Unvoreingenommenheit
Unvoreingenommenheit : Was bedeutet das Wort Unvoreingenommenheit? Was ist der ethymolgische Ursprung dieses Wortes? Wozu ist Unvoreingenommenheit eine gute Bezeichnung? Was sind Synonyme und Antonyme von Unvoreingenommenheit? Umfangreicher Artikel mit Vortragsvideo und Tipps. Unvoreingenommenheit bedeutet ohne vorgefasste Meinung an etwas ranzugehen. Der Mensch hat die Fähigkeit, sich zu allem sehr schnell eine Meinung zu bilden. Dann geht man voreingenommen an etwas. Manchmal hilft es, sich dessen bewusst zu werden und mit möglichst großer Unvoreingenommenheit die Sache neu zu betrachten. In einer festgefahrenen Situation kann es manchmal hilfreich sein, den Ratschlag eines Außenstehenden einzuholen, der mit Unvoreingenommenheit einen anderen Blick auf die Angelegenheit werfen kann.
Unvoreingenommenheit - Antonyme und Synonyme
In diesem Yoga Wiki werden über 1000 Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale beschrieben. Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Unvoreingenommenheit in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann:
Ähnliche Eigenschaften wie Unvoreingenommenheit - Synonyme
Ähnliche Eigenschaften wie Unvoreingenommenheit, also Synonyme zu Unvoreingenommenheit sind z.B. gerechte Gesinnung Fairness, Redlichkeit, Neutralität, Objektivität.
Ausgleichende Eigenschaften
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Unvoreingenommenheit übertrieben kann ausarten z.B. in Gleichgültigkeit, Desinteresse, Uninteressiertheit, [[]]. Daher braucht Unvoreingenommenheit als Gegenpol die Kultivierung von Offenheit, Toleranz, Neugier.
Gegenteil von Unvoreingenommenheit - Antonyme
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Unvoreingenommenheit, Antonyme zu Unvoreingenommenheit :
- Positive Gegenteile von Unvoreingenommenheit, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: Offenheit, Toleranz, Neugier
- Negative Gegenteile von Unvoreingenommenheit, also Laster, negative Eigenschaften, sind z.B. Voreingenommenheit, Vorurteil, Intoleranz, [[]]
Unvoreingenommenheit Antonyme auf einen Blick
Antonyme Unvoreingenommenheit sind Offenheit, Toleranz, Neugier, Voreingenommenheit, Vorurteil, Intoleranz,.
Unvoreingenommenheit als Teil von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten
- Unvoreingenommenheit gehört zur Tugendgruppe 6 Gelassenheit, Ruhe. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind Gelassenheit und Ausgeglichenheit
- Im Kontext des Persönlickeitsmodell der Big Five gehört Unvoreingenommenheit zum Persönlichkeitsfaktor O1 Offenheit hoch: neugierig, erfinderisch, experimentierfreudig
- Im Persönlichkeitsmodell DISG gehört Unvoreingenommenheit zur Grundverhaltenstendenz ‘‘‘I - Initiative, Extravertiertheit, Enthusiasmus’’’
- Im Ayurveda zählt man Unvoreingenommenheit zum Vata Temperament bzw. Dosha.
Entwicklung von Unvoreingenommenheit
Unvoreingenommenheit kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Unvoreingenommenheit entwickeln als eine wichtige Eigenschaft in dir. Hierzu einige Tipps:
- Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Unvoreingenommenheit zu kultivieren.
- Nimm dir vor: "Während der nächsten Woche will ich die Eigenschaft, Unvoreingenommenheit wirklich leben, kultivieren, entwickeln. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein unvoreingenommenerer Mensch zu sein."
- Mache jeden Tag wirklich etwas, was du sonst nicht tun würdest und das Unvoreingenommenheit ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt.
- Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Unvoreingenommenheit ".
- Am Tag wiederhole immer wieder eine Autosuggestion, Affirmation wie z.B.: Ich bin unvoreingenommen ".
Affirmationen zum Thema Unvoreingenommenheit
Hier einige Affirmationen für mehr Unvoreingenommenheit. Unter dem Stichwort "Affirmation" und "Wunderaffirmationen" erfährst du mehr zu Funktion und Wirkungsweise von Affirmationen. Nicht alle unten aufgeführten Affirmationen passen - nutze diejenigen, die für dich stimmig erscheinen. Klassische Autosuggestion für Unvoreingenommenheit Hier die klassische Autosuggestion:
- Ich bin unvoreingenommen
Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:
- Ich bin unvoreingenommen. Om Om Om.
- Ich bin ein Unvoreingenommener, eine Unvoreingenommene OM.
Entwicklungsbezogene Affirmation für Unvoreingenommenheit Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin unvoreingenommen " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:
- Ich entwickle Unvoreingenommenheit
- Ich werde unvoreingenommen
- Jeden Tag werde ich unvoreingenommener
- Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Unvoreingenommenheit
Dankesaffirmation für Unvoreingenommenheit :
- Ich danke dafür, dass ich jeden Tag unvoreingenommener werde.
Wunderaffirmationen Unvoreingenommenheit Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren:
- Bis jetzt bin ich noch nicht sehr unvoreingenommen. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Unvoreingenommenheit entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
- Ich freue mich darauf, bald sehr unvoreingenommen zu sein.
- Ich bin jemand, der unvoreingenommen ist.
Gebet für Unvoreingenommenheit
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Unvoreingenommenheit :
- Lieber Gott, bitte gib mir mehr Unvoreingenommenheit.
- Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein unvoreingenommener Mensch werde.
- Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Unvoreingenommenheit mehr und mehr zum Ausdruck bringe.
Frage dich: Was müsste ich tun, um Unvoreingenommenheit zu entwickeln?
Du kannst dich auch fragen:
- Was müsste ich tun, um Unvoreingenommenheit zu entwickeln?
- Wie könnte ich unvoreingenommen werden?
- Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Unvoreingenommenheit
- Angenommen, ich will unvoreingenommen sein, wie würde ich das tun?
- Angenommen, ich wäre unvoreingenommen, wie würde sich das bemerkbar machen?
- Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Unvoreingenommenheit kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als unvoreingenommener Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?
Siehe auch
Eigenschaften im Alphabet vor Unvoreingenommenheit
Eigenschaften im Alphabet nach Unvoreingenommenheit
Vortragsmitschnitt zu Unvoreingenommenheit - Audio zum Anhören
Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Unvoreingenommenheit, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden. Dieses Audio wird später eingefügt. Wir bitten um Verständnis
Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Liebe entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren