Aranyaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Aranyaka''' ([[Sanskrit]]: आरण्यक āraṇyaka ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') in der Wildnis ([[Aranya]]) wohnend oder wachsend, wild; Waldbewohner, Einsiedler; eine Literaturgattung, die sich an die [[Samhita]]s und [[Brahmana]]s der [[Veda|Veden]] anschließt und ursprünglich im dritten Lebensstadium ([[Ashrama]]), dem ([[Vanaprasthya]]) zu studieren war. Sie enthalten u.a. die Beschreibung wichtiger Riten, die als besonders heilig und gefährlich für den Unberufenen gelten. Die Schüler wurden im Wald eingeweiht, weit entfernt von ihrem Hab und Gut, damit diese durch die neuen Praktiken nicht gefährdet sind.      
'''Aranyaka''' ([[Sanskrit]]: आरण्यक āraṇyaka ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') in der Wildnis ([[Aranya]]) wohnend oder wachsend, wild; Waldbewohner, Einsiedler; eine Literaturgattung, die sich an die [[Samhita]]s und [[Brahmana]]s der [[Veda|Veden]] anschließt und ursprünglich im dritten Lebensstadium ([[Ashrama]]), dem ([[Vanaprasthya]]) zu studieren war. Sie enthalten u.a. die Beschreibung wichtiger Riten, die als besonders heilig und gefährlich für den Unberufenen gelten. Die Schüler wurden im Wald eingeweiht, weit entfernt von ihrem Hab und Gut, damit diese durch die neuen Praktiken nicht gefährdet sind.    
 
[[Datei:MPWald Baum Bärlauch.JPG|thumb|Die Herrlichkeit des Waldes]]
Aranyaka heißt, zum [[Wald]] gehörig. Aranyaka findet man in verschiedenen Kontexten. Zum Beispiel gibt es die [[Brihadaranyaka Upanishad]]e. Das ist also eine [[Upanishad]]e, die besonders im Wald spielt. Es gibt die Aranyakas als der zweite Teil der Veden. Erster Teil der Veden sind die [[Samhita]]s, die Hymnen, zweiter Teil sind die Aranyakas. Die Aranyakas, das sind die Erläuterungen. Dritter Teil sind die [[Brahmana]]s, die Erläuterungen für die Brahmanen, und der vierte Teil sind die Upanishads. Da also der zweite Teil, Aranyakas. Aranyaka bedeutet Erläuterung. Nach einer anderen Zählweise sind die Samhitas der erste Teil, die sollten von den [[Brahmachari]]s gelernt werden, den jungen [[Mensch]]en in der Lernperiode.
 
Danach die Brahmanas, die sollten von den Brahmanen in ihrer [[Grihastha]]-Zeit gelernt werden, also wenn sie in ihrem [[Beruf]]s- und [[Familie]]n[[leben]] sind. Und dann sollten die Aranyakas von den [[Vanaprastha]]s studiert werden, diejenigen in Frührente. Die Upanishaden sollten von den [[Sannyasin]]s studiert werden, den [[Entsagung|Entsagten]], den [[Swami]]s. In der [[Praxis]] sind die Aranyakas Erläuterungen und geben einige Erklärungen, wie man [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ meditiert] und wie man ein [[Spiritualität|spirituelles]] Leben führt. Aranyaka aber bedeutet wörtlich "dem Wald gehörig". Aranyaka drückt auch aus, dass du in die [[Natur]] gehen sollst. In der Natur kannst du [[Gott]] [[Erfahrung|erfahren]], die [[Göttin]] erfahren. Das ist manchmal wichtig, um tiefer zu gehen in der spirituellen Praxis, aus deinem [[Alltag]]sleben herauszugehen.
 
Es ist wichtig, dass du zum Beispiel in einen [[Ashram]] gehst, in einen Ashram, der vielleicht im Wald gelegen ist. Heutzutage gibt es eine gewisse Neigung zur Exotik und die hat auch seine Vorteile. In der Großstadt gibt es [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogazentren] und es ist auch gut, dass du dort lernst. Und es ist wichtig, dass du täglich bei dir Zuhause praktizierst, egal, wo du bist, auch direkt neben einer Autobahn, praktiziere! Aber manchmal ist es gut, die tieferen [[Wahrheit]]en zu studieren, indem du in einen Ashram gehst, der in einem Wald ist, wo du in der Natur bist, wo du täglich rausgehen kannst, wo du [[Baum|Bäume]] sehen kannst, wo du den [[Himmel]] sehen kannst, wo du mit [[Mutter]] [[Erde]] [[Kontakt]] aufnehmen kannst, wo dein [[Herz]] dir Zugang gibt zur göttlichen Mutter. Und in dieser [[Stimmung]], dieser [[Natur]]-[[Spiritualität]], dort fällt es dann leicht, tiefere Wahrheiten zu erfahren. Deshalb heißt es, manche Wahrheiten sind Aranyaka, sie können nur im Wald [[verstand]]en werden, in der Natur. So nimm dir immer wieder Zeit, in die Natur zu gehen, und spüre dort Gott, die Göttin und erfahre das höchste Wissen. Aranyaka bedeutet zum Wald gehörend und ist einer der vier Teile der Veden. 


[[Datei:HathaYoga.jpg|thumb|Hatha Yoga, die Taube]]
[[Datei:HathaYoga.jpg|thumb|Hatha Yoga, die Taube]]
Zeile 10: Zeile 17:
*[[Aranyarajani]]
*[[Aranyarajani]]
*[[Veda]]
*[[Veda]]
*[[Aranyaka Kanda]]
*[[Brihadaranyaka Upanishad]]
*[[Aranya]]


==Literatur==
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_veden.html Veden Aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/samadhi-yoga/unterschiedliche-arten-von-samadhi/1-raja-yoga-samadhi/asamprajnata-samadhi-bzw-nirbija-oder-nirvikalpa-samadhi/ Unterschiedliche Arten von Samadhi, 1. Raja Yoga Samadhi - Samprajnata Samadhi bzw. Nirbija oder Nirvikalpa Samadhi]
==Seminare==
<rss max=3>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Version vom 23. Mai 2014, 14:49 Uhr

Aranyaka (Sanskrit: आरण्यक āraṇyaka adj., m. u. n.) in der Wildnis (Aranya) wohnend oder wachsend, wild; Waldbewohner, Einsiedler; eine Literaturgattung, die sich an die Samhitas und Brahmanas der Veden anschließt und ursprünglich im dritten Lebensstadium (Ashrama), dem (Vanaprasthya) zu studieren war. Sie enthalten u.a. die Beschreibung wichtiger Riten, die als besonders heilig und gefährlich für den Unberufenen gelten. Die Schüler wurden im Wald eingeweiht, weit entfernt von ihrem Hab und Gut, damit diese durch die neuen Praktiken nicht gefährdet sind.

Die Herrlichkeit des Waldes

Aranyaka heißt, zum Wald gehörig. Aranyaka findet man in verschiedenen Kontexten. Zum Beispiel gibt es die Brihadaranyaka Upanishade. Das ist also eine Upanishade, die besonders im Wald spielt. Es gibt die Aranyakas als der zweite Teil der Veden. Erster Teil der Veden sind die Samhitas, die Hymnen, zweiter Teil sind die Aranyakas. Die Aranyakas, das sind die Erläuterungen. Dritter Teil sind die Brahmanas, die Erläuterungen für die Brahmanen, und der vierte Teil sind die Upanishads. Da also der zweite Teil, Aranyakas. Aranyaka bedeutet Erläuterung. Nach einer anderen Zählweise sind die Samhitas der erste Teil, die sollten von den Brahmacharis gelernt werden, den jungen Menschen in der Lernperiode.

Danach die Brahmanas, die sollten von den Brahmanen in ihrer Grihastha-Zeit gelernt werden, also wenn sie in ihrem Berufs- und Familienleben sind. Und dann sollten die Aranyakas von den Vanaprasthas studiert werden, diejenigen in Frührente. Die Upanishaden sollten von den Sannyasins studiert werden, den Entsagten, den Swamis. In der Praxis sind die Aranyakas Erläuterungen und geben einige Erklärungen, wie man meditiert und wie man ein spirituelles Leben führt. Aranyaka aber bedeutet wörtlich "dem Wald gehörig". Aranyaka drückt auch aus, dass du in die Natur gehen sollst. In der Natur kannst du Gott erfahren, die Göttin erfahren. Das ist manchmal wichtig, um tiefer zu gehen in der spirituellen Praxis, aus deinem Alltagsleben herauszugehen.

Es ist wichtig, dass du zum Beispiel in einen Ashram gehst, in einen Ashram, der vielleicht im Wald gelegen ist. Heutzutage gibt es eine gewisse Neigung zur Exotik und die hat auch seine Vorteile. In der Großstadt gibt es Yogazentren und es ist auch gut, dass du dort lernst. Und es ist wichtig, dass du täglich bei dir Zuhause praktizierst, egal, wo du bist, auch direkt neben einer Autobahn, praktiziere! Aber manchmal ist es gut, die tieferen Wahrheiten zu studieren, indem du in einen Ashram gehst, der in einem Wald ist, wo du in der Natur bist, wo du täglich rausgehen kannst, wo du Bäume sehen kannst, wo du den Himmel sehen kannst, wo du mit Mutter Erde Kontakt aufnehmen kannst, wo dein Herz dir Zugang gibt zur göttlichen Mutter. Und in dieser Stimmung, dieser Natur-Spiritualität, dort fällt es dann leicht, tiefere Wahrheiten zu erfahren. Deshalb heißt es, manche Wahrheiten sind Aranyaka, sie können nur im Wald verstanden werden, in der Natur. So nimm dir immer wieder Zeit, in die Natur zu gehen, und spüre dort Gott, die Göttin und erfahre das höchste Wissen. Aranyaka bedeutet zum Wald gehörend und ist einer der vier Teile der Veden.

Hatha Yoga, die Taube

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

<rss max=3>