Gleichgewichtsstellungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Gleichgewichtsübungen – Gleichgewichtsstellungen
[[Datei:Adler in Namaste Mudra - Garudasana - Asanalexikon.jpg|thumb|Garudasana, eine schöne Übung für Balance]]


Gleichgewichtsübungen ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Asanas, Yogaposen, die insbesondere das Gleichgewicht trainieren.  
[[Gleichgewichtsübungen|Gleichgewichtsstellungen]] sind eine wichtige Komponente im [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und können sowohl körperliche als auch [[Geistige Gesundheit|geistige]] Vorteile bieten. Die Fähigkeit, das [[Gleichgewicht]] zu halten, erfordert ein Zusammenspiel von verschiedenen [[Körperteile|Körperteilen]], [[Muskeln]] und [[Sinne|Sinnen]], wie dem Gleichgewichtssinn und der propriozeptiven [[Wahrnehmung]].
<br>Gleichgewichtsstellungen sind [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/ Asanas], die das [[Gleichgewichtshaltung auf einem Bein|Gleichgewicht]] erfordern, indem sie den [[Körper Geist und Seele|Körper]] in einer Position halten, die entweder nur auf einem [[Bein]] oder auf den Händen steht. Eine der bekanntesten Gleichgewichtsstellungen ist Vrksasana, auch als [[Baumhaltung]] bekannt. Diese [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Haltung] erfordert, dass man auf einem Bein steht und das andere Bein auf das Knie des stehenden Beins legt, während die Hände über dem [[Kopf]] zusammengeführt werden. Alle Gleichgewichtsübungen werden zu einer größeren Herausforderung bei geschlossenen [[Augen]].  


Gleichgewichtsstellungen, Gleichgewichtshaltungen helfen das Nervensystem zu aktivieren, das Gehirn zu aktivieren, helfen auch dem omotionalen und geistigen Gleichgewicht, fördern Konzentration, Entschlusskraft, Willenskraft und helfen eben auch sich von Ablenkungen zu lösen.
[[Datei:Verschiedene Handhaltungen im Yoga Taenzer Natarajasana 9.jpg|thumb|Die Stellung der Tänzerin kultiviert die innere Balance]]


Gerade auch zwischendurch kann man Gleichgewichtsübungen üben. Es gibt die unterschiedlichsten Gleichgewichtsübungen. Es gibt die Gleichgewichtsübungen, die auch Umkehrstellungen sind wie Handstand, Skorpion und Kopfstand. Es gibt Gleichgewichtsübungen auf zwei Händen wie z. Bsp. Krähe, Pfau, Kibitz, Kranich. Es gibt Gleichgewichtsstellungen auf dem Gesäß. Es gibt Gleichgewichtsstellungen auf einem Bein.
==Gleichgewichtsstellungen - Wirkungen==
Gleichgewichtsstellungen können dazu beitragen, die [[Koordination]] und [[Stabilität]] des [[Körpersprache|Körpers]] zu verbessern. Sie können auch das [[Vertrauen]] und die [[Ausdauer]] steigern, während sie gleichzeitig die [[Muskeln]] in den Beinen, im Kern und im [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Rücken] stärken. Darüber hinaus können [[Übungen für Gleichgewicht|Gleichgewichtsstellungen]] auch dazu beitragen, den [[Übungen für Achtsamkeit|Geist]] zu beruhigen und das Gleichgewicht zwischen [[Körper]] und [[Geist]] zu fördern.


Ich werde einige erläutern. Die anspruchsvollste Gleichgewichtsübung ist der Handstand, Vrikshasana. Die Hände sind auf dem Boden und dann ein Bein nach dem anderen nach oben geben und dann Gleichgewicht üben auf den Händen.  
Gleichgewichtsstellungen, Gleichgewichtshaltungen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/wie-wirkt-yoga/ helfen] das [[Nervensystem]] zu aktivieren, das Gehirn zu [[Aktivierungsatmung|aktivieren]], [[Wie hilft Yoga|helfen]] auch dem [[Emotionale Intelligenz|emotionalen]] und geistigen Gleichgewicht, [[Wirkung des Yoga|fördern]] Konzentration, [[Entschlusskraft]], [[Willenskraft]] und helfen eben auch sich von [[Ablenkung und Betäubung durch Meditation|Ablenkungen]] zu lösen.


Ein freundlicher Helfer/Helferin hilft oder man kann erst den Handstand gegen eine Wand machen und dann lernen die Füße von der Wand weg zu bewegen.
==Gleichgewichtsstellungen - Asanas==


Es gibt die unterschiedlichsten [[Übungen für Muskeldehnung|Gleichgewichtsübungen]]. Es gibt die Gleichgewichtsübungen, die auch [[Umkehrstellungen]] sind wie [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/handstand-41208/ Handstand], [[Skorpion]] und [[Kopfstand]]. Es gibt Gleichgewichtsübungen auf zwei Händen wie z. Bsp. [[Krähe]], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/pfau-20/ Pfau], Kibitz, [[Kranich]]. Es gibt Gleichgewichtsstellungen auf dem [[Gesäß-Muskeln stärken mit Yoga-Übungen|Gesäß]]. Es gibt Gleichgewichtsstellungen auf einem [[Beinmuskeln dehnen mit Yoga Übungen|Bein]].
[[Datei:Handstand-30.JPG|thumb|Der Handstand ist eine sehr herausfordernde Gleichgewichtsstellung]]
====Gleichgewichtsstellungen - Handstand====
Die anspruchsvollste Gleichgewichtsübung ist der [https://blog.yoga-vidya.de/neue-videos-online-handstand-hilfestellungen-spinal-twist-all-i-ask-for-you-mut-als-ein-aspekt-sharavanabhavas/ Handstand], [[Vrikshasana]]. Die Hände sind auf dem Boden und dann ein [[Bein]] nach dem anderen nach oben [[geben]] und dann Gleichgewicht [[üben]] auf den Händen. Ein freundlicher Helfer/Helferin hilft oder man kann erst den Handstand gegen eine Wand machen und dann lernen die Füße von der Wand weg zu bewegen.
====Gleichgewichtsstellungen - Skorpion====
[[Datei:Unterarmstand Skorpion 2.jpg|thumb|Skorpion]]
Zweite dieser Gleichgewichtsübungen ist der Skorpion, Vrishikasana. Aus dem Fersensitz heraus gibt man die Unterarme auf den Boden und die Beine nach oben geben. Dann bist du im Skorpion. Das ist die Gleichgewichtshaltung auf den Unterarmen.  
Zweite dieser Gleichgewichtsübungen ist der Skorpion, Vrishikasana. Aus dem Fersensitz heraus gibt man die Unterarme auf den Boden und die Beine nach oben geben. Dann bist du im Skorpion. Das ist die Gleichgewichtshaltung auf den Unterarmen.  


====Gleichgewichtsstellungen - Kopfstand====
Eine weitere Gleichgewichtsstellung ist der Kopfstand. Die Ellbogen schulterbreit aus einander, Hände falten, Kopf auf den Boden. Dann von hier die Beine heben. Das ist eine Balance auf Ellbogen und Händen. In der Yoga Vidya Weise wie wir Kopfstand üben ist das Hauptgewicht auf den Ellbogen. Nur wenig Gewicht ist auf dem Kopf. Der Kopfstand ist eine der bekanntesten Gleichgewichtsübungen überhaupt.
Eine weitere Gleichgewichtsstellung ist der Kopfstand. Die Ellbogen schulterbreit aus einander, Hände falten, Kopf auf den Boden. Dann von hier die Beine heben. Das ist eine Balance auf Ellbogen und Händen. In der Yoga Vidya Weise wie wir Kopfstand üben ist das Hauptgewicht auf den Ellbogen. Nur wenig Gewicht ist auf dem Kopf. Der Kopfstand ist eine der bekanntesten Gleichgewichtsübungen überhaupt.


Nächste Stellung, die man auch als Gleichgewichtsübung machen kann ist der Schulterstand, insbesondere der so genannte Niralambasarvangasana. Das heißt aus dem Schulterstand heraus die Arme nach oben heben.
[[Datei:Kopfstand Variation Shirshasana.jpg|thumb|Der Kopfstand, vielleicht die bekannteste Gleichgewichtshaltung im Yoga]]
 
Wenn du von hier die Arme hebst und die Hände neben die Oberschenkel gibst ist es auch eine gewisse Gleichgewichtsübung wenn auch keine sehr anspruchsvolle.


Alle Gleichgewichtsübungen werden zu  einer größeren Herausforderung bei geschlossenen Augen.  
====Gleichgewichtsstellungen - Schulterstand====
Nächste Stellung, die man auch als Gleichgewichtsübung machen kann ist der Schulterstand, insbesondere der so genannte Niralambasarvangasana. Das heißt aus dem Schulterstand heraus die Arme nach oben heben. Wenn du von hier die Arme hebst und die Hände neben die Oberschenkel gibst ist es auch eine gewisse Gleichgewichtsübung wenn auch keine sehr anspruchsvolle.  


====Gleichgewichtsstellungen - Rad====
Dann gibt es unter anderem auch noch Chakrasana, das Rad. Das Rad wird zur Gleichgewichtsübung wenn du im Rad ein Bein hebst oder  einen Arm hebst oder sogar ein Arm und ein Bein gleichzeitig. Schon wenn du nur ein Bein hebst ist das nicht nur Kraftübung sondern eben auch Gleichgewichtsübung.  
Dann gibt es unter anderem auch noch Chakrasana, das Rad. Das Rad wird zur Gleichgewichtsübung wenn du im Rad ein Bein hebst oder  einen Arm hebst oder sogar ein Arm und ein Bein gleichzeitig. Schon wenn du nur ein Bein hebst ist das nicht nur Kraftübung sondern eben auch Gleichgewichtsübung.  


Es wird noch mehr zur Gleichgewichtsübung wenn du einen Arm hebst. Und am meisten wird es zur Gleichgewichtsübung wenn du einen Arm und ein Bein gleichzeitig hebst. Das ist auch eine Herausforderung für Fortgeschrittene gerade wenn man schon viele Asanas gemacht hat und die Hände etwas glitschig sind.  
Es wird noch mehr zur Gleichgewichtsübung wenn du einen Arm hebst. Und am meisten wird es zur Gleichgewichtsübung wenn du einen Arm und ein Bein gleichzeitig hebst. Das ist auch eine Herausforderung für Fortgeschrittene gerade wenn man schon viele Asanas gemacht hat und die Hände etwas glitschig sind.  


====Gleichgewichtsstellungen - Weitere Variationen====
Es gibt zahlreiche Variationen von Gleichgewichtsstellungen, die je nach Fähigkeiten und Bedürfnissen angepasst werden können. Einige Beispiele sind:
*Garudasana (Adlerhaltung)
*Natarajasana (Tänzerhaltung)
*Utthita Hasta Padangustasana (Erweiterte Hand-Zehen-Haltung)


[[Datei:Kakasana-55.jpg|thumb|Kakasana, die Krähe]]


==Die tiefere Bedeutung von Gleichgewicht und Gleichgewichtssinn==
In der Yoga-Philosophie repräsentieren Gleichgewichtsstellungen auch das Gleichgewicht im Leben. Sie können uns daran erinnern, dass alles in unserem Leben ausbalanciert sein sollte, einschließlich Arbeit und Freizeit, Ruhe und Bewegung, Geist und Körper. Wenn wir uns auf unsere Atmung konzentrieren und unsere Gedanken beruhigen, können Gleichgewichtsstellungen uns helfen, ein Gefühl der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden.


Um den Gleichgewichtssinn zu verbessern und Gleichgewichtsblockaden aufzulösen, können auch andere Übungen hilfreich sein. Beispiele hierfür sind das Stehen auf einem Bein, die Verwendung von Balancier-Boards oder das Üben von Yoga-Haltungen mit geschlossenen Augen. Menschen mit Rückenproblemen sollten jedoch vor der Durchführung von Gleichgewichtsstellungen einen Arzt oder einen qualifizierten Yogalehrer konsultieren.


==Siehe auch==
* [[Vorwärtsbeugen]]
* [[Rückbeugen]]
* [[Drehstellungen - Drehhaltungen – Drehungen|Drehstellungen]]
* [[Seitbeugen]]
* [[Umkehrstellungen]]
* [[Gleichgewichtsübungen]]
* [[Asanas im Knien‎]]
* [[Asanas im Liegen‎]]
* [[Asanas im Sitzen‎]]
* [[Asanas im Vierfüßlerstand‎‎]]
* [[Asanas in Bauchlage‎‎]]
* [[Asanas in Rückenlage‎]]
* [[Asanas mit geradem Rücken‎‎]]


==Seminare==


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft Seminare]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>


 
[[Kategorie: Yoga]]
 
[[Kategorie:Gleichgewichtsübung]]
 
[[Kategorie:Gleichgewichtsstellung]]
Gleichgewichtsstellungen sind eine wichtige Komponente im Yoga und können sowohl körperliche als auch geistige Vorteile bieten. Die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, erfordert ein Zusammenspiel von verschiedenen Körperteilen, Muskeln und Sinnen, wie dem Gleichgewichtssinn und der propriozeptiven Wahrnehmung.
 
Beschreibung:
Gleichgewichtsstellungen sind Asanas, die das Gleichgewicht erfordern, indem sie den Körper in einer Position halten, die entweder nur auf einem Bein oder auf den Händen steht. Eine der bekanntesten Gleichgewichtsstellungen ist Vrksasana, auch als Baumhaltung bekannt. Diese Haltung erfordert, dass man auf einem Bein steht und das andere Bein auf das Knie des stehenden Beins legt, während die Hände über dem Kopf zusammengeführt werden.
 
Ausführung:
Beginnen Sie damit, auf einem Bein zu stehen, während das andere Bein angehoben und gebogen wird. Strecken Sie das angehobene Bein langsam aus und halten Sie dabei das Gleichgewicht. Stützen Sie sich dabei auf den Kern Ihres Körpers und halten Sie den Blick auf einen Punkt vor Ihnen gerichtet, um das Gleichgewicht zu halten.
 
Wirkung:
Gleichgewichtsstellungen können dazu beitragen, die Koordination und Stabilität des Körpers zu verbessern. Sie können auch das Vertrauen und die Ausdauer steigern, während sie gleichzeitig die Muskeln in den Beinen, im Kern und im Rücken stärken. Darüber hinaus können Gleichgewichtsstellungen auch dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist zu fördern.
 
Variationen:
Es gibt zahlreiche Variationen von Gleichgewichtsstellungen, die je nach Fähigkeiten und Bedürfnissen angepasst werden können. Einige Beispiele sind:
 
    Garudasana (Adlerhaltung)
    Natarajasana (Tänzerhaltung)
    Utthita Hasta Padangustasana (Erweiterte Hand-Zehen-Haltung)
 
 
Die tiefere Bedeutung von Gleichgewicht und Gleichgewichtssinn:
In der Yoga-Philosophie repräsentieren Gleichgewichtsstellungen auch das Gleichgewicht im Leben. Sie können uns daran erinnern, dass alles in unserem Leben ausbalanciert sein sollte, einschließlich Arbeit und Freizeit, Ruhe und Bewegung, Geist und Körper. Wenn wir uns auf unsere Atmung konzentrieren und unsere Gedanken beruhigen, können Gleichgewichtsstellungen uns helfen, ein Gefühl der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden.
 
Um den Gleichgewichtssinn zu verbessern und Gleichgewichtsblockaden aufzulösen, können auch andere Übungen hilfreich sein. Beispiele hierfür sind das Stehen auf einem Bein, die Verwendung von Balancier-Boards oder das Üben von Yoga-Haltungen mit geschlossenen Augen. Menschen mit Rückenproblemen sollten jedoch vor der Durchführung von Gleichgewichtsstellungen einen Arzt oder einen qualifizierten Yogalehrer konsultieren.

Aktuelle Version vom 31. August 2023, 16:16 Uhr

Garudasana, eine schöne Übung für Balance

Gleichgewichtsstellungen sind eine wichtige Komponente im Yoga und können sowohl körperliche als auch geistige Vorteile bieten. Die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, erfordert ein Zusammenspiel von verschiedenen Körperteilen, Muskeln und Sinnen, wie dem Gleichgewichtssinn und der propriozeptiven Wahrnehmung.
Gleichgewichtsstellungen sind Asanas, die das Gleichgewicht erfordern, indem sie den Körper in einer Position halten, die entweder nur auf einem Bein oder auf den Händen steht. Eine der bekanntesten Gleichgewichtsstellungen ist Vrksasana, auch als Baumhaltung bekannt. Diese Haltung erfordert, dass man auf einem Bein steht und das andere Bein auf das Knie des stehenden Beins legt, während die Hände über dem Kopf zusammengeführt werden. Alle Gleichgewichtsübungen werden zu einer größeren Herausforderung bei geschlossenen Augen.

Die Stellung der Tänzerin kultiviert die innere Balance

Gleichgewichtsstellungen - Wirkungen

Gleichgewichtsstellungen können dazu beitragen, die Koordination und Stabilität des Körpers zu verbessern. Sie können auch das Vertrauen und die Ausdauer steigern, während sie gleichzeitig die Muskeln in den Beinen, im Kern und im Rücken stärken. Darüber hinaus können Gleichgewichtsstellungen auch dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist zu fördern.

Gleichgewichtsstellungen, Gleichgewichtshaltungen helfen das Nervensystem zu aktivieren, das Gehirn zu aktivieren, helfen auch dem emotionalen und geistigen Gleichgewicht, fördern Konzentration, Entschlusskraft, Willenskraft und helfen eben auch sich von Ablenkungen zu lösen.

Gleichgewichtsstellungen - Asanas

Es gibt die unterschiedlichsten Gleichgewichtsübungen. Es gibt die Gleichgewichtsübungen, die auch Umkehrstellungen sind wie Handstand, Skorpion und Kopfstand. Es gibt Gleichgewichtsübungen auf zwei Händen wie z. Bsp. Krähe, Pfau, Kibitz, Kranich. Es gibt Gleichgewichtsstellungen auf dem Gesäß. Es gibt Gleichgewichtsstellungen auf einem Bein.

Der Handstand ist eine sehr herausfordernde Gleichgewichtsstellung

Gleichgewichtsstellungen - Handstand

Die anspruchsvollste Gleichgewichtsübung ist der Handstand, Vrikshasana. Die Hände sind auf dem Boden und dann ein Bein nach dem anderen nach oben geben und dann Gleichgewicht üben auf den Händen. Ein freundlicher Helfer/Helferin hilft oder man kann erst den Handstand gegen eine Wand machen und dann lernen die Füße von der Wand weg zu bewegen.

Gleichgewichtsstellungen - Skorpion

Skorpion

Zweite dieser Gleichgewichtsübungen ist der Skorpion, Vrishikasana. Aus dem Fersensitz heraus gibt man die Unterarme auf den Boden und die Beine nach oben geben. Dann bist du im Skorpion. Das ist die Gleichgewichtshaltung auf den Unterarmen.

Gleichgewichtsstellungen - Kopfstand

Eine weitere Gleichgewichtsstellung ist der Kopfstand. Die Ellbogen schulterbreit aus einander, Hände falten, Kopf auf den Boden. Dann von hier die Beine heben. Das ist eine Balance auf Ellbogen und Händen. In der Yoga Vidya Weise wie wir Kopfstand üben ist das Hauptgewicht auf den Ellbogen. Nur wenig Gewicht ist auf dem Kopf. Der Kopfstand ist eine der bekanntesten Gleichgewichtsübungen überhaupt.

Der Kopfstand, vielleicht die bekannteste Gleichgewichtshaltung im Yoga

Gleichgewichtsstellungen - Schulterstand

Nächste Stellung, die man auch als Gleichgewichtsübung machen kann ist der Schulterstand, insbesondere der so genannte Niralambasarvangasana. Das heißt aus dem Schulterstand heraus die Arme nach oben heben. Wenn du von hier die Arme hebst und die Hände neben die Oberschenkel gibst ist es auch eine gewisse Gleichgewichtsübung wenn auch keine sehr anspruchsvolle.

Gleichgewichtsstellungen - Rad

Dann gibt es unter anderem auch noch Chakrasana, das Rad. Das Rad wird zur Gleichgewichtsübung wenn du im Rad ein Bein hebst oder einen Arm hebst oder sogar ein Arm und ein Bein gleichzeitig. Schon wenn du nur ein Bein hebst ist das nicht nur Kraftübung sondern eben auch Gleichgewichtsübung.

Es wird noch mehr zur Gleichgewichtsübung wenn du einen Arm hebst. Und am meisten wird es zur Gleichgewichtsübung wenn du einen Arm und ein Bein gleichzeitig hebst. Das ist auch eine Herausforderung für Fortgeschrittene gerade wenn man schon viele Asanas gemacht hat und die Hände etwas glitschig sind.

Gleichgewichtsstellungen - Weitere Variationen

Es gibt zahlreiche Variationen von Gleichgewichtsstellungen, die je nach Fähigkeiten und Bedürfnissen angepasst werden können. Einige Beispiele sind:

  • Garudasana (Adlerhaltung)
  • Natarajasana (Tänzerhaltung)
  • Utthita Hasta Padangustasana (Erweiterte Hand-Zehen-Haltung)
Kakasana, die Krähe

Die tiefere Bedeutung von Gleichgewicht und Gleichgewichtssinn

In der Yoga-Philosophie repräsentieren Gleichgewichtsstellungen auch das Gleichgewicht im Leben. Sie können uns daran erinnern, dass alles in unserem Leben ausbalanciert sein sollte, einschließlich Arbeit und Freizeit, Ruhe und Bewegung, Geist und Körper. Wenn wir uns auf unsere Atmung konzentrieren und unsere Gedanken beruhigen, können Gleichgewichtsstellungen uns helfen, ein Gefühl der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden.

Um den Gleichgewichtssinn zu verbessern und Gleichgewichtsblockaden aufzulösen, können auch andere Übungen hilfreich sein. Beispiele hierfür sind das Stehen auf einem Bein, die Verwendung von Balancier-Boards oder das Üben von Yoga-Haltungen mit geschlossenen Augen. Menschen mit Rückenproblemen sollten jedoch vor der Durchführung von Gleichgewichtsstellungen einen Arzt oder einen qualifizierten Yogalehrer konsultieren.

Siehe auch

Seminare

Asanas als besonderer Schwerpunkt

14.07.2024 - 19.07.2024 Vinyasa Flow - Yogalehrer Weiterbildung
Lerne den fließenden Vinyasa Flow Yogastil selbst zu praktizieren und zu unterrichten –mit harmonisch fließenden Asana-Sequenzen. Dynamisch, aber auch gehaltene Positionen.
Vermittelt werden in…
Marco Büscher
14.07.2024 - 19.07.2024 Der Yoga Höhepunkt in der Asana
Auf dem Gipfel angekommen, können wir sehen, wo wir waren und wohin wir jetzt gehen. Das ist die Zeit des Feierns und der Freude.
Die Asanas reflektieren das Hochgefühl und die Freude, sich an…
Shiva Shankar

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug
14.07.2024 - 19.07.2024 Erwecke den inneren Lehrer
Erwecke und nutze Buddhi, deine höhere Intelligenz – dein zuverlässigster innerer Lehrer. Du lernst, das Leben aus der Makro-Perspektive wahrzunehmen, die Dinge zu sehen und zu fühlen, wie sie wirkli…
Chitra Sukhu