Bibliotherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (.)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(76 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bibliotherapie bedeutet "Therapie mit Hilfe von Büchern", sehr selten auch "von Büchern" (d.h. Wiederherstellung beschädigter Bücher, siehe Buchkonservierung). Nutzung von weisen Büchern und anderen heilsamen  Medien wie einer CD und Anleitungen zu [[Meditation]] und Bewegungen - so des Yoga...- wird auch indirekter [[Satsang]] genannt.  
'''Bibliotherapie''' bedeutet "Therapie mit Hilfe von [[Pustaka|Büchern]]" (sehr selten auch [[Verlag|"von Büchern"]], d.h.  [[Eselsohr]]en und  schlimmer  beschädigter Bücher).


Selbstverständlich: Schon die Pharaonen schrieben „Psyches Iatreion“, d.h. Heilstätte der Seele ..., die alten Griechen auch "Lesen heilt" über den Eingang. Über vielen Klosterbibliotheken finden wir die Inschrift wieder, etwa in St. Gallen. Und [[Sanskrit]]:....XXXX..HARIOm..
[[Datei:Buecher.jpg|thumb]]


1802 begann Benjamin Rush, mit Bibliotheken in den USA Hospitäler zu reformieren.  Seit rund 90 Jahren heisst das ''Bibliotherapie''. Viktor Frankl: „Das rechte Buch zur rechten Zeit hat viele Menschen vor dem Selbstmord bewahrt.“ Franz Kafka: „Ein Buch ist die Axt für das gefrorene Meer in uns“.  Es geht keineswegs um Bücher verschlingen: sondern lesen lässt sich geradezu ableiten von der Divination, so gehen „Buchstaben“ auf Buchenstäbe zurück, mit denen Germanen den [[Gottes Wille|Götterwillen]] erforschten. Entsprechendes existiert etymologisch bei "Alphabet" (..). Auslesen = aussuchen, siehe Sortimenter = Buchhändler... Hamartanein, hebräisch „sündigen“ heisst auch den Punkt verfehlen. Wir spüren nach und nach, wann Worte helfen und wo sie „die Wurzel der [[Satya|Weisheit]] ausreissen“, Distanz angesagt wäre. Auch in der Esoterikszene erschöpft sich vieles in Fluten. In fast allen Buchsparten sind Neuerscheinungen oft schlechter als alte, vergriffene Titel zum selben Thema... [[Chakrasana]] wird immer wieder neu erfunden..... "Die Quelle ist in Dir" - das dürften auch meditative Bücher eigentlich klären....  
==Viel Lesen, oder was? ==
Wiederholungen wichtiger Begriffe, sie zu [[singen]], auswendige "[[Einreden]]" und immer wieder lesendes Einprägen: sich auf ganzheitlich heilsames regelmäßig zu [[konzentration|konzentrieren]] bringt traditionell Lebenshilfe - yogisch siehe etwa [[Viveka]], [[Vairagya]]; [[Katha]]......; auch: [[Selbstheilungskräfte]] - statt  vielfältiger Sorgen...  


Zahlreiche Anthologien und Sprüchesammlungen über das Buch und das Lesen beschreiben die heilsame Wirkung. Auch Buchhändler, Bibliothekare können unterstützen, ohne das eigens ''bibliotherapeutisch'' zu nennen. (Im Yogazentrum: "Neben  den  Umkleideräumen sind unsere ''bibliotherapeutischen'' Regale...")
[[Weisheit|Weise]] Bücher und andere heilsame Medien wie CDs und Anleitungen zu [[Meditation]] und Bewegungen  - so des Yoga... - werden auch indirekter [[Satsang]]  genannt:  ''Bibliotherapie'' geradezu...


Anders als in Deutschland setzen in den USA und Skandinavien Kliniken, Schulen, Gefängnisse, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen, Kinder- und Altersheime ausdrücklich gezielt ''Bibliotherapie'' ein. Auch malen und musizieren, Sportarten und Spiele, das vom Yoga abgeleitete [[autogenes Training|autogene Training]] etc. prägen die klinische Beschäftigungstherapie und auch Selbsttherapie mit. Überdies Schreiben als Therapie, therapeutisches Schreiben, Erfahrungsberichte (Schicksalsberichte), meist von einem Tagebuch ausgehend. Eine jahrzehntelange Analyse gedruckter Biografien von Menschen in schweren Krisen, mit Behinderungen und ihren Angehörigen, Copatienten führt Erika Schuchardt zu dem Modell einer Spirale, in dem persönliche Unterstützung über Bibliotherapie und Schreiben hinaus ansteht.
Über den Eingang von Bibliotheken schrieben schon die Pharaonen  und die alten Griechen: „Psyches Iatreion“, "Heilstätte der [[Seele]]"; oder "Lesen heilt"... steht über vielen [[Kloster]]bibliotheken, etwa in St. Gallen.


Eingesetzte Literaturformen  
[[Strahlen]] (vgl. [[Alan Watts| über erste]] [[Erfahrung]]n mit alten auch Illustrationen in British Museum Library))
   
===Hintergründe===
[[Datei:Apfel auf Büchern.jpg|thumb|Das Gehirn ist eine ewige Baustelle - es gibt kein Fertig-Sein]]


Nach Anstett und Poole (1983) kommen in der Bibliotherapie drei Formen von Literatur zum Einsatz: Imaginative Literatur, d.h. Therapie mit Hilfe von Dichtung und Fiktion, Schicksalsberichte, d.h. Therapie mit Hilfe von Berichten Betroffener (emotionale und Selbsthilfeaspekte; so auch als Blick über den Zaun in ein aus anderem Grund schweres Leben) und Selbsthilfe- und Problemlösebücher, d.h. Therapie mit Hilfe von Büchern, die eine Veränderung im emotionalen Befinden bewirken. Meist sind diese Bücher auf ein konkretes Problem wie etwa Ängste, Rauchen und Übergewicht bezogen, aber es gibt auch vereinzelt allgemeine problemunspezifische Problemlösebücher.
1802 begann Benjamin Rush, mit Bibliotheken in den USA [[krankheit|Hospitäler]] zu reformieren: ''Bibliotherapie''.. Franz Kafka: „Ein Buch ist die Axt für das gefrorene [[Meer]] in uns“. [[sinn Logotherapie|Viktor Frankl]]: „Das rechte Buch zur rechten Zeit hat viele Menschen vor dem [[Selbstmord]] bewahrt.


Lesen lässt sich ableiten von der [[Intuition|Ahnung]] (Divination)  - so gehen „Buchstaben“ auf Buchen[[eß-Stäbchen|stäbe]] zurück, mit denen Germanen den [[Gottes Wille|Götterwillen]] erforschten. Entsprechendes gibt es wortgeschichtlich  bei "Alphabet" (..). Auslesen = aussuchen. Hamartanein, hebräisch „[[sünde|sündigen]]“, heisst auch den [[Punkt]] verfehlen. Wir [[subtil|spüren]] nach und nach, wann Worte helfen und wo sie „die [[Wurzel]] der [[Weisheit]] ausreissen“.


Therapieformen
Zahlreiche Anthologien und Sprüchesammlungen über das Buch und das Lesen beschreiben die heilsame [[Wirkung]]. Auch [[buchverkaufsstelle|Buchhändler]], Bibliothekare können unterstützen - ohne das eigens, etwa im [[Yogazentrum]]: "unsere ''bibliotherapeutischen'' Regale..." zu nennen. Ähnlich klebt über keinem (klassischen) Konzert oder in Grossbuchstaben  auf je einem [[Orchester]]mitglied, ihren [[Geige]]n usw.: "[[Klangtherapie|K-l-a-n-g--t-h-e-r-a-p-i-e]]". So etwas  stört die heilsame, schweigende, ganzheitliche Wirkung eher.


Bibliotherapie kann als therapeutisches Instrument nach Glasgow und Rosen (1978) in drei Formen vorgegeben werden: Im therapeutisch angeleiteten Programm klärt der Patient in regelmäßigem Kontakt zum Therapeuten Informationen aus dem bibliotherapeutischen Material. Im minimalen Kontaktprogramm ist der Kontakt zwischen Patient und Therapeut zeitlich begrenzt. Der Patient arbeitet primär mit dem bibliotherapeutischen Material. Der minimale Kontakt besteht meist aus wöchentlichen Telefonanrufen, schriftlicher Korrespondenz oder gelegentlichem Zusammentreffen. Im Selbsthilfeprogramm ist das schriftliche Programm Grundlage der Behandlung, der Patient arbeitet das bibliotherapeutische Material in eigenem Rhythmus mit selbstgesetzten Zielen durch.
Mehr dazu
:"''Vorschläge, wie wir unsere [[Umweltschutz|Umwelt]] verbessern können, in (vgl.:  [[Sai Baba|"Tretet sachte auf"]]); doch [[konzentration|konzentriert]]  (..) an erster Stelle unser Denken und spirituelles Bewußtsein zu transformieren. (..) Lesen  ist [[Zeit]]verschwendung - ohne [[viveka]].  [[Lösung]]en ... nur mit [[absatz|Umsatz]] in die [[Praxis]], wie bei [[Franziskus|Franz von Assisi]] verglichen mit anderen [[Führung|Führer]]n von [[Christentum|christl]] [[Judentum|jüd.]] [[Religion]]en, auch  ([[Diskussion|...]])"  (Buchtitel) 2013, Einleitung; buchhandelstechnisch  auch mit Eigen[[verlag]] und sog. [[Green Publishing]] (= [[Nachhaltigkeit]]) vgl. auch [[Swami Sivananda]]  zu [[Praxis]]...  [[Yoga neben|nebenbei]] veröffentlichte er über 200 Bücher und verteilte  [[flugblatt|Flugblätter]], [[gewicht|Merksatz]]: "ein Gramm Praxis [[ungefähr|wiegt wie Tonnen Theorie" (sic?)


:''"Alle Worte sind Lügen. Im besten Fall verweisen sie auf die Wahrheit. Im schlechtesten führen sie vollkommen in die Irre und sorgen für Verwirrung. Wir wissen eigentlich alles, was es zu wissen gibt – wenn wir nur unseren Verstand zur Ruhe bringen könnten. Das ständige Geschnatter, die Sorgen und Selbstzweifel, die aus der Illusion der Trennung von unserer Quelle entstanden sind, verschwinden wie von Zauberhand, wenn wir uns unserer angeborenen Verbindung entsinnen".


Weiteres z. Stoffsammlung hier: Gerade in sehr schwierigen Lebenslagen hilft es zu sehen: man ist kein Einzelfall (gemäß Selbsthilfegruppe bei häufigerem).
====Beispiele====
Vgl.: [[Geistiges Tagebuch]]


Insbesondere die Verhaltenstherapie setzt bibliotherapeutische Materialien zur Therapiebegleitung ein. In ihrer sozialwissenschaftlich-statistischen Dissertation überprüften die beiden Diplom-Psychologen Rolf Merkle und Doris Wolf, in wieweit emotionales und körperliches Befinden durch ein strukturiertes Problemlösebuch auf der Basis der kognitiven Verhaltenstherapie, das als Selbsthilfeprogramm und unter therapeutischer Anleitung eingesetzt wird, positiv beeinflusst werden können.
In den USA und Skandinavien setzen Kliniken, [[Schule]]n, [[Gefängnis]]se, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen, Kinder-und Altersheime  noch ausdücklicher ''Bibliotherapie'' ein. Auch malen und [[Musik|musizieren]], [[Breitensport]]arten und [[Spiel]]e, das vom Yoga abgeleitete [[autogenes Training|autogene Training]] etc. prägen die klinische Beschäftigungstherapie und auch Selbsttherapie mit. Überdies Schreiben als Therapie - therapeutisches Schreiben, Erfahrungsberichte (Schicksalsberichte), meist von einem Tagebuch ausgehend... Eine jahrzehntelange Analyse gedruckter Biografien von Menschen in schweren [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/krisen/ Krisen], mit [[Behinderung]]en und ihren Angehörigen, Copatienten führt Erika Schuchardt zu dem Modell einer Spirale. In ihm steht persönliche Unterstützung über Bibliotherapie und Schreiben hinaus an. Solche Bücher  informieren und können mitfühlender machen.


Klienten, die das strukturierte Problemlösebuch "Gefühle verstehen, Probleme bewältigen" als therapeutisches Begleitmaterial zur Therapie erhielten, schilderten eine Zunahme an Gelassenheit, Aktivität, allgemeinem Wohlbefinden und eine Abnahme an Introversion, Empfindlichkeit und Erregtheit. Im kognitiven Bereich verbesserte sich Tendenz zu katastrophieren, wohingegen sich im körperlichen Allgemeinbefinden keine Veränderungen bemerkbar machten. Über 50% der Patienten betrachteten das Problemlösebuch als Unterstützung zur Therapie und 40% haben es mehr als zweimal im Untersuchungszeitraum gelesen.
===Eingesetzte Literatur- und Therapieformen=== 


Literatur  
''Bibliotherapie'' setzt Dichtung und Fiktion ein; natürlich [[Märchen]], die beispielsweise mit [[Held]] und Unheld  symbolisieren [[...]]; sowie  Schicksalsberichte, d.h. die  Berichte Betroffener (emotionale und Selbsthilfeaspekte; so auch als Blick über den Zaun in ein  schweres Leben - ohne [[direkt]] persönlich angesprochen zu sein, d.h., man kann sie auch fort legen...); und Selbsthilfe- und Problemlösebücher,  etwa bei Ängsten, [[Rauchen]]... (vgl.  Anstett und Poole 1983).


Anstett, R.E. & Poole, S. R.: Bibliotherapy; An adjunct to care of patients with problems of living. Journal of family practice nov 1983, 17 (5), 845 - 853.  
''Bibliotherapie'' kann: *im therapeutisch angeleiteten Programm in regelmäßigem Kontakt, eventuell mit wöchentlichen Telefonanrufen, schriftlicher Korrespondenz oder gelegentlichem Zusammentreffen zum Therapeuten klären helfen. Im Selbsthilfeprogramm arbeitet der Patient das Material in eigenem Rhythmus mit selbstgesetzten Zielen durch.nach Glasgow und Rosen (1978)
Margit und Ruediger Dahlke (Hg.): Das spirituelle Lesebuch. Einleitung. (Dalai Lama, C.G. Jung und viele) Knaur ISBN 3-426-87024-X  
 
Glasgow, R.E. & Rosen, G.M.: Behavioral Bibliotherapy: A review of behavior therapy manuals. Psychological Bulletin 1978, 85, 1-23.  
==Bibliotherapie Stoffsammlung==
Anselm Grün u.a. In: Sammle deine Kraft. Vier-Türme-Verlag 2001, ISBN 3-87868-232-8  
 
Elisabeth Mardorf: Das kann doch kein Zufall sein. /Tagebuchschreiben Kösel-Verlag. siehe E.M.s page: www.lebensweisheit.de  
Hier ein paar Stichwörter zum Thema Bibliotherapie - geeignet als ein gewisses Brainstorming.
Erika Schuchardt: Warum gerade ich? Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht, 2002 mit Preisverleihung an das Buch, 2005. Übersetzt als "Why me?".  
 
Doris Wolf & Rolf Merkle: Gefühle verstehen, Probleme bewältigen. PAL-Verlag, Mannheim  
Weiteres z. Stoffsammlung hier: Gerade in sehr schwierigen Lebens[[lage]]n hilft [[es]] zu sehen: man ist kein Einzelfall (gemäß Selbsthilfegruppe bei häufiger vorkommenden Schwierigkeiten... in sehr konkreter Breite eines evtl. auch erschwerenden mehr und mehr) und von sich selbst [[weg]] schauen...
Doris Wolf: Bibliotherapie in der psychotherapeutischen Praxis. Der Einfluss des therapiebegleitenden Lesens auf kognitive Variablen und körperliches Befinden, PAL-Verlag, Mannheim.  
 
Rolf Merkle: Bibliotherapie. Der Einfluss des therapiebegleitenden Lesens auf das emotionale Befinden bei ambulant behandelten Patienten, PAL-Verlag, Mannheim.  
Hier in einer Leseprobe (link) ein womögliches Beispiel einer allgemeinen  [[Literaturliste]] zu Yoga eines sehr erfahrenen [[Yogalehrer]]s und [[Franziskaner]][[mönch]]s zum aus lesen (s.o.);  eine vielleicht "erhellende", andere  Ebene verglichen mit  Schicksalsberichten.  Das  Vorwort war in  der früheren Ausgabe (siehe: [[Sonnengebet]] im [[Herder-Verlag]], geht vielleicht auch  antiquarisch noch zu finden..., ZVAB...)  ganz anders und das veränderte steht hier auch vor der Liste: [http://www.amazon.de/Erhelle-dein-Leben-Hubert-Wurz/dp/3850229319/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1364481222&sr=1-1#reader_3850229319]
Tanja C. Vollmer: Himmel, Arsch und Wolkenbruch. Mit Krebskranken auf der Suche nach dem Reim auf ihr Schicksal. Ein ungewöhnliches Handbuch über die Bibliotherapie. Herbert Utz Verlag, München 2004, ISBN 3-8316-0335-9  
 
Gilbert Belo: Der Seele ungeheure Kluft'; Leben, Reisen und Schicksal des Gil B., frei nach dem deutschen Gil Blas des Johann Christoph Sachse und einem Vorwort von J. W. v. Goethe; ISBN 3-9805535-9-0  
Insbesondere die Verhaltenstherapie setzt bibliotherapeutische Materialien zur Therapiebegleitung ein. In einer sozialwissenschaftlich-statistischen Dissertation überprüften die Diplom-Psychologen Rolf Merkle und Doris Wolf, in wieweit ein strukturiertes Problemlösebuch auf der Basis der kognitiven Verhaltenstherapie, das als Selbsthilfeprogramm und unter therapeutischer Anleitung eingesetzt wird, emotionales und körperliches Befinden  präge.
 
Klienten, die ihr strukturierts Problemlösebuch  zur Therapie erhielten, schilderten mehr  Gelassenheit, Aktivität,  Wohlbefinden; eine Abnahme an Introversion, Empfindlichkeit und Erregtheit. (Anm.: klingt wie wahrscheinlich übten  sie auch [[Yoga]]...). Im kognitiven Bereich verbesserte sich Tendenz zu katastrophieren, wohingegen  im körperlichen Allgemeinbefinden  Veränderungen fehlten  (Anm.: also  ohne z. B. Yoga...) Über 50% der Patienten betrachteten das Problemlösebuch als Unterstützung zur Therapie und 40% lasen es mehr als zweimal im Untersuchungszeitraum. (...= Buchwerbung d. Verfasser, das  ursprüngl in Wikipedia?, also raus?)
 
Zum Thema Buch- /Medienwerbung, auch  autodidaktischem Lernen,  dem sog. indirekten [[Satsang]] (s.o.): das  und  also ''Bibliotherapie'' können sich  die meisten  Menschen leisten.  Seminare etc. kosten wesentlich mehr als eine Jahreskarte in der Stadtbibliothek... Ein Bücher[[krimi|wurm]] verschlingt evtl. auch weniger heilsame [[Text]]e in zu großen Mengen - [[kleineres Übel|immerhin]] gegen [[Analphabetismus]] und [[Langeweile]]
 
==Siehe auch==
*[[Gottes Wille]]
*[[Veda]]
*[[Krimi]] (anderes)
*[[Aurveda Therapie]]
*[[Spirituelle Therapie]]
*[[Psychische Therapie]]
*[[Yogatherapie]]
*[[Kognitive Verhaltungstherapie]]
*[[Musiktherapie]]
*[[Klangtherapie]]
*[[Tiefenentspannung]]
*[[Spieltherapie]]
*[[NIA]]
*[[Glaubenssatz]]
*[[Mindfuck]]
*[[Raja Yoga]]
*[[Bildung]]
 
==Literatur==
*neu: [[Anselm Grün]] [[Achtsamkeit|Achtsam]] sprechen - kraftvoll [[schweigen]], 2013, etwa S. 97 fff.
*Anstett, R.E. & Poole, S. R.: Bibliotherapy; An adjunct to care of patients with problems of living. Journal of family practice nov 1983, 17 (5), 845 - 853.  
*Margit und Ruediger Dahlke (Hg.): Das spirituelle Lesebuch. Einleitung. (Dalai Lama, C.G. Jung und viele) Knaur ISBN 3-426-87024-X  
*Glasgow, R.E. & Rosen, G.M.: Behavioral Bibliotherapy: A review of behavior therapy manuals. Psychological Bulletin 1978, 85, 1-23.  
*Anselm Grün u.a. In: Sammle deine Kraft. Vier-Türme-Verlag 2001, ISBN 3-87868-232-8  
*Elisabeth Mardorf: Das kann doch kein Zufall sein. /Tagebuchschreiben Kösel-Verlag. siehe E.M.s page: www.lebensweisheit.de  
*Erika Schuchardt: Warum gerade ich? Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht, 2002 mit Preisverleihung an das Buch, 2005. Übersetzt als "Why me?".  
*Doris Wolf & Rolf Merkle: Gefühle verstehen, Probleme bewältigen. PAL-Verlag, Mannheim  
*Doris Wolf: Bibliotherapie in der psychotherapeutischen Praxis. Der Einfluss des therapiebegleitenden Lesens auf kognitive Variablen und körperliches Befinden, PAL-Verlag, Mannheim.  
*Rolf Merkle: Bibliotherapie. Der Einfluss des therapiebegleitenden Lesens auf das emotionale Befinden bei ambulant behandelten Patienten, PAL-Verlag, Mannheim.  
*Tanja C. Vollmer: Himmel, Arsch und Wolkenbruch. Mit Krebskranken auf der Suche nach dem Reim auf ihr Schicksal. Ein ungewöhnliches Handbuch über die Bibliotherapie. Herbert Utz Verlag, München 2004, ISBN 3-8316-0335-9  
*Gilbert Belo: Der Seele ungeheure Kluft'; Leben, Reisen und Schicksal des Gil B., frei nach dem deutschen Gil Blas des Johann Christoph Sachse und einem Vorwort von J. W. v. Goethe; ISBN 3-9805535-9-0 - ''für Therapie-Zwecke ist das Buch kostenlos'' (siehe [https://www.salemedition.de/NAVIGATION-3 Internetseite])


Weblinks 
==Weblinks==
==Weblinks==
* Anja Oehme: [http://www.foepaed.net/oehme/bibliotherapie.pdf ''Möglichkeiten und Grenzen bibliotherapeutischer Arbeit für den Literaturunterricht unter Berücksichtigung von Prävention bzw. Abbau von Verhaltensstörungen.''], Examensarbeit 1997. Mit DER Literatur allgemein zu Bibliotherapie.
* Anja Oehme: [http://www.foepaed.net/oehme/bibliotherapie.pdf ''Möglichkeiten und Grenzen bibliotherapeutischer Arbeit für den Literaturunterricht unter Berücksichtigung von Prävention bzw. Abbau von Verhaltensstörungen.''], Examensarbeit 1997. Mit DER Literatur allgemein zu Bibliotherapie.
* T. Vollmer/W. Wibmer: Bibliotherapie. [http://www.krebsinfo.de/ki/empfehlung/psychoo/787-17-Vollmer.pdf]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat]
*[http://www.naturheilpraxis-für-mehr-lebensfreude.de/ Praxis für mehr Lebensfreude]
*[http://soylent-weiss.de/index_dg.htm Soylent Weiss]
*[https://www.yoga-vidya.de/asana  Viele Infos rund um die Yoga Übungen]
*[https://www.yoga-vidya.de/center  Finde ein Yoga Center in deiner Nähe]
*[https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Portal für Yogatherapie]


* T. Vollmer/W. Wibmer: Bibliotherapie. [http://www.krebsinfo.de/ki/empfehlung/psychoo/787-17-Vollmer.pdf]
==Seminar==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>


===Siehe auch===
[[Kategorie:Literatur]]
[[Meditation]]
[[Kategorie:Buch]]
[[Gottes Wille]]
[[Kategorie:Yogatherapie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:39 Uhr

Bibliotherapie bedeutet "Therapie mit Hilfe von Büchern" (sehr selten auch "von Büchern", d.h. Eselsohren und schlimmer beschädigter Bücher).

Buecher.jpg

Viel Lesen, oder was?

Wiederholungen wichtiger Begriffe, sie zu singen, auswendige "Einreden" und immer wieder lesendes Einprägen: sich auf ganzheitlich heilsames regelmäßig zu konzentrieren bringt traditionell Lebenshilfe - yogisch siehe etwa Viveka, Vairagya; Katha......; auch: Selbstheilungskräfte - statt vielfältiger Sorgen...

Weise Bücher und andere heilsame Medien wie CDs und Anleitungen zu Meditation und Bewegungen - so des Yoga... - werden auch indirekter Satsang genannt: Bibliotherapie geradezu...

Über den Eingang von Bibliotheken schrieben schon die Pharaonen und die alten Griechen: „Psyches Iatreion“, "Heilstätte der Seele"; oder "Lesen heilt"... steht über vielen Klosterbibliotheken, etwa in St. Gallen.

Strahlen (vgl. über erste Erfahrungn mit alten auch Illustrationen in British Museum Library))

Hintergründe

Das Gehirn ist eine ewige Baustelle - es gibt kein Fertig-Sein

1802 begann Benjamin Rush, mit Bibliotheken in den USA Hospitäler zu reformieren: Bibliotherapie.. Franz Kafka: „Ein Buch ist die Axt für das gefrorene Meer in uns“. Viktor Frankl: „Das rechte Buch zur rechten Zeit hat viele Menschen vor dem Selbstmord bewahrt.“

Lesen lässt sich ableiten von der Ahnung (Divination) - so gehen „Buchstaben“ auf Buchenstäbe zurück, mit denen Germanen den Götterwillen erforschten. Entsprechendes gibt es wortgeschichtlich bei "Alphabet" (..). Auslesen = aussuchen. Hamartanein, hebräisch „sündigen“, heisst auch den Punkt verfehlen. Wir spüren nach und nach, wann Worte helfen und wo sie „die Wurzel der Weisheit ausreissen“.

Zahlreiche Anthologien und Sprüchesammlungen über das Buch und das Lesen beschreiben die heilsame Wirkung. Auch Buchhändler, Bibliothekare können unterstützen - ohne das eigens, etwa im Yogazentrum: "unsere bibliotherapeutischen Regale..." zu nennen. Ähnlich klebt über keinem (klassischen) Konzert oder in Grossbuchstaben auf je einem Orchestermitglied, ihren Geigen usw.: "K-l-a-n-g--t-h-e-r-a-p-i-e". So etwas stört die heilsame, schweigende, ganzheitliche Wirkung eher.

Mehr dazu

"Vorschläge, wie wir unsere Umwelt verbessern können, in (vgl.: "Tretet sachte auf"); doch konzentriert (..) an erster Stelle unser Denken und spirituelles Bewußtsein zu transformieren. (..) Lesen ist Zeitverschwendung - ohne viveka. Lösungen ... nur mit Umsatz in die Praxis, wie bei Franz von Assisi verglichen mit anderen Führern von christl jüd. Religionen, auch (...)" (Buchtitel) 2013, Einleitung; buchhandelstechnisch auch mit Eigenverlag und sog. Green Publishing (= Nachhaltigkeit) vgl. auch Swami Sivananda zu Praxis... nebenbei veröffentlichte er über 200 Bücher und verteilte Flugblätter, Merksatz: "ein Gramm Praxis [[ungefähr|wiegt wie Tonnen Theorie" (sic?)
"Alle Worte sind Lügen. Im besten Fall verweisen sie auf die Wahrheit. Im schlechtesten führen sie vollkommen in die Irre und sorgen für Verwirrung. Wir wissen eigentlich alles, was es zu wissen gibt – wenn wir nur unseren Verstand zur Ruhe bringen könnten. Das ständige Geschnatter, die Sorgen und Selbstzweifel, die aus der Illusion der Trennung von unserer Quelle entstanden sind, verschwinden wie von Zauberhand, wenn wir uns unserer angeborenen Verbindung entsinnen".

Beispiele

Vgl.: Geistiges Tagebuch

In den USA und Skandinavien setzen Kliniken, Schulen, Gefängnisse, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen, Kinder-und Altersheime noch ausdücklicher Bibliotherapie ein. Auch malen und musizieren, Breitensportarten und Spiele, das vom Yoga abgeleitete autogene Training etc. prägen die klinische Beschäftigungstherapie und auch Selbsttherapie mit. Überdies Schreiben als Therapie - therapeutisches Schreiben, Erfahrungsberichte (Schicksalsberichte), meist von einem Tagebuch ausgehend... Eine jahrzehntelange Analyse gedruckter Biografien von Menschen in schweren Krisen, mit Behinderungen und ihren Angehörigen, Copatienten führt Erika Schuchardt zu dem Modell einer Spirale. In ihm steht persönliche Unterstützung über Bibliotherapie und Schreiben hinaus an. Solche Bücher informieren und können mitfühlender machen.

Eingesetzte Literatur- und Therapieformen

Bibliotherapie setzt Dichtung und Fiktion ein; natürlich Märchen, die beispielsweise mit Held und Unheld symbolisieren ...; sowie Schicksalsberichte, d.h. die Berichte Betroffener (emotionale und Selbsthilfeaspekte; so auch als Blick über den Zaun in ein schweres Leben - ohne direkt persönlich angesprochen zu sein, d.h., man kann sie auch fort legen...); und Selbsthilfe- und Problemlösebücher, etwa bei Ängsten, Rauchen... (vgl. Anstett und Poole 1983).

Bibliotherapie kann: *im therapeutisch angeleiteten Programm in regelmäßigem Kontakt, eventuell mit wöchentlichen Telefonanrufen, schriftlicher Korrespondenz oder gelegentlichem Zusammentreffen zum Therapeuten klären helfen. Im Selbsthilfeprogramm arbeitet der Patient das Material in eigenem Rhythmus mit selbstgesetzten Zielen durch.nach Glasgow und Rosen (1978)

Bibliotherapie Stoffsammlung

Hier ein paar Stichwörter zum Thema Bibliotherapie - geeignet als ein gewisses Brainstorming.

Weiteres z. Stoffsammlung hier: Gerade in sehr schwierigen Lebenslagen hilft es zu sehen: man ist kein Einzelfall (gemäß Selbsthilfegruppe bei häufiger vorkommenden Schwierigkeiten... in sehr konkreter Breite eines evtl. auch erschwerenden mehr und mehr) und von sich selbst weg schauen...

Hier in einer Leseprobe (link) ein womögliches Beispiel einer allgemeinen Literaturliste zu Yoga eines sehr erfahrenen Yogalehrers und Franziskanermönchs zum aus lesen (s.o.); eine vielleicht "erhellende", andere Ebene verglichen mit Schicksalsberichten. Das Vorwort war in der früheren Ausgabe (siehe: Sonnengebet im Herder-Verlag, geht vielleicht auch antiquarisch noch zu finden..., ZVAB...) ganz anders und das veränderte steht hier auch vor der Liste: [1]

Insbesondere die Verhaltenstherapie setzt bibliotherapeutische Materialien zur Therapiebegleitung ein. In einer sozialwissenschaftlich-statistischen Dissertation überprüften die Diplom-Psychologen Rolf Merkle und Doris Wolf, in wieweit ein strukturiertes Problemlösebuch auf der Basis der kognitiven Verhaltenstherapie, das als Selbsthilfeprogramm und unter therapeutischer Anleitung eingesetzt wird, emotionales und körperliches Befinden präge.

Klienten, die ihr strukturierts Problemlösebuch zur Therapie erhielten, schilderten mehr Gelassenheit, Aktivität, Wohlbefinden; eine Abnahme an Introversion, Empfindlichkeit und Erregtheit. (Anm.: klingt wie wahrscheinlich übten sie auch Yoga...). Im kognitiven Bereich verbesserte sich Tendenz zu katastrophieren, wohingegen im körperlichen Allgemeinbefinden Veränderungen fehlten (Anm.: also ohne z. B. Yoga...) Über 50% der Patienten betrachteten das Problemlösebuch als Unterstützung zur Therapie und 40% lasen es mehr als zweimal im Untersuchungszeitraum. (...= Buchwerbung d. Verfasser, das ursprüngl in Wikipedia?, also raus?)

Zum Thema Buch- /Medienwerbung, auch autodidaktischem Lernen, dem sog. indirekten Satsang (s.o.): das und also Bibliotherapie können sich die meisten Menschen leisten. Seminare etc. kosten wesentlich mehr als eine Jahreskarte in der Stadtbibliothek... Ein Bücherwurm verschlingt evtl. auch weniger heilsame Texte in zu großen Mengen - immerhin gegen Analphabetismus und Langeweile

Siehe auch

Literatur

  • neu: Anselm Grün Achtsam sprechen - kraftvoll schweigen, 2013, etwa S. 97 fff.
  • Anstett, R.E. & Poole, S. R.: Bibliotherapy; An adjunct to care of patients with problems of living. Journal of family practice nov 1983, 17 (5), 845 - 853.
  • Margit und Ruediger Dahlke (Hg.): Das spirituelle Lesebuch. Einleitung. (Dalai Lama, C.G. Jung und viele) Knaur ISBN 3-426-87024-X
  • Glasgow, R.E. & Rosen, G.M.: Behavioral Bibliotherapy: A review of behavior therapy manuals. Psychological Bulletin 1978, 85, 1-23.
  • Anselm Grün u.a. In: Sammle deine Kraft. Vier-Türme-Verlag 2001, ISBN 3-87868-232-8
  • Elisabeth Mardorf: Das kann doch kein Zufall sein. /Tagebuchschreiben Kösel-Verlag. siehe E.M.s page: www.lebensweisheit.de
  • Erika Schuchardt: Warum gerade ich? Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht, 2002 mit Preisverleihung an das Buch, 2005. Übersetzt als "Why me?".
  • Doris Wolf & Rolf Merkle: Gefühle verstehen, Probleme bewältigen. PAL-Verlag, Mannheim
  • Doris Wolf: Bibliotherapie in der psychotherapeutischen Praxis. Der Einfluss des therapiebegleitenden Lesens auf kognitive Variablen und körperliches Befinden, PAL-Verlag, Mannheim.
  • Rolf Merkle: Bibliotherapie. Der Einfluss des therapiebegleitenden Lesens auf das emotionale Befinden bei ambulant behandelten Patienten, PAL-Verlag, Mannheim.
  • Tanja C. Vollmer: Himmel, Arsch und Wolkenbruch. Mit Krebskranken auf der Suche nach dem Reim auf ihr Schicksal. Ein ungewöhnliches Handbuch über die Bibliotherapie. Herbert Utz Verlag, München 2004, ISBN 3-8316-0335-9
  • Gilbert Belo: Der Seele ungeheure Kluft'; Leben, Reisen und Schicksal des Gil B., frei nach dem deutschen Gil Blas des Johann Christoph Sachse und einem Vorwort von J. W. v. Goethe; ISBN 3-9805535-9-0 - für Therapie-Zwecke ist das Buch kostenlos (siehe Internetseite)

Weblinks

Seminar

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Liebe dich selbst
Liebe Dich selbst! Das ist keine Einladung zu einem großen Ego-Trip. Es ist eine Einladung, mit dir selbst in Frieden und Harmonie zu kommen. Es geht darum, dich wirklich anzunehmen, mit allen Schwäc…
Ajai Preet