Klamauk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 52: Zeile 52:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/ Lachyoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/ Lachyoga]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/lachyoga/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Lächeln]]
[[Kategorie:Lächeln]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:56 Uhr

Klamauk ist ein etwas salopp oder abwertend verwendetes Wort und bedeutet lärmende Ausgelassenheit. "Mach keinen Klamauk", kann man jemandem sagen. "Sie feierten das Fest mit viel Klamauk". Klamauk ist auch eine Bezeichnung für ungestümen Lärm, für Geschrei.

Kinder machen gern mal Klamauk

"Seid still Kinder, macht nicht so einen Klamauk", hat man früher den Kindern gesagt. Klamauk kann auch eine lustige Unterhaltungsdarbietung sein, die auch als grotesk und geistlos bezeichnet wird. Klamauk ist also insgesamt eher abwertend gemeint, man spricht auch von billigem Klamauk.

Begriffsherkunft Klamauk

Das Wort Klamauk wurde im 18. Jahrhundert erst in Berlin geläufig und hat sich von dort ausgebreitet und wurde im 20. Jahrhundert weit verbreitet, wird inzwischen seltener verwendet. Klamauk bedeutete Geschrei, Lärm, Ulk. Es ist zu vermuten, dass Klamauk lautmalerischen Ursprungs ist und aus der Studentensprache stammt.

Klamauk Synonyme

Synonyme für Klamauk sind z.B. Blödelei, Klamotte, Gag, Ausgelassenheit, Remmidemmi, Trubel.

Klamakauk und Yoga

Vom Yoga Standpunkt aus würde man sagen, dass Klamauk zu den rajasigen Unterhaltungsformen gehört. Ein wenig Klamauk kann gegen Niedergeschlagenheit hilfreich sein. Es gibt jedoch anderes, was der Mensch machen kann, um seine Stimmung zu hören, wie z.B. Kirtan und Lachyoga. Jedoch haben die meisten indischen Ashrams, die auch viele junge Menschen haben, auch die Gelegenheit für ausgelassenere Unterhaltung, ruhig auch mal etwas Klamauk.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Lachyoga

04.08.2024 - 09.08.2024 Lachyoga Übungsleiter Ausbildung
Lachyoga ist eine dynamische Meditation. Wenn du lachst, kannst du nicht denken und wenn du denkst, kannst du nicht lachen. In Indien treffen sich inzwischen Tausende Menschen in Lachgruppen, um früh…
Susan Holze
03.10.2024 - 06.10.2024 Lachyoga Übungsleiter Ausbildung
Lachyoga ist eine dynamische Meditation. Wenn du lachst, kannst du nicht denken und wenn du denkst, kannst du nicht lachen. In Indien treffen sich inzwischen Tausende Menschen in Lachgruppen, um früh…
Susan Holze

Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug
14.07.2024 - 19.07.2024 Erwecke den inneren Lehrer
Erwecke und nutze Buddhi, deine höhere Intelligenz – dein zuverlässigster innerer Lehrer. Du lernst, das Leben aus der Makro-Perspektive wahrzunehmen, die Dinge zu sehen und zu fühlen, wie sie wirkli…
Chitra Sukhu