Bahya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 50: Zeile 50:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
:Dr phil Oliver Hahn
==Multimedia==
==Multimedia==
'''Sukadev über Bahya'''
'''Sukadev über Bahya'''

Version vom 14. Oktober 2024, 14:25 Uhr

Ein Schmetterling symbolisiert die menschliche Seele wie auch das flüchtige Leben und die Vergänglichkeit.

Bahya (Sanskrit: बाह्य bāhya adj. u. n.) außen befindlich, draußen (vor der Tür, vor dem Haus, vor dem Dorf usw.) befindlich, außerhalb von gelegen usw., der äußere; nicht zur Familie (Kula), zum Land (Desha) usw. gehörig, fremd; aus der Kaste oder der Gesellschaft gestoßen, ausgestoßen; außerhalb von etwas liegend, abweichend von, im Widerspruch stehend mit, sich nicht fügend in, nichts zu tun habend mit, sich ablehnend verhaltend, sich nicht eignend zu; das Äußere.

Bahya ist das Gegenteil von Antar. Antar heißt innerlich. Bahya heißt äußerlich. Innen und außen ist letztendlich gleich. Die innere Welt, Antar, und Bahya sind alles Manifestationen Gottes. Wenn du tief nach innen gehst, tief nach Antar gehst, erfährst du Atman, dein höchstes Selbst. Wenn du nach Bahya gehst, nach außen gehst, erfährst du Gott im Äußeren. Und wenn du aufhörst, deinen Geist auf einzelne Dinge zu richten, sondern deinen Geist durch ein einzelnes Ding in die Tiefe dessen, was dahinter ist, richtest, dann erfährst du auch wieder Brahman.


Und wenn du statt deine Aufmerksamkeit in ein Ding zu richten, deine Aufmerksamkeit überall hin richtest, Bahya, in alle Richtungen nach außen, auch dann erfährst du Brahman überall. Letztlich gilt "Brahma Satyam", es gibt nur Brahman. Brahman ist zu finden in Antar, im Inneren, Brahman ist zu finden in Bahya, im Äußeren. Natürlich, in einer einzelnen Sache kannst du nicht zufrieden sein, deshalb wird gesagt, Menschen suchen nach Sicherheit im Äußeren und finden sie nicht, denn äußerlich ist nichts sicher. Menschen suchen nach Glück im Äußeren, aber sie finden es nicht, denn Glück ist im Äußeren nicht zu finden. Sicherheit ist letztlich zu finden tief im Inneren, in der Begegnung mit Gott. Sicherheit ist zu finden in der Verwirklichung des wahren Selbst. Glück ist zu finden im inneren Selbst. Glück ist zu finden in Gott und Gott ist Antar, im Inneren, nicht nur von dir, in allen Wesen. Antar ist das Innerste von allem. (Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Bahya)

Die Yoga Sutras von Patanjali

बाह्याभ्यन्तरस्तम्भवृत्तिर्देशकालसंख्याभिः परिदृष्टो दीर्घसूक्ष्मः || 2.50 ||

bāhyābhyantara-stambha-vṛttir deśa-kāla-saṃkhyābhiḥ paridṛṣṭo dīrgha-sūkṣmaḥ || 2.50 ||

(Die Atemregelung) besteht aus den Vorgängen (Vritti) des Ausatmens, Einatmens und Anhaltens (Stambha), und sie ist lang (Dirgha) oder subtil (Sukshma), wenn Ort (Desha), Dauer (Kala) und Zählung (Sankhya) beobachtet werden.

Anm.: Die Begriffe des Ausatmens und Einatmens lauten wörtl.: äußerliche (Bahya) Atemfunktion (Vritti) und innerliche (Abhyantara) Atemfunktion.

Bahya बाह्य bāhya Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Bahya, बाह्य, bāhya ausgesprochen wird:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Capeller Sanskritwörterbuch zu Bahya

Bahya , Sanskrit बाह्य bāhya, draußen befindlich, äußerlich, ausgestoßen, fremd; mit Abl. oder --° außerhalb befindlich, abweichend von, ungeeignet zu. Bahya ist ein Sanskritwort und bedeutet draußen befindlich, äußerlich, ausgestoßen, fremd; mit Abl. oder --° außerhalb befindlich, abweichend von, ungeeignet zu.

Verschiedene Schreibweisen für Bahya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bahya auf Devanagari wird geschrieben " बाह्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bāhya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bAhya ", in der Velthuis Transkription " baahya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bAhya ".

Video zum Thema Bahya

Bahya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Seminare

Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie

07.03.2025 - 09.03.2025 Innere Heimat
Der größte Gewinn in unserem Leben ist, im inneren Zuhause der Seele anzukommen, unabhängig von traumatischen Erlebnissen der eigenen Biographie. Für Yogis und Schamanen ist die Innere Heimat ein Ort…
Maharani Fritsch de Navarrete
07.03.2025 - 09.03.2025 Free yourself - Let go of control
Erlebe in diesem Seminar wie befreiend es sein kann, Kontrolle loszulassen und dich deinem Sein im Hier und Jetzt hinzugeben. Wir erkunden gemeinsam verschiedene Formen der Bewegung (z.B. Embodied Yo…
Felizitas Blosat

Indische Schriften

07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Multimedia

Sukadev über Bahya