Man: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „1. '''man''' (Sanskrit मन् man) denken, überlegen, wissen, betrachten, schätzen, wertschätzen, ehren, stolz sein, …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


मन् man, मण् maṇ und मान् mān gehören zu der Gruppe von Wortstämmen, die im Sanskrit als [[Verbalwurzel]]n, als Dhatus, bezeichnet werden. In der [[Sanskrit Sprache]] ist eine Verbalwurzel ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en und Hintenanstellen von [[Suffix]]en neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen, Dhatus, werden die meisten Sanskritwörter gebildet.
मन् man, मण् maṇ und मान् mān gehören zu der Gruppe von Wortstämmen, die im Sanskrit als [[Verbalwurzel]]n, als Dhatus, bezeichnet werden. In der [[Sanskrit Sprache]] ist eine Verbalwurzel ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en und Hintenanstellen von [[Suffix]]en neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen, Dhatus, werden die meisten Sanskritwörter gebildet.
==Wie schreibt man man==
Sanskrit wird klassischerweise in der [[Devanagari]] Schrift geschrieben. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Weisen, wie Sanskrit Wörter mit römischen Schriftzeichen geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist man. Im Devanagari Original schreibt man मण्. In der [[IAST]] [[Transliteration]], die auch als [[wissenschaftliche Transkription]] bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man maṇ. In der [[Velthuis]] Umschrift sieht das so aus:  ma.n. [[Harvard-Kyoto]] Transliteration ist maN. In der im Internet viel gebrauchten [[Itrans]] Transkription wird geschrieben maN.




Zeile 29: Zeile 25:


==Ausgewählte Verbalwurzeln==
==Ausgewählte Verbalwurzeln==
xxx.
* [[ma]]
* [[mabhr]]
* [[mach]]
* [[mach]]
* [[mad]]
* [[mad]]
* [[mah]]
* [[mah]]
* [[mah]]
* [[maj]]
* [[makh]]
* [[maksh]]
* [[mal]]
* [[man]]
* [[man]]
* [[man]]
* [[mand]]
* [[mand]]
* [[mangh]]
* [[manh]]
* [[mank]]
* [[manksh]]
* [[manth]]
* [[manth]]
* [[manth]]
* [[manth]]
* [[mantr]]
* [[marb]]
* [[march]]
* [[marg]]
* [[marj]]
* [[marv]]
* [[mas]]
* [[mash]]
* [[mash]]
* [[masj]]
* [[mask]]
* [[math]]
* [[mavya]]
* [[may]]
 


==Quelle==
==Quelle==

Version vom 21. Januar 2015, 16:59 Uhr

1. man (Sanskrit मन् man) denken, überlegen, wissen, betrachten, schätzen, wertschätzen, ehren, stolz sein, anhalten. man ist ein Sanskrit Verb und bedeutet denken, überlegen, wissen, betrachten, schätzen, wertschätzen, ehren, stolz sein, anhalten.

2. man (Sanskrit मण् maṇ) klingen, murmeln, tönen. man ist ein Sanskrit Verb und bedeutet klingen, murmeln, tönen.

3. man (Sanskrit मान् mān) untersuchen, suchen, anhalten, stolz sein, verehren. man ist ein Sanskrit Verb und bedeutet untersuchen, suchen, anhalten, stolz sein, verehren.


man ist ein Wortstamm, eine Verbalwurzel

Shankara, Autor vieler Sanskrit Werke über Vedanta, im Kreise seiner Schüler

मन् man, मण् maṇ und मान् mān gehören zu der Gruppe von Wortstämmen, die im Sanskrit als Verbalwurzeln, als Dhatus, bezeichnet werden. In der Sanskrit Sprache ist eine Verbalwurzel ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen, Dhatus, werden die meisten Sanskritwörter gebildet.


Siehe auch

Ausgewählte Verbalwurzeln


Quelle