Mardana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ayur-massage prasanthi.jpg|thumb|Mardana in der Ayurveda Massage]]
[[Datei:Ayur-massage prasanthi.jpg|thumb|Mardana in der Ayurveda Massage]]
'''Mardana''' ([[Sanskrit]]: मर्दन mardana ''adj.'' und ''n.'') bedeutet zerdrückend, zerreibend, zermalmend, vernichtend, angreifend, plagend und quälend, auch das Verwüsten, Verschwindenmachen und das Reiben, Frottieren. In der Astrologie kennzeichnet es die Opposition der Planeten ([[Graha]]). Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] bezeichnet es das Einreiben, Einsalben, das Ausüben von Druck bzw. Kämmen. Besonders in der [[Ayurveda Marma Massage]], während der auf die [[Marma Punkte|Marmapunkte]] des [[Körper]]s Druck ausgeübt wird, um zum Beispiel [[Energie]]blockaden aufzulösen, findet Mardana Anwendung.
'''Mardana''' ([[Sanskrit]]: मर्दन mardana ''adj.'' und ''n.'') bedeutet zerdrückend, zerreibend, zermalmend, vernichtend, angreifend, plagend und quälend, auch das Verwüsten, Verschwindenmachen und das Reiben, Frottieren. In der Astrologie kennzeichnet es die Opposition der Planeten ([[Graha]]). Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] bezeichnet es das Einreiben, Einsalben, das Ausüben von Druck bzw. Kämmen. Besonders in der [[Ayurveda Marma Massage]], während der auf die [[Marma Punkte|Marmapunkte]] des [[Körper]]s Druck ausgeübt wird, und als Drucktechnik der [[Ayurveda]] [[Abhyanga]] Massage findet Mardana Anwendung, um zum Beispiel [[Energie]]blockaden aufzulösen.


==Mardana im Ayurveda==
==Mardana im Ayurveda==
Zeile 7: Zeile 7:
* Mardana ist auch die im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] angewandte Knet-Technik. Sie umfasst das Reiben des Körpers mit den [[Hand|Händen]] und wird benutzt, um [[schmerz]]hafte [[Muskel]]krämpfe zu lösen. Außerdem reduziert Mardana Ödeme.
* Mardana ist auch die im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] angewandte Knet-Technik. Sie umfasst das Reiben des Körpers mit den [[Hand|Händen]] und wird benutzt, um [[schmerz]]hafte [[Muskel]]krämpfe zu lösen. Außerdem reduziert Mardana Ödeme.


Mardana ist die Drucktechnik, die in der Ayurveda Massage angewandt wird.
===Mardana Massage===
Mardana ist eine süd[[Indien|indische]] Druckmassage ([[Akupressur]]), die der Regeneration und dem [[Gewebe]]aufbau dient. Diese kräftige [[Massage]] löst tief sitzende Verspannungen. Mardana aktiviert den Entgiftungsprozess, wobei sie die [[Wirkung]] [[Ayurveda Therapie|therapeutischer]] [[Sesamöl|Öl]]e bei der Massage-Anwendung intensiviert. Die Lehre der [[Marma Punkte|Marmapunkte]] spielt dabei eine wichtige Rolle.


Mardana ist eine südindische Druckmassage (Akupressur), die der Regeneration und dem Gewebeaufbau dient. Diese kräftige Massage löst tief sitzende Verspannungen. Mardana aktiviert den Entgiftungsprozess, wobei sie die Wirkung therapeutischer Öle bei der Massage-Anwendung intensiviert. Die Lehre der Marmapunkte spielt dabei eine wichtige Rolle.
Da sie stark regenerierend wirkt, ist die Mardana Massage besonders für [[Sport]]ler (insbesondere für Läufer, Kletterer, Kanufahrer, Rennradler und Moutainbiker) bzw. [[körper]]lich aktive [[Mensch]]en geeignet und schafft so eine schnelle [[Erholung]] des Körpers. Die Mardana Massage dient auch der Trainings- und Wettkampfsvorbereitung. Die [[Dhatu]]s (Körpergewebe) werden in ihrem Stoffwechsel unterstützt und verbessert.


Da sie stark regenerierend wirkt, ist die Mardana Massage besonders für Sportler (insbesondere für Läufer, Kletterer, Kanufahrer, Rennradler und Moutainbiker) bzw. körperlich aktive Menschen besonders geeignet und schafft so eine schnelle Erholung des Körpers. Die Mardana Massage dient auch der Trainings- und Wettkampfsvorbereitung. Die Dhatus (Körpergewebe) werden in ihrem Stoffwechsel unterstützt und verbessert.
Bei der Mardana Massage werden auch therapeutisch wirksame [[Kräuter]]öle verwendet.


Bei der Mardana Massage werden auch therapeutisch wirksame Kräuterölen verwendet.
Die Mardana Massage wird auf die Bedürfnisse der jeweiligen [[Person]] abgestimmt. Es gibt zum Beispiel:
*Shiromardana ([[Kopf]]massage)
*Mardana als Massagetechnik der [[Abhyanga]] Ölmassage (Die Ganzkörpermassage wird mit erhöhtem Druck und in langsamem Tempo durchgeführt. Insbesondere bei [[Konstitution]]en mit [[Kapha]]-Dominanz sowie zur Vorbereitung ausleitender Anwendungen wird sie empfohlen.)
*Prishta Mardana (Ist die [[Rücken]]massage, die die Rückenmuskulatur lockert und entspannt.)
*Auch auf [[Arm]]e und [[Fuß|Füße]] kann der Schwerpunkt der Massage gelegt werden.


Die Mardana Massage wird auf die Bedürfnisse der jeweiligen Person abgestimmt. Es gibt zum Beispiel:
[[Wirkung]]en:
*Shiromardana (Kopfmassage)
*Harmonisierung von [[Körper]] und [[Geist]]
*Mardana als Massagetechnik der Abhyanga Ölmassage (Die Ganzkörpermassage wird mit erhöhtem Druck und in langsamem Tempo durchgeführt. Insbesondere bei Konstitutionen mit Kapha-Dominanz sowie zur Vorbereitung ausleitender Anwendungen wird sie empfohlen.)
*Aktivierung des Stoffwechsels
*Prishta Mardana (Die Rückenmassage, die die Rückenmuskulatur lockert und entspannt.)
*Verbesserung der [[Körpergewebe]] durch Unterstützung des Stoffwechsels
*Auch auf Arme und Füße kann der Schwerpunkt der Massage gelegt werden.
*Lösen von Blockaden, bringt die [[Prana|Lebensenergie]] wieder zum Fließen
*Verkürzung der Regenerationszeit nach körperlicher Belastung
*lindert [[Schmerz]]en und Verspannungen
*regt die [[Haut]]durchblutung und den Kreislauf an
*beruhigt das Nervensystem und hilft bei Menstruationsbeschwerden
*fördert die [[Bewegung]]sfähigkeit der Gelenke
*stärkt [[Agni]] und wirkt entschlackend


Wirkungen: Harmonisierung von Körper und Geist, Aktivierung des Stoffwechsels, Verbesserung der Körpergewebe durch Unterstützung des Stoffwechsels, Lösen von Blockaden, bringt die Lebensenergie wieder zum Fließen, Verkürzung der Regenerationszeit nach körperlicher Belastung, lindert Schmerzen und Verspannungen, regt die Hautdurchblutung und den Kreislauf an, beruhigt das Nervensystem, hilft bei Menstruationsbeschwerden, fördert die Bewegungsfähigkeit der Gelenke, stärkt Agni und wirkt entschlackend
Vor einer [[Massage]] sollte man etwa 2 Stunden nichts essen. Mardana sollte nicht nach 19 Uhr durchgeführt werden, da sie sehr anregend ist, was zu starker Wachheit führen kann.


Vor einer Massage sollte man etwa 2 Stunden nichts essen. Sie sollte nicht nach 19 Uhr durchgeführt werden, da sie sehr anregend ist, was zu starker Wachheit führen kann.
Mardana sollte bei akutem [[Fieber]] und Infekten, bei [[Kind]]ern und während der Schwangerschaft nicht angewandt werden.
 
Mardana sollte bei akutem Fieber und Infekten, bei Kindern und während der Schwangerschaft nicht angewandt werden.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 23. März 2014, 11:12 Uhr

Mardana in der Ayurveda Massage

Mardana (Sanskrit: मर्दन mardana adj. und n.) bedeutet zerdrückend, zerreibend, zermalmend, vernichtend, angreifend, plagend und quälend, auch das Verwüsten, Verschwindenmachen und das Reiben, Frottieren. In der Astrologie kennzeichnet es die Opposition der Planeten (Graha). Im Ayurveda bezeichnet es das Einreiben, Einsalben, das Ausüben von Druck bzw. Kämmen. Besonders in der Ayurveda Marma Massage, während der auf die Marmapunkte des Körpers Druck ausgeübt wird, und als Drucktechnik der Ayurveda Abhyanga Massage findet Mardana Anwendung, um zum Beispiel Energieblockaden aufzulösen.

Mardana im Ayurveda

  • Mardana bezeichnet bei der Zubereitung von Kräuteranwendungen das Zerstampfen bzw. Mörsern der verschiedenen Kräuter mit dem Ziel, die Bestandteile im Mörser gut zu vermischen.
  • Mardana bezeichnet außerdem das Ausüben von Druck im Rahmen der Ayurveda Therapien wie etwa bei der Marma Massage und der Abhyanga Massage.
  • Mardana ist auch die im Ayurveda angewandte Knet-Technik. Sie umfasst das Reiben des Körpers mit den Händen und wird benutzt, um schmerzhafte Muskelkrämpfe zu lösen. Außerdem reduziert Mardana Ödeme.

Mardana Massage

Mardana ist eine südindische Druckmassage (Akupressur), die der Regeneration und dem Gewebeaufbau dient. Diese kräftige Massage löst tief sitzende Verspannungen. Mardana aktiviert den Entgiftungsprozess, wobei sie die Wirkung therapeutischer Öle bei der Massage-Anwendung intensiviert. Die Lehre der Marmapunkte spielt dabei eine wichtige Rolle.

Da sie stark regenerierend wirkt, ist die Mardana Massage besonders für Sportler (insbesondere für Läufer, Kletterer, Kanufahrer, Rennradler und Moutainbiker) bzw. körperlich aktive Menschen geeignet und schafft so eine schnelle Erholung des Körpers. Die Mardana Massage dient auch der Trainings- und Wettkampfsvorbereitung. Die Dhatus (Körpergewebe) werden in ihrem Stoffwechsel unterstützt und verbessert.

Bei der Mardana Massage werden auch therapeutisch wirksame Kräuteröle verwendet.

Die Mardana Massage wird auf die Bedürfnisse der jeweiligen Person abgestimmt. Es gibt zum Beispiel:

  • Shiromardana (Kopfmassage)
  • Mardana als Massagetechnik der Abhyanga Ölmassage (Die Ganzkörpermassage wird mit erhöhtem Druck und in langsamem Tempo durchgeführt. Insbesondere bei Konstitutionen mit Kapha-Dominanz sowie zur Vorbereitung ausleitender Anwendungen wird sie empfohlen.)
  • Prishta Mardana (Ist die Rückenmassage, die die Rückenmuskulatur lockert und entspannt.)
  • Auch auf Arme und Füße kann der Schwerpunkt der Massage gelegt werden.

Wirkungen:

  • Harmonisierung von Körper und Geist
  • Aktivierung des Stoffwechsels
  • Verbesserung der Körpergewebe durch Unterstützung des Stoffwechsels
  • Lösen von Blockaden, bringt die Lebensenergie wieder zum Fließen
  • Verkürzung der Regenerationszeit nach körperlicher Belastung
  • lindert Schmerzen und Verspannungen
  • regt die Hautdurchblutung und den Kreislauf an
  • beruhigt das Nervensystem und hilft bei Menstruationsbeschwerden
  • fördert die Bewegungsfähigkeit der Gelenke
  • stärkt Agni und wirkt entschlackend

Vor einer Massage sollte man etwa 2 Stunden nichts essen. Mardana sollte nicht nach 19 Uhr durchgeführt werden, da sie sehr anregend ist, was zu starker Wachheit führen kann.

Mardana sollte bei akutem Fieber und Infekten, bei Kindern und während der Schwangerschaft nicht angewandt werden.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare