Sankhya Sutra
Sankhya Sutra (Sanskrit: साङ्ख्यसूत्र sāṅkhya-sūtra n.) wörtl.: "Leitfaden (Sutra) des (Sankhya)"; Name eines Grundtextes der Sankhyaphilosophie, der dem Weisen Kapila zugeschrieben wird. Weitere Bezeichnungen dieses Textes sind Sankhya Pravachana Sutra und Sankhya Darshana.
![](/images/thumb/5/5f/Buch_Jnana_yoga.jpg/250px-Buch_Jnana_yoga.jpg)
Sukadev über Sankhya Sutra
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sankhya Sutra
Sankhya Sutra ist der Leitfaden über Sankhya. Sutra heißt Faden, am besten zu übersetzen als Leitfaden. Sankhya Sutra – Leitfaden über Sankhya, geschrieben von Kapila Maharishi. Kapila, ein großer Heiliger, Weiser, ein spiritueller Meister, der eben als erstes das Darshana, also die Weltanschauung, das klassische Philosophiesystem, des Sankhya in Schriftform beschrieben hat. Also, Kapila, Autor des Sankhya Sutra.
Sankhya Sutra ist auch die Grundlage des Yoga Sutra. Im Yoga Sutra von Patanjali Maharishi sind einige Verse fast wörtlich aus dem Sankhya Sutra übernommen. Yoga Sutra, Raja Yoga von Patanjali, basiert auf Sankhya und gebraucht auch ähnliche Terminologie. Daher ist das Studium vom Sankhya Sutra durchaus auch interessant für solche, die am Raja Yoga besonders interessiert sind.
Wir bei Yoga Vidya verwenden jetzt weniger das Sankhya als unser Begriffssystem, das ist mehr Vedanta und zusätzlich gibt es auch noch Tantra und Raja Yoga, und so spielt ein bisschen Sankhya auch eine Rolle. Aber gerade wenn du dich in Raja Yoga vertiefen willst oder auch eine andere Form von Jnana Yoga kennenlernen willst, eben nicht den Vedanta Jnana Yoga, sondern den Sankhya Jnana Yoga, ist das Studium von Sankhya sehr faszinierend.
Es kann dir helfen, Sakshi Bhava einzunehmen, die Einstellung eines Beobachters, dich zu lösen von allem Relativen, dich zu erfahren als Purusha, als unendliches Bewusstsein, losgelöst von allem. Also, Sankhya Sutra, Leitfaden über Sankhya, geschrieben von Kapila. Wenn du mehr wissen willst, dann gehe auf unsere Internetseite, Yoga Vidya. Gib dort als Suchbegriff ein, "Sankhya“ oder auch "Samkhya“ und dann findest du eine genauere Erläuterung des Sankhya Systems und du erfährst sehr viel über diese faszinierende spirituelle Weltanschauung.
Das Sankhya Sutra von Kapila
Entstehungszeit und Inhalt
Das Sankhya Sutra, der "Leitfaden (Sutra) der Sankhyaphilosophie", fasst die Lehren des zu den sechs orthodoxen philosophischen Systemen (Shaddarshana) gehörenden Sankhya in extremer Kürze zusammen. Es besteht aus 6 Kapiteln (Adhyaya) und umfasst, je nach Zählweise, ca. 526 Sutras.
Die Entstehungszeit des Sankhya Sutra wird auf das 14. Jahrhundert datiert, genauere Angaben über den Verfasser und die Entstehungszeit sind nicht bekannt. Damit liegen zwischen der Entstehungszeit der Sankhya Karika (ca. 4. Jh. n. Chr.) und der des Sankhya Sutra etwa 1000 Jahre, in denen eine lebhafte Debatte zwischen den einzelnen indischen philosophischen Systemen (Darshana) stattgefunden hat, was sich nicht zuletzt in der umfangreichen Kommentarliteratur wiederspiegelt.
So stellt, neben der Darlegung des eigentlichen Systems, gerade die Begründung des eigenen philosophischen Standpunktes (Siddhanta) und die Widerlegung anderer Meinungen mit den Mitteln der Logik (Yukti) einen wesentlichen Teil des Inhalts des Sankhya Sutra dar. Dies geschieht, insbesondere im 4. Adhyaya, durch beispielhafte Gleichnisse und Anekdoten (Akhyayika).
Das erste Sutra
Das erste Sutra des Sankhya Sutra thematisiert das Ziel der Philosophie des Sankhya, d.h. die endgültige Erlösung von allem Leiden:
अथ त्रिविधदुःखात्यन्तनिवृत्तिरत्यन्तपुरुषार्थः || 1.1 ||
atha trividha-duḥkhātyanta-nivṛttiḥ atyanta-puruṣārthaḥ || 1.1 ||
"Nun, das höchste menschliche Ziel (Purushartha) besteht im endgültigen (Atyanta) Aufhören (Nivritti) des dreifachen (Trividha) Leids (Duhkha)."
Kommentarliteratur
Wichtige Kommentare zum Sankhya Sutra sind Vijnana Bhikshus Sankhya Pravachana Bhashya (16. Jh.), Aniruddhas Kapila Sankhya Pravachana Sutra Vritti (15. Jh.), Vedanti Mahadevas Sankhya Pravachana Sutra Vritti Sara und Nagesha Bhattas Laghu Sankhya Sutra Vritti (17./18. Jh.).
Siehe auch
- Yogasutra
- Nyayasutra
- Sankhya Karika
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn