Krishna Das: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 22: Zeile 22:


==Alben==
==Alben==
1996: One Track Heart
*1996: One Track Heart
1998: Pilgrim Heart
*1998: Pilgrim Heart
2000: Live... on Earth
*2000: Live... on Earth
2001: Breath of the Heart
*2001: Breath of the Heart
2003: Door of Faith
*2003: Door of Faith
2005: All One
*2005: All One
2006: Gathering in the Light with Baird Hersey & Prana
*2006: Gathering in the Light with Baird Hersey & Prana
2007: Flow of Grace
*2007: Flow of Grace
2008: Heart Full of Soul
*2008: Heart Full of Soul
2010: Heart as Wide as the World
*2010: Heart as Wide as the World
2012: Live Ananda
*2012: Live Ananda
2014: Kirtan Wallah
*2014: Kirtan Wallah


==
==

Version vom 14. Mai 2014, 12:54 Uhr

Krishna Das, kurz KD genannt, wurde am 31. Mai 1947 als Jeffrey Kagel auf Long Island, New York geboren. Der Sänger hinduistischer devotionaler Musik ist vielleicht der bekannteste amerikanische Kirtansänger überhaupt und wird aufgrund seines westlich geprägten Stils auch „Rockstar des Yoga“ genannt. Seit 1996 hat er zwölf Alben veröffentlicht. Als spiritueller Musiker und Lehrer reist er um die Welt und gibt Konzerte, Workshops und Retreats.


Biographie

Von früher Kindheit an spielte Musik eine wichtige Rolle in Jeffreys Leben. Nach anfänglichem Klavierunterricht, wechselte er dazu über, Kornett und Bariton-Euphonium in der Blaskapelle seiner Schule zu spielen. Mit neun Jahren kam er erstmals mit dem Rock’n Roll in Berührung. Als Teenager hatten es ihm der Blues und die Greenwich Village Folkszene angetan. Er träumte davon, Bluessänger zu werden, was ihm als „weißes jüdisches Kind aus Long Island“ Aus About KD, offizielle Krishna Das Webseite dann allerdings doch nicht so vielversprechend erschien.

Sein Universitätsstudium in östlicher Philosophie brach er, von der Wissenschaft ernüchtet, ab. Zu dieser Zeit lernte er den amerikanischen spirituellen Schriftsteller und Lehrer Ram Dass kennen - eine Begegnung ,die für ihn so inspirierend war, dass er, der nun am Kreuzweg zwischen musikalischer Karriere und spiritueller Entwicklung stand, keinen Moment lang zögerte, das Angebot, als Frontmann mit ehemaligen Bandkollegen ein Album aufzunehmen und auf Tour zu gehen, ablehnte und stattdessen als Ram Dass‘ Schüler ein Jahr lang durchs Land reiste.

Schließlich verkaufte er all sein Hab und Gut und machte sich 1970 zu Ram Dass‘ geliebtem Guru Neem Karoli Baba, auch bekannt als Maharaj-ji, nach Indien auf. Dort erhielt er seinen spirituellen Namen Krishna Das, lernte alte Meditationstechniken und verschrieb sich ganz der Tradition des Kirtan, des Singens spiritueller Lieder zur Verehrung Gottes. Nach zweieinhalb Jahren schickte ihn Neem Karoli Baba jedoch überraschenderweise zurück in die Staaten. Er sollte dort seinen Anhaftungen begegnen. Der Schock saß tief, hatte er doch geglaubt, dass er niemals wieder in die USA zurückkehren würde. In der Hoffnung, bald wiederkommen zu können, verließ er Indien.

Als er sechs Monate später erfuhr, dass Maharaj-ji seinen Körper verlassen hatte, brach für ihn eine Welt zusammen. Er starb innerlich selbst auch und sein lähmender Gemütszustand ließ seine alten Schattenseiten, die Traurigkeit in seinem Herzen, die Oberhand gewinnen. Er fiel in einen tiefen Sumpf selbstzerstörerischer Tendenzen, in dem er lange Jahre feststeckte und in dem er ohne die Erinnerung an die Gegenwart seines Gurus Maharaj-ji, bei dem er bedingungslose Liebe erfahren hatte, wohl versunken wäre: „Ich brauchte zwanzig Jahre, um wirklich zu erkennen, dass ich, wenn ich diese Freude wiederfinden wollte, sie in mir selbst suchen musste. Singen war für mich der einzige Weg, dies zu tun. Ich wusste einfach, dass ich mich niemals von den dunklen Stellen meines Herzens befreien könnte, wenn ich nicht mit den Menschen zusammen singen würde.“ Aus About KD, offizielle Krishna Das Webseite Er folgte diesem inneren Ruf und begann 1994, seine Bhaktiyogapraxis mit der Welt zu teilen, indem er in Yogazentren sang. 1996 erschien sein erstes Album „One Track Heart“.

Seitdem sind weitere elf Alben veröffentlicht worden. Sein Jugendtraum, als Sänger und Rock’n Roller durch die Welt zu ziehen, hat sich auf seinem spirituellen Weg ganz von selbst ergeben. Wie Ram Dass im Dokumentarfilm "One Track Heart" bemerkt, ist Krishna Das „vom Hippie, der an Musik und spirituellen Dingen interessiert war, zu einem spirituellen Menschen geworden“. In Kirtan und der Liebe zu seinem Guru fand Krishna Das den rettenden Anker, Depression und Drogenmissbrauch zu überwinden und die Freude, die er nur aus der Zeit mit seinem Guru kannte, im eigenen Inneren wiederzufinden. Und das ist es auch, was er in der musikalischen Begegnung mit Menschen authentisch vermittelt und erfahrbar macht.

Alben

  • 1996: One Track Heart
  • 1998: Pilgrim Heart
  • 2000: Live... on Earth
  • 2001: Breath of the Heart
  • 2003: Door of Faith
  • 2005: All One
  • 2006: Gathering in the Light with Baird Hersey & Prana
  • 2007: Flow of Grace
  • 2008: Heart Full of Soul
  • 2010: Heart as Wide as the World
  • 2012: Live Ananda
  • 2014: Kirtan Wallah

==

Siehe auch

Literatur

Krishna Das, Mit den Augen der Liebe. Eine Autobiographie. Koha-Verlag, 2010

Weblinks

Seminare

Bhakti Yoga

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Depression

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Klang/ Nada Yoga

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Mantras und Musik

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS