Mirgatrishna Nyaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 35: Zeile 35:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:02 Uhr

Mirgatrishna Nyaya Das Gleichnis der Fata Morgana in der Wüste. Im Yoga und auch Vedanta wird oft mit Gleichnissen gearbeitet, um Dinge anschaulicher erklären zu können.

Vedanta und Yoga Meister berichteten oft in Gleichnissen, um Lehren anschaulicher zu vermitteln

Mirgatrishna Nyaya

In Indien gibt es große Wüsten und wenn du dort bist, gerade in der Mittagshitze, siehst du, wenn du in die Ferne schaust, eine Luftspiegelung. Alles verschwimmt miteinander. Man sieht dort eigenartige Bilder, wie Bäume oder Oasen mit Palmen. Erstaunlich, man sieht in der Ferne Wasser und meint es zu glauben und kommt vom Karawanenpfad ab, weil man unbedingt etwas trinken muss. Du gehst in die Richtung der Fata Morgana und entfernst dich immer weiter von dem ursprünglichen Pfad. Je weiter du gehst, umso weiter ist die echte Oase entfernt. Irgendwann erkennst du, dass war nur eine Luftspiegelung, eine Fata Morgana. Manche Menschen sind auch schon verdurstet, aufgrund von Irreführung.

Wofür ist diese Geschichte ein Beispiel

Wozu dient dieses Nyaya als Gleichnis? Zum einen als Analogie. Die Welt gibt es nicht. Sie ist eine Projektion des Geistes auf Brahman. So wie die Fata Morgana nie wirklich war, auch wenn sie für dich wirklich erscheint, so existiert auch keine Welt. Die Welt wie sie dir erscheint ist nur eine Luftspiegelung. Die zweite Bedeutung ist die Vorstellung, das du glücklich wirst von der Erfüllung von Wünschen. Das ist Ziel des Lebens ist Gottverwirklichung, Ziel de Lebens ist Selbstverwirklichung. Langfristig glücklich sein wirst du nur, indem du Erleuchtung erlangst. Wenn du wahrhaftig aufwachst. Um dorthin zu kommen gibt es einen Pfad durch die Wüste. Den Kreislauf von Geburt und Tod. Du weißt, wo es hingeht, in welche Richtung, aber dann erscheint die Fata Morgana in der Wüste. Du denkst, wenn ich nur das erreichen würde, die Menge an Geld hätte, wenn ich mit diesem Menschen zusammen kommen könnte, ein neues i Phone usw.. Du denkst, da muss ich hin, da gibts was zu essen und zu trinken, da werde ich glücklich sein. Du rennst dem nach und kommst vom Pfad ab und am Ende verdurstest und ertrinkst du in der Befriedigung von äußeren Wünschen. Es ist so zumindest kein dauerhaftes Glück zu finden. Fata Morganas hinterherzurennen ist unsinnig. Die Fata Morgana in der Wüste ist eine Analogie für die unsinnigen Bestrebungen, die der Mensch hat im irrtümlichen Glauben, glücklich zu sein. Halte ein Moment inne und überlege, wovon hängt dein Glück ab und mach dir bewusst, dass du vielleicht einer Fata Morgana folgst.

Siehe auch

Weitere Vedanta Nyayas

Ghatakasa Nyaya zbw. Ghatakasha Nyaya ist eine Analogie aus dem Vedanta. Ghatakasa Nyaya ist ein Gleichnis, um tiefe spirituelle Weisheiten zu verstehen.

Hier findest du weitere Nyayas aus dem Vedanta:

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Meditation

21.07.2024 - 26.07.2024 Kriya Yoga Intensiv
Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
Swami Bodhichitananda
21.07.2024 - 02.08.2024 Meditationskursleiter-Ausbildung Kompakt Teil 1+2
Erfahre in dieser Ausbildung die Tiefen der Meditation. Meditation ist neben Yoga die wichtigste Übung aller spirituellen Wege. Wer täglich Yoga und Meditation übt, schöpft daraus viel Kraft und Insp…
Sukadev Bretz, Nirmala Erös

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu