Sakshatkara

Aus Yogawiki
Shiva und Shakti, das göttliche Paar

Sakshatkara (Sanskrit: साक्षात्कार sākṣāt-kāra m.) das zu Gesicht Bekommen, Schauen, Wahrnehmung, das Sichvergegenwärtigen, das Gewahrwerden, Erfahren, Erkennen. Sakshat heißt vor Augen, sichtbar.

Sakshatkara ist die Fähigkeit, das was vor einem ist, wahrzunehmen. Ursprünglich hat sich Sakshatkara nur auf das Sehbare bezogen, ist aber im übertragenen Sinn jede Wahrnehmung, sogar die nichtsinnliche Wahrnehmung. Es gibt z.B. den Ausdruck Atmasakshatkara, die Wahrnehmung des wahren Selbst (Atman).

Sukadev über Sakshatkara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sakshatkara

Sakshatkara heißt Wahrnehmung, heißt Erkenntnis, ist sowohl sinnliche Wahrnehmung, sinnliche Erkenntnis als auch intuitive Wahrnehmung, intuitive Erkenntnis. Sakshatkara, da stecken viele Worte dahinter. Zunächst einmal "Akshi". "Akshi" heißt "Auge", "Sa" heißt "mit". "Sakshat" heißt "vor Augen" bzw. "sichtbar". "Kara" heißt "Ursache von, verursachend, bewirkend". Sakshatkara ist also das, was bewirkt, dass etwas sichtbar wird und vor Augen kommt.

Mit anderen Worten, es ist Erkenntnis. Es gibt zwei verschiedene Arten von Sakshatkara: Du kannst etwas erkennen, indem du es mit den Augen wahrnimmst. Und im übertragenen Sinne, mit allen Sinnen wahrnimmst. Man kann aber auch sagen, es ist auch die höhere Erkenntnis. Das ist das Paradoxe. Manchmal ist das gleiche Wort für die sinnliche wie auch die übersinnliche Erkenntnis. Du siehst etwas, und es wird dir ganz klar und daraus entsteht eine Einsicht, das ist Sakshatkara. Aber es kann auch sein, dass du eine spirituelle Wahrnehmung machst, eine tiefe Meditation, und dann wird die spirituelle Wahrnehmung zu Sakshatkara, ganz offensichtlich, sichtbare Erkenntnis.

Es gibt auch Jnana im Sinne von Erkenntnis, im Sinne von Vijnana, intellektuelle Erkenntnis. Du überlegst, du denkst nach, und du stellst etwas fest, und durch Überlegung kommst du auf etwas. Aber das ist dann eine theoretische Erkenntnis. Wenn du aber wirklich in der Meditation z.B. eine Gotteserfahrung hast, dann hast du Sakshatkara, dann ist es offensichtlich. Sakshat heißt ja offensichtlich. Diese tiefe mystische Erfahrung lässt Gott offensichtlich werden, führt dir Gott vor Augen.

Deshalb ist Sakshatkara auch die offensichtliche Erfahrung von Gott, die offensichtliche Erfahrung der höchsten Wahrheit, die offensichtliche Erfahrung deiner wahren Natur. Es gibt deshalb auch "Atma Sakshatkara", und das ist die Verwirklichung des höchsten Selbst. Sakshatkara ist also Erkenntnis, Wahrnehmung, sowohl die sinnliche Wahrnehmung als auch die intuitive Wahrnehmung und die intuitive Erkenntnis. Insbesondere gebraucht als Atma Sakshatkara – die offensichtliche Erfahrung des Selbst, letztlich die Gottverwirklichung, die Selbstverwirklichung, die zu Moksha, zur höchsten Befreiung führt.

Siehe auch


Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz

Meditation

01.10.2025 - 03.10.2025 Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu ent…
Dr phil Oliver Hahn
03.10.2025 - 05.10.2025 Meditation Intensiv Schweigend
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Sarada Drautzburg

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn