Hitzig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „https?:\/\/tugenden\.podspot\.de“ durch „https://tugenden.podcaster.de“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 48: Zeile 48:
=== Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare===
=== Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Seminare zum Thema Energiearbeit]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Seminare zum Thema Energiearbeit]:'''
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 max=3
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]
[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]
[[Kategorie:Aggression]]
[[Kategorie:Aggression]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:51 Uhr

Hitzig - was ist das? Wie geht man damit um? Hitzigkeit kann eine Bezeichnung für eine Debatte und auch für das Temperament eines Menschen. Man kann z.B. sprechen von der Hitzigkeit einer Debatte. Das drückt aus, dass mit Intensität gesprochen wurde, dass vielleicht auch Ärger dabei war. Vielleicht war es auch eine offene Aussprache. Man kann auch von der Hitzigkeit eines Temperaments sprechen, was bedeutet, dass jemand sich schnell aufregt, cholerisch ist, schimpft, schnell die Fassung verliert. Interessanterweise ist auch im Ayurveda Pitta mit Hitzigkeit, Reizbarkeit und cholerischem Temperament verbunden.

Der Fuchs ist ein Symbol der Schlauheit, manchmal hilfreich beim Umgang auch mit jemandem, der hitzig ist oder so erscheint.

Hitzig ist ein Adjektiv zu Hitzigkeit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Hitzigkeit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Hitzigkeit.

Hitzig in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Hitzig ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme hitzig - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv hitzig sind zum Beispiel aufbrausend, erregt, gereizt, heftig, hektisch, leidenschaftlich, ruhelos, cholerisch, jähzornig, kämpferisch, stürmisch, unbeherrscht, wild, auffahrend, herausfordernd, erwartungsvoll. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. herausfordernd, erwartungsvoll.

Gegenteile von hitzig - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von hitzig sind zum Beispiel impulsiv, lebhaft, stürmisch, wild,.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu hitzig mit positiver Bedeutung sind z.B. impulsiv, lebhaft, stürmisch, wild. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Hitzigkeit sind Kälte, Ausgeglichenheit, Ruhe, Besonnenheit.


Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach hitzig kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Hitzigkeit und hitzig

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu hitzig und Hitzigkeit.

Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Energiearbeit:

19.07.2024 - 21.07.2024 Reiki 3. Grad Ausbildung
Voraussetzung: Du hast den 2. Reikigrad vor mindestens einem Jahr absolviert und seither regelmäßig praktiziert.
Im 3. Reikigrad, dem Meistergrad, wirst du mehrmals in das Meistersymbol und de…
Silke Hube, Natalie Nuß
19.07.2024 - 21.07.2024 Selbstheilung mit energetischer Marma Behandlung
Marmas sind Vitalpunkte bzw. Felder auf der Haut, an denen es eine spezielle Verbindung von Bewusstsein und Körperphysiologie gibt. Sie eignen sich daher besonders zur Anregung der Selbstheilung bei…
Julia Lang