Nervosität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[https://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]“)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nervosität''' - Praktische Tipps. Nervosität ist ein Zustand psychischer Anspannung. Nervosität ist ein Zustand innerer [[Unruhe]]. Aus Nervosität kommt meist erhöhte [[Reizbarkeit]], Überempfindlichkeit und Übererregbarkeit. Nervosität ist auch in der Medizin eine Sammelbezeichnung für funktionelle Störungen des Nervensystems. [[Yoga]], [[Tiefenentspannung]] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] können helfen beim Umgang mit Nervosität. Wer regelmäßig [https://www.yoga-vidya.de Yoga] übt, hat mehr [[Gelassenheit]], mehr [[Ruhe]], mehr [[Selbstvertrauen]].  
'''Nervosität''' - Praktische Tipps. Nervosität ist ein Zustand psychischer Anspannung. Nervosität ist ein Zustand innerer [[Unruhe]]. Aus Nervosität kommt meist erhöhte [[Reizbarkeit]], Überempfindlichkeit und Übererregbarkeit. Nervosität ist auch in der Medizin eine Sammelbezeichnung für funktionelle Störungen des Nervensystems. [[Yoga]], [[Tiefenentspannung]] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] können helfen beim Umgang mit Nervosität. Wer regelmäßig [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] übt, hat mehr [[Gelassenheit]], mehr [[Ruhe]], mehr [[Selbstvertrauen]].  


[[Datei:Gelassenheit2.jpg|thumb|[[Gelassenheit]] ist ein Gegenpol zu Nervosität]]
[[Datei:Gelassenheit2.jpg|thumb|[[Gelassenheit]] ist ein Gegenpol zu Nervosität]]

Version vom 24. Oktober 2016, 21:40 Uhr

Nervosität - Praktische Tipps. Nervosität ist ein Zustand psychischer Anspannung. Nervosität ist ein Zustand innerer Unruhe. Aus Nervosität kommt meist erhöhte Reizbarkeit, Überempfindlichkeit und Übererregbarkeit. Nervosität ist auch in der Medizin eine Sammelbezeichnung für funktionelle Störungen des Nervensystems. Yoga, Tiefenentspannung und Meditation können helfen beim Umgang mit Nervosität. Wer regelmäßig Yoga übt, hat mehr Gelassenheit, mehr Ruhe, mehr Selbstvertrauen.

Gelassenheit ist ein Gegenpol zu Nervosität

Das Wort Nervosität leitet sich ab vom Substantiv Nerv, der sich bezieht auf einen Strang des Nervensystems, über den Informationen durch elektrische Leitungen weitergegeben werden. In einem Nerv sind jede Menge Nervenfasern, bestehend aus Neuronen, Nervenzellen. Das Wort Nerv kommt vom lateinischen Nervus, das ursprünglich Sehne, Muskel, Nerv bedeutete, später auch Bogensehne, Saite. Das lateinische nervus kommt aus dem griechischen né͞uron (νεῦρον) 'Sehne, Faser, Bogensehne, Schnur, Saite, Nerv'. Erst im 16. Jahrhundert wird sich in der Medizin darauf geeinigt, mit Nervus bzw. Nerv nur das zu bezeichnen, was heutzutage medizinisch Nerv ist, was sich erst im 19. Jahrhundert in der Umgangssprache durchgesetzt hat. Das Adjektiv nervous bedeutete Anfang des 18. Jahrhunderts stark, kraftvoll, also jemand mit starken Muskeln und Sehnen - denn in der Umgangssprache waren Muskeln und Sehen ja Nerven… Erst Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts bekam das Wort nervös die Bedeutung die Nerven betreffend, an schwachen Nerven leidend, reizbar, erregt. So entstand auch das Wort Nervosität als Nervenschwäche, Empfindlichkeit, Reizbarkeit, krankhafter Zustand der Nerven, vermutlich aus dem französischen nervosité.

Umgang mit Nervosität anderer

Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz

Manchmal werden Menschen etwas nervös. Sie haben Angst und wirken unruhig. Sie können nicht richtig schlafen. Mein Tipp wäre: Rate ihnen zu Yoga und Meditation. Yoga und Meditation sind am besten gegen Nervosität. Nervosität hat ja etwas zu tun mit dem Flucht-Kampf-Mechanismus, mit Bedrohung und Stress. Die wirkungsvollsten Methoden gegen Stress sind Yoga, Tiefenentspannung und Meditation. Wenn Menschen eins der dreien üben, dann wird die Nervosität weniger werden. Daher mache dir nicht zu viel Gedanken über die Nervosität, rate den Menschen zu Yoga und Meditation oder Tiefenentspannung und wenn sie es nicht machen wollen, dann ist es nicht mehr deine Verantwortung.

Du kannst natürlich auch gewisse Dinge tun, um die Nervosität anderer etwas zu reduzieren. Du kannst ihnen beistehen. Du kannst mit ihnen sein und ihnen sagen, dass du ihnen helfen wirst. Du kannst ihnen bei der Vorbereitung helfen. Du kannst ihnen Vertrauen schenken. Du kannst sie ermuntern. Du kannst dich ins Publikum setzen, wenn jemand einen Vortrag gibt, vor dem er nervös ist und du kannst dem Menschen dann zunicken, zulächeln. Gerade wenn jemand schon spricht und nervös ist, dann hilft es, ihm zuzunicken, die ganze Zeit zu lächeln. Das hilft, dass Menschen etwas Vertrauen finden.

Man sollte Nervosität auch nicht überbewerten. Wenn Menschen merken, dass sie in ihrer Umgebung Verständnis finden und gleichzeitig Gleichmut und Gelassenheit, dann werden sie sich von ihrer Nervosität nicht übermäßig beeinflussen lassen.

Nervosität in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Nervosität gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Nervosität - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Nervosität sind zum Beispiel Stress, Getriebensein, Spannung, Lampenfieber .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Nervosität - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Nervosität sind zum Beispiel Entspannung, Ruhe, Gelassenheit, Faulheit, Müßigkeit, Phlegmatismus . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Nervosität, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Nervosität, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Nervosität stehen:

Eigenschaftsgruppe

Nervosität kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

  • Schattenseiten-Kategorie Unruhe

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Nervosität sind zum Beispiel das Adjektiv nervös, das Verb fiebern, sowie das Substantiv Nervenbündel.

Wer Nervosität hat, der ist nervös beziehungsweise ein Nervenbündel.

Siehe auch

Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare

Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation