Ardha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K ({{strf}}{{dnf}})
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ardha''': ([[Sanskrit]]: ardha) halb
[[Datei:DrehsitzArmgestreckt1.jpg|thumb|Drehsitz, [[Ardhamatsyendrasana]]]]
'''Ardha''' ([[Sanskrit]]: अर्ध ardha ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') halb; die Hälfte ausmachend; Hälfte; [[Madhya|Mitte]]; [[Seite]], Teil, Gegend, [[Ort]], Platz. 


Deine [[Wahrheit|wahre]] [[Natur]] ist [[Purna]], Fülle, aber manches gibt es auch als Ardha, als Hälfte. Zum Beispiel gibt es [[Ardha Matsyendrasana]], der [[Drehsitz]], eigentlich der halbe Drehsitz, weil er nicht aus dem vollen [[Lotus]] kommt, sondern aus dem halben Lotus. Oder es heißt auch, in einer [[Beziehung]] sind beide Ardhas, Hälften. In einer [[Ehe]] wird gesagt, jeder ist Ardha, die Hälfte. Deshalb, in einem klassischen [[Indien|indischen]] [[Ritual]], braucht es beide [[Partner]] zusammen. Ardha heißt auch, zu zweit, als Hälfte will man zur [[Einheit]] hinkommen.
Dann gibt es auch [[Ardhanarishvara]], das heißt, [[Gott]], der aus zwei Hälften besteht. [[Ishvara]] ist Gott, Ardhanarishvara heißt Gott aus zwei Hälften. Das bezieht sich typischerweise auf [[Shiva]] und [[Parvati]]. Vielleicht kennst du diese [[Bild]]er, auf der einen Seite ist Shiva, auf der anderen Seite ist Parvati. Ardha Nishvara, Gott, der sich auf zwei Weisen [[Manifestation|manifestiert]]: Als Shiva, als [[Bewusstsein]], als [[Mann|männlicher]] [[Pol]], und als Parvati, als [[Frau|weiblicher]] Pol, als [[Shakti]]. '''(Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ardha)'''
[[Datei:Anjaneyasana-Halbmond-37.jpg|thumb|Halbmond, [[Ardhachandrasana]]]]
{{#ev:youtube|ybAkFb2TI2I}}
==Ardha in Asana Namen==
Ardha ist Bestandteil vieler [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] Namen. Am bekanntesten ist Ardha Matsyendrasana. Es gibt aber auch [[Ardha Chandrasana]], [[Ardha Dhanurasana]], [[Ardha Hanumanasana]] und mehr. Oft werden Asanas als "Ardha", halb, bezeichnet, wenn nur ein Arm, ein Bein involviert sind. Manchmal wird auch die sanftere Variation einer [[Yoga Stellung]] als Ardha bezeichnet.
== Ardha अर्ध ardha Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ardha, अर्ध, ardha ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|-C_z04z40lQ}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Ardha.mp3}}
==Siehe auch==
*[[Ardha Matsyendrasana]]
*[[Ardha Nari]]
*[[Ardharatra]]
*[[Ardhachandrika]]
*[[Ardha Padmasana]]
*[[Ardhasana]]
*[[Ardhaka]]
*[[Sardha]]
*[[Artha]]
*[[Baddhapadmasana]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.44]]
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/drehsitz.html Yoga Übungen, Kurzbescheschreibungen von einzelnen Asanas]
*[https://blog.yoga-vidya.de/asanas-der-yoga-vidya-grundreihe-ardha-matsyendrasana-der-drehsitz/ Asanas der Yoga Vidya Grundreihe: Ardha Matsyendrasana – der Drehsitz]
*[https://blog.yoga-vidya.de/yoga-im-herbst-halbmond/ Yoga im Herbst: Halbmond]
*[http://www.yoga-vidya.de/Asana_Uebungsplaene/Bodywork_5.html Yoga Bodywork]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/Art_Wirkungen_Asanas.html Wirkungen der Yoga-Übungen]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana Intensivseminare]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Sukadev über Ardha'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/ardha-haelfte-yogavidya-sanskritlexikon.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}
[[Kategorie:Asana]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:34 Uhr

Ardha (Sanskrit: अर्ध ardha adj., m. u. n.) halb; die Hälfte ausmachend; Hälfte; Mitte; Seite, Teil, Gegend, Ort, Platz.


Deine wahre Natur ist Purna, Fülle, aber manches gibt es auch als Ardha, als Hälfte. Zum Beispiel gibt es Ardha Matsyendrasana, der Drehsitz, eigentlich der halbe Drehsitz, weil er nicht aus dem vollen Lotus kommt, sondern aus dem halben Lotus. Oder es heißt auch, in einer Beziehung sind beide Ardhas, Hälften. In einer Ehe wird gesagt, jeder ist Ardha, die Hälfte. Deshalb, in einem klassischen indischen Ritual, braucht es beide Partner zusammen. Ardha heißt auch, zu zweit, als Hälfte will man zur Einheit hinkommen.

Dann gibt es auch Ardhanarishvara, das heißt, Gott, der aus zwei Hälften besteht. Ishvara ist Gott, Ardhanarishvara heißt Gott aus zwei Hälften. Das bezieht sich typischerweise auf Shiva und Parvati. Vielleicht kennst du diese Bilder, auf der einen Seite ist Shiva, auf der anderen Seite ist Parvati. Ardha Nishvara, Gott, der sich auf zwei Weisen manifestiert: Als Shiva, als Bewusstsein, als männlicher Pol, und als Parvati, als weiblicher Pol, als Shakti. (Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ardha)

Ardha in Asana Namen

Ardha ist Bestandteil vieler Asana Namen. Am bekanntesten ist Ardha Matsyendrasana. Es gibt aber auch Ardha Chandrasana, Ardha Dhanurasana, Ardha Hanumanasana und mehr. Oft werden Asanas als "Ardha", halb, bezeichnet, wenn nur ein Arm, ein Bein involviert sind. Manchmal wird auch die sanftere Variation einer Yoga Stellung als Ardha bezeichnet.

Ardha अर्ध ardha Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ardha, अर्ध, ardha ausgesprochen wird:

Siehe auch

Literatur

  • Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.

Weblinks

Seminare

Asana Intensivseminare

26.07.2024 - 28.07.2024 Yoga Bodywork Asana intensiv
Ein Durchbrucherlebnis für deine Yoga-Praxis! Intensives Arbeiten an den Asanas. Bodywork - gegenseitiges Helfen verhilft dir spielend und entspannt auch in fortgeschrittene Asanas. Techniken und Tri…
Kamala Lubina
28.07.2024 - 02.08.2024 Asana Intensiv meets Yin Yoga
Yoga bedeutet das Verbinden und Harmonisieren von Gegensätzen. Während sich in exakten Ausrichtungen und kraftvollen Asanas das männliche Prinzip auslebt, gleicht das Yin Yoga dies durch Loslassen un…
Cornelia Surya Haag

Indische Meister

26.07.2024 - 28.07.2024 Meditieren mit Swami Yatidharmananda
Lasse dich von Swami Yathidarmanandas Energie und Enthusiasmus anstecken, dein inneres spirituelles Feuer (neu) entfachen! Du wirst eine Fülle von Ideen, Inspiration und Motivation in deinen Alltag m…
Swami Yatidharmananda
28.07.2024 - 02.08.2024 Meditation Intensiv Schweigend
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Nirmala Erös, Sukadev Bretz

Multimedia

Sukadev über Ardha