Gleichnis Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gleichnis Sanskrit''' Wie übersetzt man das deutsche Wort Gleichnis auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit …“)
 
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
Gleichnis auf Sanskrit ist z.B. Upama . Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Gleichnis auf Sanskrit ist z.B. Upama . Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|VGIRxfvKMSA}}  
{{#ev:youtube|VGIRxfvKMSA}}  


Zeile 49: Zeile 49:
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Femininum]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Femininum]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Abhutopama]]''', [[Sanskrit]] अभूतोपमा abhūtopamā '' f.'', ein Gleichnis, bei dem etwas Unmögliches vorausgesetzt wird. Abhutopama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet ein Gleichnis, bei dem etwas Unmögliches vorausgesetzt wird. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Achikhyasopama]]''', [[Sanskrit]] आचिख्यासोपमा ācikhyāsopamā '' f.'', ein Gleichnis, bei dem man es im Ungewissen lässt, ob man bei der Vergleichung zweier Dinge ihre guten oder ihre schlechten Eigenschaften meint. Achikhyasopama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit ein Gleichnis, bei dem [[man]] es im Ungewissen lässt, ob [[man]] bei der Vergleichung zweier [[Dinge]] ihre guten oder ihre [[schlecht]]en [[Eigenschaften]] meint. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Adbhutopama]]''', [[Sanskrit]] अद्भुतोपमा adbhutopamā '' f.'', ein Gleichnis, bei dem ein Wunder, etwas Unmögliches, vorausgesetzt wird. Adbhutopama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch ein Gleichnis, bei dem ein Wunder, etwas Unmögliches, vorausgesetzt wird. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Akshepopama]]''', [[Sanskrit]] आक्षेपोपमा ākṣepopamā '' f.'', ein Gleichnis, bei dem das womit Etwas verglichen wird, nur angedeutet wird. Akshepopama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit ein Gleichnis, bei dem das womit [[Etwas]] verglichen wird, nur angedeutet wird. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Aniyamopama]]''', [[Sanskrit]] अनियमोपमा aniyamopamā '' f.'', ein Gleichnis, bei dem es unentschieden bleibt, ob nicht noch etwas anderes zur Vergleichung herbeigezogen werden könnte. Aniyamopama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch ein Gleichnis, bei dem es unentschieden bleibt, ob [[nicht]] noch etwas anderes zur Vergleichung herbeigezogen werden könnte. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Asadharanopama]]''', [[Sanskrit]] असाधारणोपमा asādhāraṇopamā '' f.'', ein Gleichnis, bei dem ein Gegenstand als mit keinem andern, als nur mit sich selbst, vergleichbar erscheint. Asadharanopama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung ein Gleichnis, bei dem ein [[Gegenstand]] als mit keinem andern, als nur mit sich [[selbst]], vergleichbar erscheint. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Asambhavitopama]]''', [[Sanskrit]] असंभावितोपमा asaṃbhāvitopamā '' f.'', ein Gleichnis, bei dem Unmögliches vorausgesetzt wird. Asambhavitopama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt ein Gleichnis, bei dem Unmögliches vorausgesetzt wird. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Avayavarupaka]]''', [[Sanskrit]] अवयवरूपक avayavarūpaka '' n.'', ein Gleichnis, in dem aus den verglichenen Teilen zu bestimmen ist, womit das Ganze verglichen wird. Avayavarupaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung ein Gleichnis, in dem aus den verglichenen [[Teile]]n zu [[bestimmen]] ist, womit das Ganze verglichen wird. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Avayavirupaka]]''', [[Sanskrit]] अवयविरूपक avayavirūpaka '' n.'', ein Gleichnis, in dem aus dem verglichenen Ganzen zu bestimmen ist, womit die einzelnen Teilen verglichen werden. Avayavirupaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung ein Gleichnis, in dem aus dem verglichenen Ganzen zu [[bestimmen]] ist, womit die einzelnen [[Teile]]n verglichen werden. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dharmopama]]''', [[Sanskrit]] धर्मोपमा dharmopamā '' f.'', ein Gleichnis, in welchem zwei Dinge in Bezug auf eine gemeinschaftliche charakteristische Eigenschaft einander gleichgestellt werden. Dharmopama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit ein Gleichnis, in welchem zwei [[Dinge]] in [[Bezug]] auf eine [[gemeinschaftlich]]e charakteristische [[Eigenschaft]] einander gleichgestellt werden. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nindopama]]''', [[Sanskrit]] निन्दोपमा nindopamā '' f.'', ein Gleichnis, in welchem dasjenige, womit Etwas verglichen wird, in gewisser Beziehung als dem Verglichenen nachstehend dargestellt wird. Nindopama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung ein Gleichnis, in welchem dasjenige, womit [[Etwas]] verglichen wird, in gewisser [[Beziehung]] als dem Verglichenen nachstehend dargestellt wird. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Niyamopama]]''', [[Sanskrit]] नियमोपमा niyamopamā '' f.'', ein Gleichnis, bei dem ausdrücklich gesagt wird, dass Etwas nur mit einem verglichen werden könne. Niyamopama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung ein Gleichnis, bei dem ausdrücklich gesagt wird, dass [[Etwas]] nur mit einem verglichen werden könne. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 3. Juni 2018, 12:52 Uhr

Gleichnis Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Gleichnis auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Gleichnis ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Gleichnis kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Upama . Das Sanskritwort Upama bedeutet auf Deutsch Substantiv Femininum

Shiva Nataraj als Kosmischer Tänzer


Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Gleichnis

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Gleichnis :


Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Gleichnis auf Sanskrit ist z.B. Upama . Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Gleichnis und Möglichkeiten, das Wort Gleichnis ins Sanskrit zu übersetzen.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff