Angiras: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Angiras''': ([[Sanskrit]]: अङ्गिरस् aṅgiras ''m.'') einer der zehn geistigen Söhne des [[Brahma]]; ein [[Veden|vedischer]] [[Seher]], einer der sieben [[Saptarishi]]s; ein [[Stern]] im Großen Bären bzw. Großen Wagen; eine Bezeichnung für den Feuergott [[Agni]]. Das [[Wort]] "Angiras" im Plural (''angirasah'') bedeutet die [[Hymne]]n des [[Atharvaveda]].
'''Angiras''': ([[Sanskrit]]: अङ्गिरस् aṅgiras ''m.'') einer der zehn geistigen Söhne des [[Brahma]]; ein [[Veden|vedischer]] [[Seher]], einer der sieben [[Saptarishi]]s; ein [[Stern]] im Großen Bären bzw. Großen Wagen; eine Bezeichnung für den Feuergott [[Agni]]. Das [[Wort]] "Angiras" im Plural (''aṅgirasaḥ'') bedeutet die [[Hymne]]n des [[Atharvaveda]].


(1). Angiras ist ein [[Rishi]], dem zahlreiche [[Hymne]]n des [[Rigveda]] zugeschrieben werden. Er war einer der sieben "[[Maharishi]]s", der großen Rishis, und gleichzeitig einer der zehn [[Prajapati]]s oder Vorfahren der Menschheit. In seinen späten Jahren wurde Angiras ein inspirierter Gesetzesschreiber, und er schrieb auch über [[Astronomie]].
(1). Angiras ist ein [[Rishi]], dem zahlreiche [[Hymne]]n des [[Rigveda]] zugeschrieben werden. Er war einer der sieben "[[Maharishi]]s", der großen Rishis, und gleichzeitig einer der zehn [[Prajapati]]s oder Vorfahren der Menschheit. In seinen späten Jahren wurde Angiras ein inspirierter Gesetzesschreiber, und er schrieb auch über [[Astronomie]].
Zeile 5: Zeile 5:
(2). Der [[Name]] selbst ist mehrdeutig. Er stammt aus derselben Wurzel wie "[[Agni]]", [[Feuer]], und ähnelt im [[Klang]] auch diesem [[Wort]]. Das könnte der Grund sein, wieso der Name Angiras als Epithton oder Synonym für Agni benutzt wird. Der Name wird auch als Epitheton für den [[Vater]] von Agni benutzt. Der Name wird insbesondere mit den Hymnen, die Agni, [[Indien]] und den leuchtenden Göttern gewidmet sind, in [[Verbindung]] gebracht.
(2). Der [[Name]] selbst ist mehrdeutig. Er stammt aus derselben Wurzel wie "[[Agni]]", [[Feuer]], und ähnelt im [[Klang]] auch diesem [[Wort]]. Das könnte der Grund sein, wieso der Name Angiras als Epithton oder Synonym für Agni benutzt wird. Der Name wird auch als Epitheton für den [[Vater]] von Agni benutzt. Der Name wird insbesondere mit den Hymnen, die Agni, [[Indien]] und den leuchtenden Göttern gewidmet sind, in [[Verbindung]] gebracht.


(3). Es heißt, dass Angaris der Sohn von [[Uru]] und Agneyi war, der Tochter von Agni. Trotzdem wird der Name manchmal dem Vater von Agni zugeschrieben. In einem anderen Bericht heißt es, dass er aus dem [[Mund]] [[Brahma]]s geboren wurde. Seine [[Frau]]en waren [[Smriti]], "[[Erinnerung]]", Tochter von [[Daksha]]; [[Shraddha]], "[[Vertrauen]]", Tochter von [[Kardama]]; und [[Svadha]], "[[Verpflichtung]]", und [[Sati]], "[[Wahrheit]]", zwei weiter Töchter von Daksha. Seine Töchter waren die Ricas oder vedischen Hymnen, und seine Söhne waren die Manen, die "Havishmats" genannt wurden. Aber er hatte noch weiter Söhne und Töchter, darunter waren [[Utathya]], [[Brihaspati]] und [[Markandeya]]. In der [[Bhagavata]] Purana heißt es: "Er zeugte Söhne, die brahmanische [[Ehre]] für die [[Kshatriya]]-Frau von Rathitara mit sich brachten, die kinderlos war. Und diese Personen wurde danach als Nachfahren von Angiras betrachtet.
(3). Es heißt, dass Angiras der Sohn von [[Uru]] und Agneyi war, der Tochter von Agni. Trotzdem wird der Name manchmal dem Vater von Agni zugeschrieben. In einem anderen Bericht heißt es, dass er aus dem [[Mund]] [[Brahma]]s geboren wurde. Seine [[Frau]]en waren [[Smriti]], "[[Erinnerung]]", Tochter von [[Daksha]]; [[Shraddha]], "[[Vertrauen]]", Tochter von [[Kardama]]; und [[Svadha]], "[[Verpflichtung]]", und [[Sati]], "[[Wahrheit]]", zwei weiter Töchter von Daksha. Seine Töchter waren die Ricas oder vedischen Hymnen, und seine Söhne waren die Manen, die "Havishmats" genannt wurden. Aber er hatte noch weiter Söhne und Töchter, darunter waren [[Utathya]], [[Brihaspati]] und [[Markandeya]]. In der [[Bhagavata]] Purana heißt es: "Er zeugte Söhne, die brahmanische [[Ehre]] für die [[Kshatriya]]-Frau von Rathitara mit sich brachten, die kinderlos war. Und diese Personen wurde danach als Nachfahren von Angiras betrachtet.


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 2. April 2014, 14:13 Uhr

Angiras: (Sanskrit: अङ्गिरस् aṅgiras m.) einer der zehn geistigen Söhne des Brahma; ein vedischer Seher, einer der sieben Saptarishis; ein Stern im Großen Bären bzw. Großen Wagen; eine Bezeichnung für den Feuergott Agni. Das Wort "Angiras" im Plural (aṅgirasaḥ) bedeutet die Hymnen des Atharvaveda.

(1). Angiras ist ein Rishi, dem zahlreiche Hymnen des Rigveda zugeschrieben werden. Er war einer der sieben "Maharishis", der großen Rishis, und gleichzeitig einer der zehn Prajapatis oder Vorfahren der Menschheit. In seinen späten Jahren wurde Angiras ein inspirierter Gesetzesschreiber, und er schrieb auch über Astronomie.

(2). Der Name selbst ist mehrdeutig. Er stammt aus derselben Wurzel wie "Agni", Feuer, und ähnelt im Klang auch diesem Wort. Das könnte der Grund sein, wieso der Name Angiras als Epithton oder Synonym für Agni benutzt wird. Der Name wird auch als Epitheton für den Vater von Agni benutzt. Der Name wird insbesondere mit den Hymnen, die Agni, Indien und den leuchtenden Göttern gewidmet sind, in Verbindung gebracht.

(3). Es heißt, dass Angiras der Sohn von Uru und Agneyi war, der Tochter von Agni. Trotzdem wird der Name manchmal dem Vater von Agni zugeschrieben. In einem anderen Bericht heißt es, dass er aus dem Mund Brahmas geboren wurde. Seine Frauen waren Smriti, "Erinnerung", Tochter von Daksha; Shraddha, "Vertrauen", Tochter von Kardama; und Svadha, "Verpflichtung", und Sati, "Wahrheit", zwei weiter Töchter von Daksha. Seine Töchter waren die Ricas oder vedischen Hymnen, und seine Söhne waren die Manen, die "Havishmats" genannt wurden. Aber er hatte noch weiter Söhne und Töchter, darunter waren Utathya, Brihaspati und Markandeya. In der Bhagavata Purana heißt es: "Er zeugte Söhne, die brahmanische Ehre für die Kshatriya-Frau von Rathitara mit sich brachten, die kinderlos war. Und diese Personen wurde danach als Nachfahren von Angiras betrachtet.

Literatur

  • Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
  • Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Siehe auch