Kapha
Kapha: (Sanskrit: कफ kapha m. sprich: kap-ha, die Hindi-Aussprache ist jedoch kaffa) wörtl.: "Phlegma, Schleim".
Kapha ist eines der drei Doshas (Konstitutionen) oder Bioenergien des Ayurveda. Kapha (Synonym: Shleshman) hat den Hauptsitz im Magen (und in der Lunge bzw. dem Brustraum Uras) und besteht aus den Elementen Erde und Wasser. Daraus lassen sich dann auch die Eigenschaften des Kapha-Dosha ableiten.
Kapha ist kühl, träge, beständig, unbewegt, ruhig, ausgeglichen, verlässlich, liebevoll, mitfühlend, fürsorglich. Ein typischer Kapha-Mensch hat unter anderem einen schweren Körperbau, kräftige Gelenke, kräftiges Haar, ein gutes Gedächtnis, einen langen, tiefen Schlaf und kann sich nur schwer auf Neues einstellen.
Gerät Kapha aus dem Gleichgewicht, dann kann es sich manifestieren in Gier, Neid, Depression, fehlender Motivation.
Kaphaprozesse im menschlichen Körper
bestimmt die Struktur des Körpers
- Stabilität der Organe und des Skeletts
- Wasseranteile, Schleim
- Lymphsystem und Immunabwehr
Kapha-Störung
Ursachen
- Ölige, fette Speisen
- Gewichtszunahme und Sorgen um das Übergewicht
- Zuviel Schlaf
- Eintönige Arbeit, Mangel an äußeren Reizen
- Unterdrückte Gefühle
- Mangelnde Bewegung
- Feucht-kaltes Wetter, Nebel, Schnee
Anzeichen für eine Kapha-Störung
- Kältegefühl, Blässe
- Gewichtszunahme, hoher Cholesterinspiegel
- Müdigkeit, Mattigkeit
- Häufige Erkältungen
- Ödeme, Allergien
- Diabetes
- Asthma
- Lockere Gelenke, Gewebeschwäche
- Depression, Melancholie, starke Verhaftung
Sukadev über Kapha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Kapha
Kapha – Schleim, Kapha – eines der Doshas im Ayurveda. Kapha wird auf Hindi „Kaffa“ ausgesprochen. Kapha ist Sanskrit und das „ph“ im Sanskrit wird im Hindi zu „f“. Da Ayurveda ursprünglich die nordindische Medizin war - heute wird sie besonders in Kerala und Sri Lanka praktiziert, wird Kapha ausgesprochen wie Hindi und so sagt man „Kaffa“, auch die Südinder sagen heutzutage „Kaffa“.
Was heißt Kapha? Dies ist jetzt kein Ayurveda-Video. Es gibt bei Yoga Vidya auch verschiedene Ayurveda-Videos und dort bekommst du eine Menge mit über Kapha, über Vata, Pitta, Kapha, über die Doshas usw. Wir sind ja jetzt im Sanskrit-Lexikon und da reicht es aus, zu wissen, Kapha ist das Dosha, das mit Erde und Wasser zusammenhängt. Jemand, der besonders viel Kapha hat, ist ein gemütlicher Mensch; er hat eine gewisse Schwere und neigt eher zu Übergewicht, er hat etwas mehr Schleim, etwas mehr Wasser, etwas mehr Feuchtigkeit, also er ist insgesamt gemütlicher. Das ist das Kapha Dosha. Natürlich kann das Kapha Dosha zu stark sein, dann gibt es alle möglichen Schwierigkeiten, ebenso wie Vata und Pitta zu stark sein kann. Aber hier reicht es aus zu wissen, Kapha heißt zum einen Schleim, Kapha ist aber auch das Dosha, das Dosha der Gemütlichkeit, das Dosha von Erde und Wasser, auch das Dosha,das zu Schleimansammlungen, zu Trägheit führt, wenn es zu stark wird. Aber Kapha im Gleichgewicht ist Gemütlichkeit, Ruhe, ist Erde- und Wasserelement zusammen.
Siehe auch
- Kaphala
- Kaphaghna
- Kaphari
- Pitta
- Vata
- Pinasa
- Ayurveda
- Ayurveda Medizin
- Ayurveda Ernährung
- Ayurveda Geschichte
- Ayurveda Konstitutionslehre
- Panchakarma
- Abhyanga
- Shirodhara
- Ayurveda Marma Massage
- Ayurveda Therapie
- Ayurveda Physiologie
- Ayurveda Philosophie
- Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)
- Wissenschaftliche Studien Ayurveda
Literatur
- Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner
- Das große Ayurveda-Heilbuch von Dr. Vasant Lad
- Vedische Kochkunst
- Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad
- Dr. Rhyner, Europäischer Ayurveda-Pionier und Autor umfangreicher und fundierter Ayurveda-Literatur
- Kirtikar, K. R., Basu, B. D., Indian Medicinal Plants, Vol II (1988)
- Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
- Nadkarni, K. M., Indian Materia Medica, Vol. I (1982)
- Patnaik, Naveen, The Garden of Life (1993)
- Ranade, Subhash, Ayurveda - Wesen und Methodik (2004)
- Stapelfeldt, Elmar und Gupta , Shive Narain, Praxis Ayurveda-Medizin: kaya-cikitsa. Therapiekonzepte für Innere Erkrankungen (2013)
- The Useful Plants of India, Publications and Informations Directorate (1986)
- Warrier, P. K., Nambiar, V. P., Ramankutty, C., Indian Medicinal Plants (1996)
Weblinks
- 3 Körper und 5 Hüllen
- Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche
- Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda
- Übersicht der Gewürze
- Ayurveda Community
- Ayurveda Blog
- Ayurveda Podcast
- Ayurveda Kuren
- Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz
- Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya: 13.-15. Juni 2014
- Der Ayurveda Berufsverband – Zweigverband des BYVG
- Ayurvedische Rezepte
- Videos zu den verschiedenen Ayurveda Massagen
- Vegetarismus Infos
- Kurze Einführung in die Yoga-Ernährung
- AYUSH Datenbank der medizinischen Pflanzen, die im Ayurveda verwendet werden
- An International Quarterly Journal of Research in Ayurveda
- Namah - Journal of New Approaches to Medicine and Health
- Unique Journal of Ayurvedic and Herbal Medicines
- Einige Kräuter und ihre Heilwirkung
- ayurvedische Kräuter mit Bildern
- Kräuter-Datenbank
Seminare
- Ayurveda Kongress
- Ayurveda Seminare
- Ayurveda Einführung
- Ayurveda Massage Seminare
- Ayurveda Spezialseminare
- Ayurveda Wellness- und Wohlfühl Seminare
- Ayurveda Weiterbildung
- Ayurveda Therapeuten Ausbildung
- Ayurveda Ausbildung
- Ayurveda Ausbildung
- Ayurveda Ernährung
- Ayurveda Wellness- und Gesundheits-Seminare
- Ayurveda Weiterbildung
- Ayurveda Medizin Ausbildung
- Ayurveda Massage
- Ayurveda Oase Bad Meinberg