Mantras aus der Bhagavad Gita - Aufhören des Zorns: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Mantra]]s aus der [[Bhagavad Gita]] - Aufhören des Zorns:'''  - [[Swami Sivananda]] hat einige Verse aus der [[Bhagavad Gita]] als [[Mantra]] für [[Japa]] mit einer bestimmten Absicht ausgewählt. Hier ist der Vers 15 aus Kapitel 15 (Vers 15.15.) aus der [[Bhagavad Gita]]. [[Swami Sivananda]] fordert uns auf, diesen Vers zu rezitieren,  um den [[Zorn]] loszuwerden.
'''[[Mantra]]s aus der [[Bhagavad Gita]] - Aufhören des [[Zorn]]s:'''  - [[Swami Sivananda]] hat einige Verse aus der [[Bhagavad Gita]] als [[Mantra]] für [[Japa]] mit einer bestimmten Absicht ausgewählt. Hier ist der Vers 15 aus Kapitel 15 (Vers 15.15.) aus der [[Bhagavad Gita]]. [[Swami Sivananda]] fordert uns auf, diesen Vers zu rezitieren,  um den [[Zorn]] loszuwerden.


==Vers 15 des 15. Kapitels der [[Bhagavad Gita]] in [[IAST]] und in [[Devanagari]] Schrift:==
==Vers 15 des 15. Kapitels der [[Bhagavad Gita]] in [[IAST]] und in [[Devanagari]] Schrift:==
Zeile 15: Zeile 15:


'''wörtliche Übersetzung:'''
'''wörtliche Übersetzung:'''
 
sarvasya-von allen Lebewesen; ca-und; aham-I; hṛidi-im Herzen; sanniviṣhṭaḥ-sitzend; mattaḥ-aus Mir (kommen); smṛitiḥ-Erinnerung; jñānam-Wissen; apohanam-Vergessenheit (s. Erläuterung); ca-als auch; vedaiḥ-durch die Veden; ca-und; sarvaiḥ-alle; aham-I; eva-allein; vedyaḥ-zu wissen; vedānta-kṛit-der Autor des [[Vedanta]]; veda-vit-der Kenner der Bedeutung der [[Veden]]; eva-allein; ca-und; aham-I
sarvasya-von allen Lebewesen; cha-und; aham-I; hṛidi-in den Herzen; sanniviṣhṭaḥ-sitzend; mattaḥ-von Mir; smṛitiḥ-Gedächtnis; jñānam-Wissen; apohanam-Vergessenheit; cha-als auch; vedaiḥ-durch die Veden; cha-und; sarvaiḥ-alle; aham-I; eva-allein; vedyaḥ-zu wissen; vedānta-kṛit-der Autor des Vedant; veda-vit-der Kenner der Bedeutung der Veden; eva-allein; cha-und; aham-I


'''Übersetzung:'''
'''Übersetzung:'''
Ich wohne in den Herzen aller; aus Mir kommen Erinnerung und Erkenntnis, ebenso wie deren Fehlen.  Ich bin in Wahrheit das, was durch alle [[Veden]] erfahren werden muß; ich bin in der Tat der Schöpfer der [[Vedanta]] und auch der Kenner der [[Veden]].
Ich wohne in den Herzen aller; aus Mir kommen Erinnerung und [[Erkenntnis]], ebenso wie deren Fehlen.  Ich bin in Wahrheit das, was durch alle [[Veden]] erfahren werden muß; ich bin in der Tat der Schöpfer der [[Vedanta]] und auch der Kenner der [[Veden]].


'''Erläuterung:'''
'''Erläuterung:'''
Ich wohne in den Herzen aller empfindenden Wesen als ihr innerstes [[Selbst]]. Daher kommen aus Mir, dem [[Selbst]] aller Wesen, [[Erinnerung]], [[Erkenntnis]] und deren [[Verlust]].  Rechtschaffene Menschen erleiden einen Verlust von Erinnerung als ein Ergebnis tugendhafter Taten.  Sündige Menschen erleiden einen Verlust von Erinnerung und Erkenntnis als Ergebnis sündhafter Taten.  [[Tugend]] fördert [[Frieden]] und daher intellektuelle Kräfte.
'''Apohanam:'''  verlust (Zerstörung oder Fehlen) von [[Erinnerung]] und [[Wissen]], wie auch die ''Fahigkeit zum Überlegen''.  Der Verlust von Erinnerung und Wissen ist zurückzuführen auf [[Lust]], [[Zorn]], [[Gier]] und [[Täuschung]].
'''[[Smriti]]:'''  Erinnerung.  Es ist eine spezielle Erscheinungsform des [[Geist]]es ([[Antahkarana]] [[Vritti]]), die aus [[Samskara]]s entsteht, welche das Wiederauftauchen von vergangenen Erfahrungen oder Erlebtem durch Sinnesobjekte in diesem Leben eines weltlichen Menschen bewirken, der nicht [[Yoga]] praktiziert hat.  Ein [[Yogi]] erlang das Wiederauftauchen von Erfahrungen aus seinen vergangenen Leben und transzendentales Wissen, das jenseits von [[Zeit]], [[Raum]], [[Kausalität]] und sichbarer Natur liegt.
ich bin das zentrale Thema der [[Veden]]. Die Veden verstehen, heißt Mich kennen.  Ich, das höchste Wesen, kann in allen Veden erkannt werden.  Ich kenne die Lehre oder Bedeutung der Veden.  Ich bin der Grund dafür, daß die Lehre der [[Vedanta]] in regelmäßiger Abfolge weitergeben wird.  Ich bin der Urheber dessen, was jenseits der Veden liegt, nämlich der [[Upanishad]]en, die die [[Vedanta]] ausmachen und sich mit dem transzendentalen höchsten Wesen beschäftigen, Das sich jenseits aller Namen und Formen befindet und ohne [[Eigenschaften]] ist.


==Video-Link zur Rezitation von Vers 15, Kapitel 15 der [[Bhagavad Gita]] (von 0:06 bis 0:24 Sekunden, danach Erklärung in Hindi):==
==Video-Link zur Rezitation von Vers 15, Kapitel 15 der [[Bhagavad Gita]]:==
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/}}
(von 0:06 bis 0:29 Sekunden, danach Erklärung in Hindi)
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=hV41VdyfyCQ}}


==Quelle==
==Quelle==


: Shrimad Bhagavad Gita - Text und Erläuterung von [[Swami Sivananda]] (die Übersetzung aus dem Englischen besorgte das Sivananda Yoga Vedanta Zentrum München)
*  [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/bhagavad-gita-v-swami-sivananda Shrimad Bhagavad Gita] - Text und Erläuterung von [[Swami Sivananda]] (die Übersetzung aus dem Englischen besorgte das Sivananda Yoga Vedanta Zentrum München)
: https://www.holy-bhagavad-gita.org
* https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/?s=15-15&submit=Suche
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/bhagavad-gita-deutsch Bhagavad Gita mit Erläuterungen von Sukadev Bretz]


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 22. April 2023, 10:48 Uhr

Mantras aus der Bhagavad Gita - Aufhören des Zorns: - Swami Sivananda hat einige Verse aus der Bhagavad Gita als Mantra für Japa mit einer bestimmten Absicht ausgewählt. Hier ist der Vers 15 aus Kapitel 15 (Vers 15.15.) aus der Bhagavad Gita. Swami Sivananda fordert uns auf, diesen Vers zu rezitieren, um den Zorn loszuwerden.

Vers 15 des 15. Kapitels der Bhagavad Gita in IAST und in Devanagari Schrift:

sarvasya cāhaṃ hṛdi sanniviṣṭo
matta: smṛtirjñānamapohanaṃ ca |
vedaiśca sarvairahameva vedyo
vedāntakṛdvedavideva cāham ||15||
सर्वस्य चाहं हृदि सन्निविष्टो
मत्त: स्मृतिर्ज्ञानमपोहनं च ।
वेदैश्च सर्वैरहमेव वेद्यो
वेदान्तकृद्वेदविदेव चाहम् ॥१५॥

Übersetzung und Erläuterung des Verses 15, Kapitel 15 der Bhagavad Gita:

wörtliche Übersetzung: sarvasya-von allen Lebewesen; ca-und; aham-I; hṛidi-im Herzen; sanniviṣhṭaḥ-sitzend; mattaḥ-aus Mir (kommen); smṛitiḥ-Erinnerung; jñānam-Wissen; apohanam-Vergessenheit (s. Erläuterung); ca-als auch; vedaiḥ-durch die Veden; ca-und; sarvaiḥ-alle; aham-I; eva-allein; vedyaḥ-zu wissen; vedānta-kṛit-der Autor des Vedanta; veda-vit-der Kenner der Bedeutung der Veden; eva-allein; ca-und; aham-I

Übersetzung: Ich wohne in den Herzen aller; aus Mir kommen Erinnerung und Erkenntnis, ebenso wie deren Fehlen. Ich bin in Wahrheit das, was durch alle Veden erfahren werden muß; ich bin in der Tat der Schöpfer der Vedanta und auch der Kenner der Veden.

Erläuterung: Ich wohne in den Herzen aller empfindenden Wesen als ihr innerstes Selbst. Daher kommen aus Mir, dem Selbst aller Wesen, Erinnerung, Erkenntnis und deren Verlust. Rechtschaffene Menschen erleiden einen Verlust von Erinnerung als ein Ergebnis tugendhafter Taten. Sündige Menschen erleiden einen Verlust von Erinnerung und Erkenntnis als Ergebnis sündhafter Taten. Tugend fördert Frieden und daher intellektuelle Kräfte.

Apohanam: verlust (Zerstörung oder Fehlen) von Erinnerung und Wissen, wie auch die Fahigkeit zum Überlegen. Der Verlust von Erinnerung und Wissen ist zurückzuführen auf Lust, Zorn, Gier und Täuschung.

Smriti: Erinnerung. Es ist eine spezielle Erscheinungsform des Geistes (Antahkarana Vritti), die aus Samskaras entsteht, welche das Wiederauftauchen von vergangenen Erfahrungen oder Erlebtem durch Sinnesobjekte in diesem Leben eines weltlichen Menschen bewirken, der nicht Yoga praktiziert hat. Ein Yogi erlang das Wiederauftauchen von Erfahrungen aus seinen vergangenen Leben und transzendentales Wissen, das jenseits von Zeit, Raum, Kausalität und sichbarer Natur liegt. ich bin das zentrale Thema der Veden. Die Veden verstehen, heißt Mich kennen. Ich, das höchste Wesen, kann in allen Veden erkannt werden. Ich kenne die Lehre oder Bedeutung der Veden. Ich bin der Grund dafür, daß die Lehre der Vedanta in regelmäßiger Abfolge weitergeben wird. Ich bin der Urheber dessen, was jenseits der Veden liegt, nämlich der Upanishaden, die die Vedanta ausmachen und sich mit dem transzendentalen höchsten Wesen beschäftigen, Das sich jenseits aller Namen und Formen befindet und ohne Eigenschaften ist.

Video-Link zur Rezitation von Vers 15, Kapitel 15 der Bhagavad Gita:

(von 0:06 bis 0:29 Sekunden, danach Erklärung in Hindi)

Quelle

Siehe auch