Klamauk: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/ Lachyoga]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/ Lachyoga]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Lächeln]] | [[Kategorie:Lächeln]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:56 Uhr
Klamauk ist ein etwas salopp oder abwertend verwendetes Wort und bedeutet lärmende Ausgelassenheit. "Mach keinen Klamauk", kann man jemandem sagen. "Sie feierten das Fest mit viel Klamauk". Klamauk ist auch eine Bezeichnung für ungestümen Lärm, für Geschrei.
"Seid still Kinder, macht nicht so einen Klamauk", hat man früher den Kindern gesagt. Klamauk kann auch eine lustige Unterhaltungsdarbietung sein, die auch als grotesk und geistlos bezeichnet wird. Klamauk ist also insgesamt eher abwertend gemeint, man spricht auch von billigem Klamauk.
Begriffsherkunft Klamauk
Das Wort Klamauk wurde im 18. Jahrhundert erst in Berlin geläufig und hat sich von dort ausgebreitet und wurde im 20. Jahrhundert weit verbreitet, wird inzwischen seltener verwendet. Klamauk bedeutete Geschrei, Lärm, Ulk. Es ist zu vermuten, dass Klamauk lautmalerischen Ursprungs ist und aus der Studentensprache stammt.
Klamauk Synonyme
Synonyme für Klamauk sind z.B. Blödelei, Klamotte, Gag, Ausgelassenheit, Remmidemmi, Trubel.
Klamakauk und Yoga
Vom Yoga Standpunkt aus würde man sagen, dass Klamauk zu den rajasigen Unterhaltungsformen gehört. Ein wenig Klamauk kann gegen Niedergeschlagenheit hilfreich sein. Es gibt jedoch anderes, was der Mensch machen kann, um seine Stimmung zu hören, wie z.B. Kirtan und Lachyoga. Jedoch haben die meisten indischen Ashrams, die auch viele junge Menschen haben, auch die Gelegenheit für ausgelassenere Unterhaltung, ruhig auch mal etwas Klamauk.
Siehe auch
- Narretei
- Neckerei
- Schabernack
- Schelmerei
- Pointe
- Streich
- Ulk
- Clownerie
- Eulenspiegelei
- Unfug
- Kitzeln
- Lachkunde
- Lachwissenschaft
- Gelotologie
Literatur
- Sukadev Bretz mit Ulrike Schöber: Der Königsweg zur Gelassenheit
- Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Kurt A. Richter: Sich ändern-statt ärgern-Vom Umgang mit turbolenten Gefühlen
Weblinks
- Yoga Vidya Forum: Spirituelle Witze
- Yoga Vidya Blog über Lachyoga
- Finde schnell ein Yoga Seminar
- Viele Infos rund um die Yoga Übungen
- Finde ein Yoga Center in deiner Nähe
- Yoga Urlaub
- Yoga Ferien
- Yoga Reisen
- Ayurveda Urlaub
- Retreat
Seminare
Lachyoga
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Themenwoche: Lachyoga
- Tägliche Lachyogastunden entspannen und machen fröhlich und gute Laune! Als Individualgast oder auch als Seminargast kannst du in den Pausen kostenlos mitlachen und –üben. Es macht Spaß und du bekom…
- Gauri Michaela Anzinger
- 01.05.2025 - 04.05.2025 Lachyoga Übungsleiter Ausbildung
- Lachyoga ist eine dynamische Meditation. Wenn du lachst, kannst du nicht denken und wenn du denkst, kannst du nicht lachen. In Indien treffen sich inzwischen Tausende Menschen in Lachgruppen, um früh…
- Susan Holze
Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer