Niruddha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Niruddha''' (Sanskrit: निरुद्ध niruddha ''adj.'') gehemmt, behindert, unfrei, kontrolliert; unbeweglich. ==Siehe auch== *Aniruddha…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Niruddha''' ([[Sanskrit]]: निरुद्ध niruddha ''adj.'') gehemmt, behindert, unfrei, kontrolliert; unbeweglich.
'''Niruddha''' ist im [[Raja Yoga]] der Zustand der völligen Ruhe des Geistes bei vollkommener Bewusstheit. [[Patanjali]] sagt im [[Yoga Sutra]], dass [[Nirodha]], die Zügelung des Geistes, wahrer [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] ist. Wenn Niruddha erreicht ist, erfährt der Übende sein wahres Wesen, erreicht seine wahre Natur.


Niruddha ist eine der [[Chitta Bhumi]]s, der 5 Zustände des Geistes. Die anderen sind [[Mudha]], [[Kshipta]], [[Vikshipta]], [[Ekagrata]].
{{#ev:youtube|lYhfPmoq1gI}}
==Das Sanskritwort Niruddha==
'''Niruddha''' ([[Sanskrit]]: निरुद्ध niruddha ''adj.'') zurückgehalten, festgehalten, aufgehalten, angehalten, gehemmt, behindert; abgehalten, abgewehrt; zurückbehalten, nicht herausgegeben; eingeschlossen, eingesperrt, versperrt, verschlossen; unterdrückt, verhindert; gehalten; verstoßen; verhüllt, verdeckt; erfüllt, angefüllt.
[[Datei:Himmel Wasser Blatt MP900427598.JPG|thumb]]
Niruddha ist ein Adjektiv, das Adjektiv zu Nirodha. Niruddha kann heißen Zur-Ruhe-Gebracht, beherrscht, beruhigt.
=== Niruddha निरुद्ध niruddha Aussprache===
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Niruddha, निरुद्ध, niruddha ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|uouWNv3SXDA}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Niruddha.mp3}}
==Sukadev über Niruddha==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Niruddha'''
Nirodha heißt, das Kontrollieren, das Beruhigen, das Zur-Ruhe-Bringen. Und Niruddha ist, wenn der [[Geist]] zur [[Ruhe]] gebracht ist, kontrolliert, beherrscht, beruhigt, ausgesetzt. Niruddha ist dann einer der fünf [[Zustand|Zustände]] des Geistes. Die fünf Zustände des Geistes sind: [[Mudha]] – Trägheit und dumpf. [[Kshipta]] – unruhig. [[Vikshipta]] – konzentriert. [[Ekagrata]] – einpünktig. Niruddha – vollständige Geistesruhe. Nirodha ist das Bemühen, den Geist zur Ruhe zu bringen.
Niruddha ist, wenn der Geist zur Ruhe gebracht ist. Ist der Geist zur Ruhe gebracht, dann erfährst du deine wahre [[Natur]]. Deine wahre Natur ist [[Sein]], [[Wissen]] und [[Glückseligkeit]]. Wenn du dich nicht gut fühlst, dann hast du deinen Geist nicht zur Ruhe gebracht. Letztlich, [[Vergnügen]] und [[Schmerz]], [[Freude]] und [[Leid]], all das hängt nicht mit den Umständen zusammen. Letztlich hängt es damit zusammen, wie sehr gelingt es dir, deinen Geist zur Ruhe zu bringen, wie sehr gelingt es dir, Freude in dir selbst zu finden oder auch Freude in dem, was auf dich zukommt.
Denn [[Atman]], das [[Selbst]], [[Purusha]], ist überall. Du kannst das Göttliche in dir erfahren, du kannst es in deinem Gegenüber erfahren, du kannst es überall erfahren. Es sind die [[Vritti]]s, die [[Gedanke]]n, die [[Vorstellung]]en, die [[Emotion]]en, die sich zwischen die [[Erfahrung]] des [[Glück]]s und deiner momentanen [[Bewusstheit]] stellen. In der Tiefe bist du Glück, [[Ananda]]. In der Tiefe bist du mit allem verbunden, [[Sat]].
Alle möglichen Vorstellungen verhindern, dass du das erfährst. Aber du kannst Niruddha erreichen, und dann ist diese vollkommene Freude da, die unabhängig ist von allem Äußeren. Übe Nirodha, das Zur-Ruhe-Bringen des Geistes, und beherrsche deinen Geist. Ist dein Geist zur Ruhe gebracht, Niruddha, erfährst du höchstes Glück.
{{#ev:youtube|hkXnczZCg9c}}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Aniruddha]]   
*[[Aniruddha]]   
*[[Ruddha]]
*[[Nirodha]]   
*[[Nirodha]]   
*[[Nirodhana]]   
*[[Nirodhana]]   
*[[Chittavritti]]
*[[Vyutthana]]
*[[Rodha]]
*[[Partizip Präteritum Passiv]]
== Weblinks ==
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:04 Uhr

Niruddha ist im Raja Yoga der Zustand der völligen Ruhe des Geistes bei vollkommener Bewusstheit. Patanjali sagt im Yoga Sutra, dass Nirodha, die Zügelung des Geistes, wahrer Yoga ist. Wenn Niruddha erreicht ist, erfährt der Übende sein wahres Wesen, erreicht seine wahre Natur.

Niruddha ist eine der Chitta Bhumis, der 5 Zustände des Geistes. Die anderen sind Mudha, Kshipta, Vikshipta, Ekagrata.

Das Sanskritwort Niruddha

Niruddha (Sanskrit: निरुद्ध niruddha adj.) zurückgehalten, festgehalten, aufgehalten, angehalten, gehemmt, behindert; abgehalten, abgewehrt; zurückbehalten, nicht herausgegeben; eingeschlossen, eingesperrt, versperrt, verschlossen; unterdrückt, verhindert; gehalten; verstoßen; verhüllt, verdeckt; erfüllt, angefüllt.

Himmel Wasser Blatt MP900427598.JPG

Niruddha ist ein Adjektiv, das Adjektiv zu Nirodha. Niruddha kann heißen Zur-Ruhe-Gebracht, beherrscht, beruhigt.

Niruddha निरुद्ध niruddha Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Niruddha, निरुद्ध, niruddha ausgesprochen wird:

Sukadev über Niruddha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Niruddha

Nirodha heißt, das Kontrollieren, das Beruhigen, das Zur-Ruhe-Bringen. Und Niruddha ist, wenn der Geist zur Ruhe gebracht ist, kontrolliert, beherrscht, beruhigt, ausgesetzt. Niruddha ist dann einer der fünf Zustände des Geistes. Die fünf Zustände des Geistes sind: Mudha – Trägheit und dumpf. Kshipta – unruhig. Vikshipta – konzentriert. Ekagrata – einpünktig. Niruddha – vollständige Geistesruhe. Nirodha ist das Bemühen, den Geist zur Ruhe zu bringen.

Niruddha ist, wenn der Geist zur Ruhe gebracht ist. Ist der Geist zur Ruhe gebracht, dann erfährst du deine wahre Natur. Deine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit. Wenn du dich nicht gut fühlst, dann hast du deinen Geist nicht zur Ruhe gebracht. Letztlich, Vergnügen und Schmerz, Freude und Leid, all das hängt nicht mit den Umständen zusammen. Letztlich hängt es damit zusammen, wie sehr gelingt es dir, deinen Geist zur Ruhe zu bringen, wie sehr gelingt es dir, Freude in dir selbst zu finden oder auch Freude in dem, was auf dich zukommt.

Denn Atman, das Selbst, Purusha, ist überall. Du kannst das Göttliche in dir erfahren, du kannst es in deinem Gegenüber erfahren, du kannst es überall erfahren. Es sind die Vrittis, die Gedanken, die Vorstellungen, die Emotionen, die sich zwischen die Erfahrung des Glücks und deiner momentanen Bewusstheit stellen. In der Tiefe bist du Glück, Ananda. In der Tiefe bist du mit allem verbunden, Sat.

Alle möglichen Vorstellungen verhindern, dass du das erfährst. Aber du kannst Niruddha erreichen, und dann ist diese vollkommene Freude da, die unabhängig ist von allem Äußeren. Übe Nirodha, das Zur-Ruhe-Bringen des Geistes, und beherrsche deinen Geist. Ist dein Geist zur Ruhe gebracht, Niruddha, erfährst du höchstes Glück.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Meditation

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer