Gah

Aus Yogawiki
Indische Briefmarke mit dem großen Sanskrit Grammatiker Panini, der um 500 v.Chr. lebte

1. gah (Sanskrit गाह् gāh) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet: sich tauchen, baden, eindringen, sich hineinbegeben, sich vertiefen in; erregen, quirlen, absorbiert sein, sich verbergen, zerstören. Das PPP dieser Wurzel lautet Gadha.


2, gah (Sanskrit गह् gah) mit kurzem a bedeutet dick sein, tief in etwas eintreten.

gah als Verbalwurzel

Durga siegt über den Büffeldämonen Mahishasasura

गाह् gāh und गह् gah sind Sanskrit Verbalwurzeln. Eine Verbalwurzel ist im Sanskrit ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteine. Denn die Dhatus, die Verbalwurzeln, sind die Grundbestandteile der meisten Sanskritwörter und der gesamten Sanskritsprache.

Einige weitere Verbalwurzeln

Verschiedene Schreibweisen für Gah

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Gah auf Devanagari wird geschrieben " गाह् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " gāh ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " gAh ", in der Velthuis Transliteration " gaah ", in der modernen Internet Itrans Transkription " gAh ".

Video zum Thema Gah

Gah ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Gah

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Gah oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Gah stehen:


Weblinks

Pranayama

Siehe auch

Quellen

  • P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dathupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Seminare

Kundalini Yoga

21.02.2025 - 23.02.2025 Kundalini Yoga Mittelstufe
Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
Narayan Zgraggen
28.02.2025 - 02.03.2025 Einführung in die Welt der Chakras
Die 7 Chakras haben eine Auswirkung auf unser Dasein. Sie stehen in Verbindung zu verschiedenen Körperfunktionen, Farben, Elementen und vieles mehr. In der Yogapraxis haben die Chakras eine große Bed…
Melanie Vagt

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn