Rabiat

Aus Yogawiki

Rabiat : Rabiat bezeichnet ein Handeln ohne Rücksichtnahme, keine Rücksicht auf Verluste, auch mit Gewalt, ohne Mitgefühl, ohne Einfühlungsvermögen, ohne Liebe. Das Adjektiv rabiat ist eine abwertende Bezeichnung für wütend, wild und zornig. Rabiat als Adjektiv ist im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache gekommen mit der Bedeutung rücksichtslos, gewalttätig, wütend, außer sich. Rabiat ist eine Entlehnung aus dem lateinischen rabiatus, wütend, tollwütig. Eventuell ist es auch entlehnt worden vom italienischen arrabiato, wütend, toll, heiß, scharf.

Liebende Güte kann jemanden transformieren, der rabiat ist oder so erscheint.

Rabiat ist ein Adjektiv zu Rabiatheit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Rabiatheit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Rabiatheit.

Rabiat in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Rabiat ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme rabiat - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv rabiat sind zum Beispiel rücksichtslos, wütend, zornig, gewalttätig, brutal. brachial, gewalttätig, grob, grobschlächtig, wild, natürlich tempramentvoll, konstruktiv, kritisch,. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. wild, natürlich tempramentvoll, konstruktiv, kritisch.

Gegenteile von rabiat - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von rabiat sind zum Beispiel sanft, mitfühlend, barmherzig, mitleidig, einfühlend,, unterwürfig, einschleimend, devot, kriecherisch, untertänig,.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu rabiat mit positiver Bedeutung sind z.B. sanft, mitfühlend, barmherzig, mitleidig, einfühlend. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Rabiatheit sind Sanftmut, Mitgefühl.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem unterwürfig, einschleimend, devot, kriecherisch, untertänig.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach rabiat kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Rabiatheit und rabiat

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu rabiat und Rabiatheit.

Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln:

21.04.2023 - 23.04.2023 Yoga Retreat - Yoga aus dem Herzen
In diesem Yoga Retreat kannst du in der Achtsamkeit mit dir selbst deinen Weg finden, nachdem du schon lange gesucht hast.
Durch die Yogaübungen (Asanas), Pranayama (Atemtechniken) und dem Mantr…
Madhavi Veronika Broszinski
25.04.2023 - 25.04.2023 Shankaracharya Jayanti
Programm:
- Akhanda Kirtan Singen („Om Shankaracharya Namaha“) von 08:00-20.00 Uhr
- "Nirvana Shatkam" Workshop mit vedantischen Meditationen
- Große Puja um 20:45 Uhr. Alles kosten…
Sukadev Bretz
30.04.2023 - 03.05.2023 Maha Mantra Workshop
Das Chanten der heiligen Namen Gottes wird in allen Religionen dieser Welt als spiritueller Weg in diesem Zeitalter empfohlen. Deshalb wird dieser heilige Name auch als der Mahamntra beschrieben, der…
Janavallabha Das Wloka