeitskraut oder Muttergottesschuh bezeichnet. An manchen dieser Bezeichnungen kann man sehen, dass es schon etwas Besonderes mit dieser [[Pflanze]] auf sich hat. Das Ackerstiefmütterchen ist übrigens etwas anderes als die gezüchteten [[Stiefmütterchen]], aber es hat große [[Ähnlichkeit]] damit. | ||
[[Datei:Ackerveilchen Blume Blumen weiß.jpg|thumb|]] | |||
Die Ackerstiefmütterchen sind wunderschöne [[Blume]]n, die von [[Mai]] bis [[Oktober]] blühen, doch gerade im Mai und Oktober sieht man sie besonders gut, da zu der [[Zeit]] nicht viele andere [[Pflanze]]n blühen. Das Ackerstiefmütterchen wird auch in der [[Phytopharmakologie]], also in der [[Pflanzenheilkunde]] verwendet. Benutzt werden vor allem die Blätter, und zwar zur Blütezeit. Dabei zerkleinert man die Blätter und kann sie dann für Aufgüsse oder Abkochungen verwenden. Man kann daraus zum Beispiel einen [[Tee]] machen. Dieser Tee aus dem Ackerstiefmütterchen wirkt reizlindernd, auswurffördernd, schweißtreibend und auch blutreinigend. Äußerlich angewendet hilft das Ackerveilchen auch bei [[Hauterkrankung]]en und Milchschorf bei [[Kinder]]n. | |||
== Ackerveilchen Video == | == Ackerveilchen Video == | ||
Zeile 7: | Zeile 11: | ||
Dieses Vortragsvideo über Ackerveilchen soll dir [[Inspiration]] und Stoff zum Nachdenken geben, dich zu einem gesünderen Lebensstil motivieren. | Dieses Vortragsvideo über Ackerveilchen soll dir [[Inspiration]] und Stoff zum Nachdenken geben, dich zu einem gesünderen Lebensstil motivieren. | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 12: | Zeile 18: | ||
===Themen im Sinnkontext von Ackerveilchen === | ===Themen im Sinnkontext von Ackerveilchen === | ||
Begriffe aus den Gebieten [[Naturheilkunde]], [[Anatomie]], [[Medizin]] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie Psychologie], die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Ackerveilchen, sind zum Beispiel | Begriffe aus den Gebieten [[Naturheilkunde]], [[Anatomie]], [[Medizin]] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie Psychologie], die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Ackerveilchen, sind zum Beispiel | ||
* [ | * [https://wiki.yoga-vidya.de/Welt Welt] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Angst] | * [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Angst] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ayurveda-vegan-koch-ausbildung/ Ayurveda Vegan Koch Ausbildung] | * [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ayurveda-vegan-koch-ausbildung/ Ayurveda Vegan Koch Ausbildung] |
Aktuelle Version vom 13. Juli 2023, 08:58 Uhr
Ackerveilchen ist eine andere Bezeichnung für Ackerstiefmütterchen. Es wird auch manchmal als Feldstiefmütterchen, Dreifaltigkeitskraut oder Muttergottesschuh bezeichnet. An manchen dieser Bezeichnungen kann man sehen, dass es schon etwas Besonderes mit dieser Pflanze auf sich hat. Das Ackerstiefmütterchen ist übrigens etwas anderes als die gezüchteten Stiefmütterchen, aber es hat große Ähnlichkeit damit.
Die Ackerstiefmütterchen sind wunderschöne Blumen, die von Mai bis Oktober blühen, doch gerade im Mai und Oktober sieht man sie besonders gut, da zu der Zeit nicht viele andere Pflanzen blühen. Das Ackerstiefmütterchen wird auch in der Phytopharmakologie, also in der Pflanzenheilkunde verwendet. Benutzt werden vor allem die Blätter, und zwar zur Blütezeit. Dabei zerkleinert man die Blätter und kann sie dann für Aufgüsse oder Abkochungen verwenden. Man kann daraus zum Beispiel einen Tee machen. Dieser Tee aus dem Ackerstiefmütterchen wirkt reizlindernd, auswurffördernd, schweißtreibend und auch blutreinigend. Äußerlich angewendet hilft das Ackerveilchen auch bei Hauterkrankungen und Milchschorf bei Kindern.
Ackerveilchen Video
In diesem Videovortrag findest du einige Infos zum Thema Ackerveilchen:
Dieses Vortragsvideo über Ackerveilchen soll dir Inspiration und Stoff zum Nachdenken geben, dich zu einem gesünderen Lebensstil motivieren.
Siehe auch
Themen im Sinnkontext von Ackerveilchen
Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Ackerveilchen, sind zum Beispiel
Ackerveilchen gehört zu Themen wieGewürze, Kräuter, Heilmittel, Heilpflanze, Pflanzenheilkunde, Naturheilkunde.
Verwandte Begriffe und Stichwörter
Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Ackerveilchen in Verbindung stehen:
- Gewürze und Heilkräuter : Ackerveilchen, Ackerstiefmütterchen, Absinthkraut, Thymian-Öl, Nelken-Öl, Aperitivum, Asparaginsäure, Eisenkraut-Öl, Gelee Royale.
- Pflanzenheilkunde : Ackerveilchen, Ackerstiefmütterchen, Absinthkraut, Thymian-Öl, Nelken-Öl, Aperitivum, Asparaginsäure, Enzianwurzel, Heliodor.
Hinweis Gesundheitsthemen
Dieser Artikel über Ackerveilchen enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.
Ergänzungen
Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Ackerveilchen ? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!