Rabiatheit
Rabiatheit - Überlegungen und Tipps als praktische Lebenshilfe. Rabiatheit ist eine Bezeichnung für ein Vorgehen ohne Rücksichtnahme. Rabiatheit kann auch eine Vorgehensweise sein, die keine Rücksicht auf Verlust nimmt, auch Gewalt mit einschließt.
Das Substantiv Rabiatheit kommt vom Adjektiv rabiat. Das Adjektiv rabiat ist eine abwertende Bezeichnung für wütend, wild und zornig. Rabiat kann auch heißen rücksichtslos vorgehend und zur Gewalt neigend. Rabiat als Adjektiv ist im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache gekommen mit der Bedeutung rücksichtslos, gewalttätig, wütend, außer sich. Rabiat ist eine Entlehnung aus dem lateinischen rabiatus, wütend, tollwütig. Eventuell ist es auch entlehnt worden vom italienischen arrabiato, wütend, toll, heiß, scharf.
Rabiatheit ist insbesondere eine Vorgehensweise ohne Mitgefühl, ohne Einfühlungsvermögen, ohne Liebe. Meist ist es besser, die Gefühle und Anliegen aller Beteiligten, aller Betroffenen zu berücksichtigen. Es gibt jedoch auch Kontexte, in denen ein rabiates Vorgehen, eine Rabiatheit, durchaus angemessen ist.
Umgang mit Rabiatheit anderer
Vielleicht denkst du, dass jemand zu rabiat ist, also zu massiv, zu intensiv und vielleicht auch Dinge zu stark durchsetzt. Vielleicht überlegst du, was du tun kannst. Es gibt Unterschiedliches. Zum einen, wenn du das Gefühl hast, der Andere ist zu rabiat zu dir, dann könntest du das einfach hinnehmen. Du könntest sagen: "Ok, das ist eine Lernaufgabe für mich." Die Lernaufgabe kann ja verschiedenes heißen. Die Lernaufgabe kann heißen, du müsstest selbst etwas termingerechter sein, du müsstest dich selbst mehr an die Versprechen halten, du müsstest Dinge vorher genauer absprechen. Und so wirst du durch die Rabiatheit des anderen zu größerer Disziplin und Systematik aufgefordert.
Die Lernaufgabe könnte auch bedeuten, dass du anstatt dich zurück zu ziehen, auf den anderen zugehen kannst und ein Vier-Augen-Gespräch suchen kannst, um im Gespräch eine Möglichkeit zu finden, wie ihr zu einem besseren Zusammenleben kommt.
Angenommen jemand ist sehr rabiat zu einem anderen und du findest das nicht gut. Dann musst du schauen ob es angemessen ist, dass du etwas sagst. Vielleicht ist es angemessen, vielleicht ist es gut, vielleicht aber auch nicht. Du kannst schauen, ob es wirklich deine Aufgabe ist. Natürlich, wenn du siehst, wie ein anderer einen anderen wirklich kränkt, sehr unfreundlich ist und das zum Leiden führt, dann wäre es gut, einzuschreiten.
Sei es, dass du dem, der unter der Rabiatheit leidet rätst, wie er sich dort ein Bisschen zu Wehr setzen kann. Sei es, dass du mit dem sprichst, der etwas zu rabiat ist. Oder sei es, dass du jemanden aufforderst, der für die beiden verantwortlich ist, einzuschreiten.
Sei dir bewusst: unterschiedliche Menschen sind unterschiedlich. Was dem einen als Rabiatheit vorkommt, ist für den anderen nur Offenheit und Ehrlichkeit. Und was dem einen als sensibles Verhalten vorkommt, ist für den anderen Geschwafel und Indirektheit. Unterschiedliche Menschen sind unterschiedlich in ihrem Kommunikationsstil. Deswegen kann es helfen, sich abzusprechen, wie man miteinander umgehen sollte.
Rabiatheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Rabiatheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Rabiatheit - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Rabiatheit sind zum Beispiel Rücksichtslosigkeit, Gewalttätigkeit, Brutalität, Wildheit, Natürlichkeit, Temperament .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Rabiatheit - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Rabiatheit sind zum Beispiel Sanftmut, Mitgefühl, Unterwürfigkeit, Einschmeichelei, Katzbuckelei . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Rabiatheit, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Rabiatheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Rabiatheit stehen:
Eigenschaftsgruppe
Rabiatheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Verträglichkeit niedrig
- Schattenseiten-Kategorie Ablehnung
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Rabiatheit sind zum Beispiel das Adjektiv rabiat , sowie das Substantiv Rabiater.
Wer Rabiatheit hat, der ist rabiat beziehungsweise ein Rabiater.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Entspannungstherapie Ausbildung
- Ayurveda Selbstmassage
Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren