Neminatha

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:04 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Neminatha war der 22. Jain Tirthankara des gegenwärtigen Zeitalters. Er wird auch als Arishtanemi angesehen. Neminatha wurde in Souripur im Harivansh Clan als Sohn von König Samudravijay und der Königin Shiva Devi etwa um 3100 v. Chr. geboren. Sein Geburtstag ist der fünfte Tag von Shravana Shukla im indischen Kalender.

Tirthankara-Statue in einem Jain-Tempel in Mumbai / Indien Copyright

Gemäß dem Jainismus hatte er Siddha erlangt und war somit eine befreite Seele geworden. Neminatha findet auch Erwähnung in der Rig Veda Samhita zusammen mit Rishabha oder Adinatha.

Geschichte von Neminatha

Neminatha war der Großenkel von Andhakavrishni. Der Jainismus geht auf die Zeit von Parshvanatha zurück oder sogar davor. Die jainistische Aufzeichung nennt die Namen von 21 Tirthankaras vor ihm. Viele Jainas und einige Hindus gelten als Cousin von Krishna, dem Herrn der Bhagavad Gita.

In Übereinstimmung mit beiden Religionen hatte Krishna eine Heirat von Neminatha mit Rajamati festgelegt. Sie war die Tochter von Ugrasena. Als er jedoch die Tiere sah, die für das Hochzeitsfest geschlachtet werden sollten, stellte Neminatha sich dagegen, verließ den Festzug unversehens und sagte sich los von der Welt. Einige Schreiber der jainistischen Schriften sagen, dass Tirthankara Neminatha der Meister von Krishna war.

Im Yajurveda wurde Neminatha als einer der bedeutenden Rishis oder Weisen angesehen. Er wird beschrieben als einer, der fähig ist, den Ozean von Leben und Tod zu überqueren, als Beseitiger von Gewalttätigkeit, und einer der behiflich ist, Leben vor Verletzung zu bewahren. Das Yajurveda entstand während des 12. Jahrhunderts vor Christus. Dementsprechend gibt es an, dass Neminatha zu dieser Zeit bekannt war und sogar vorher seine Blütezeit hatte.

Der Weise Ghora Angirasa aus den Chandogya Upanishaden III soll gewisse Anweisungen der spirituellen Opferung an Krishna, den Sohn von Devaki, übermittelt haben.

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke
07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke
09.03.2025 - 14.03.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
Kenneth Rose