Baddha Padmasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
===Ausführung===
===Ausführung===


Setze dich mit gekreuzten Beinen in die Lotusposition. Die Fersen sollten den unteren Teil des Bauches bzw. des Unterleibes berühren. Nimm dann die rechte Hand auf den Rücken. Fasse nun den rechten Fuß mit Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand. Lege dann die linke Hand auf den Rücken und fasse mit Zeige- und Mittelfinger den Zeh des linken Fußes. Anschließend drückst du das Kinn gegen die Brust. Schau dabei auf die Nasenspitze. Nasikagra Drishti. Atme langsam.  
Setze dich mit gekreuzten [[Bein]]en in die [[Lotussitz|Lotusposition]]. Die [[Ferse]]n sollten den unteren Teil des [[Bauch]]es bzw. des [[Unterleib]]es berühren. Nimm dann die rechte [[Hand]] auf den [[Rücken]]. Fasse nun den rechten Fuß mit Zeige- und [[Finger|Mittelfinger]] der rechten [[Hand]]. Lege dann die linke Hand auf den Rücken und fasse mit Zeige- und Mittelfinger den Zeh des linken Fußes. Anschließend drückst du das [[Kinn]] gegen die Brust. Schau dabei auf die [[Nase]]nspitze ([[Nasikagra Drishti]]) Atme langsam.  


Manche Menschen haben Probleme damit, die Zehen gleichzeitig zu fassen. Sie können zunächst vier Wochen lang Ardha Baddha Padmasana (halbe Stellung) üben. Danach können sie zu Purna Baddha Padmasana (volle Stellung) übergehen. Übe diese Ardha Baddha Padmasana rechts. Übe dann abwechselnd auch auf der linken Seite. Beim Üben musst du ein bisschen Geschicklichkeit an den Tag legen. Fasse zunächst einen Zeh und wenn du dann versuchst, den zweiten Zeh zu fassen, beuge den Oberkörper etwas nach vorne. Dadurch wird es leichter, den zweiten Zeh zu erreichen. Wenn du die halbe Stellung übst, fasse den Zeh mit einem Finger. Wechsle dann die Seiten. Die halbe Stellung ist eine Vorbereitung für die ganze Stellung.  
Manche Menschen haben Probleme damit, die Zehen gleichzeitig zu fassen. Sie können zunächst vier Wochen lang [[Ardha Baddha Padmasana]] (halbe Stellung) üben. Danach können sie zu [[Purna Baddha Padmasana]] (volle Stellung) übergehen. Übe diese Ardha Baddha Padmasana rechts. Übe dann abwechselnd auch auf der linken Seite. Beim Üben musst du ein bisschen Geschicklichkeit an den Tag legen. Fasse zunächst einen Zeh und wenn du dann versuchst, den zweiten Zeh zu fassen, beuge den [[Oberkörper]] etwas nach vorne. Dadurch wird es leichter, den zweiten Zeh zu erreichen. Wenn du die halbe Stellung übst, fasse den Zeh mit einem Finger. Wechsle dann die Seiten. Die halbe Stellung ist eine Vorbereitung für die ganze Stellung.  


Diese Asana ist nicht für die Meditation gedacht. Sie ist hauptsächlich darauf ausgerichtet, Gesundheit, Kraft und Vitalität bedeutend zu stärken. Der Nutzen von Padmasana wird in dieser Asana sehr deutlich. Sie muss regelmäßig über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten geübt werden. Erst dann können maximale Ergebnisse erreicht werden. Man kann nicht erwarten, dass der maximale Nutzen dieser Asana nach lediglich ein paar Minuten des Haltens erreicht wird. Diese Asana muss mindestens eine halbe Stunde lang gehalten werden. Wenn man in der Lage ist, die Stellung eine Stunde oder anderthalb Stunden lang zu halten, dann wird der Nutzen zweifellos sehr groß sein. Es gibt Menschen, die diese Asana ganze drei Stunden lang halten. Welche Beharrlichkeit und Geduld müssen die Menschen haben! Sie erhalten ihre Gesundheit und ihre Kraft auf einem wunderbaren Level genauso wie ihre Vitalität. Viele Krankheiten können durch diese Asana geheilt werden. Chronische Erkrankungen des Magens, der Leber, der Milz und der Eingeweiden, die von Schulmedizinern und ayurvedischen Kavirajas als unheilbar erklärt wurden, können durch regelmäßiges Üben dieser Asana geheilt werden. Daran gibt es keinen Zweifel. Erkrankungen des Magens wie chronische Gastritis, Verdauungsstörungen, Blähungen, Koliken, Durchfall, Bauchwassersucht, Verstopfung, Übersäuerung, aufstoßen, chronischer Hexenschuss verschwinden. Da die Wirbelsäule aufrecht gehalten wird, verschwindet auch der Rundrücken. Die Nervenbahnen in Bauch, Hüften, Füssen und Beinen werden gereinigt. Vergrößerungen von Milz und Leber werden geheilt. Leberverhärtungen verschwinden ebenso. Diese Asana hat einen enormen Einfluss auf das Surya Chakra (Sonnengeflecht) hinter dem Nabel und stimuliert dieses. Man erhält einen beträchtlichen Energieschub.  
===Hinweise===
Diese Asana ist nicht für die [[Meditation]] gedacht. Sie ist hauptsächlich darauf ausgerichtet, [[Gesundheit]], [[Kraft]] und [[Vitalität]] bedeutend zu stärken. Der Nutzen von [[Padmasana]] wird in dieser Asana sehr deutlich. Sie muss regelmäßig über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten geübt werden. Erst dann können maximale Ergebnisse erreicht werden. Man kann nicht erwarten, dass der maximale Nutzen dieser Asana nach lediglich ein paar Minuten des Haltens erreicht wird. Diese Asana muss mindestens eine halbe Stunde lang gehalten werden. Wenn man in der Lage ist, die Stellung eine oder anderthalb Stunden lang zu halten, dann wird der Nutzen zweifellos sehr groß sein. Es gibt Menschen, die diese Asana ganze drei Stunden lang halten. Welche Beharrlichkeit und [[Geduld]] müssen die Menschen haben! Sie erhalten ihre Gesundheit und ihre Kraft auf einem wunderbaren Level ihre Vitalität wird gestärkt.  


Zieh den Bauch nach innen oben. Wiederhole im Geiste Om oder Rama. Stelle dir vor, wie die fruchtbare Energie in das Gehirn fließt, um dort als Ojas-Sakti, als Licht- und Lebenskraft gespeichert zu werden. Wende diese spezielle Übung täglich 10 Minuten lang an. Es werden keine feuchten Träume auftreten. Dieser Prozess ist sehr hilfreich, um die Enthaltsamkeit zu unterstützen bzw. aufrechtzuerhalten.  
===Wirkungen===
Viele [[Krankheit]]en können durch diese Asana geheilt werden. [[Chronische Erkrankungen]] des [[Magen]]s, der [[Leber]], der [[Milz]] und der [[Eingeweide]], die von Schulmedizinern und [[Ayurved|ayurvedischen]] [[Kavirajas]] als unheilbar erklärt wurden, können durch regelmäßiges Üben dieser Asana geheilt werden. Daran gibt es keinen Zweifel. Erkrankungen des [[Magen]]s wie [[chronische Gastritis]], Verdauungsstörungen, Blähungen, Koliken, Durchfall, Bauchwassersucht, Verstopfung, Übersäuerung, aufstoßen, chronischer Hexenschuss verschwinden. Da die [[Wirbelsäule]] aufrecht gehalten wird, verschwindet auch der [[Rundrücken]]. Die [[Nerv]]enbahnen in [[Bauch]], Hüften, Füßen und Beinen werden [[Reinigung|gereinigt]]. Vergrößerungen von [[Milz]] und [[Leber]] werden geheilt. Leberverhärtungen verschwinden ebenso. Diese Asana hat einen enorm stimulierenden Einfluss auf das [[Surya Chakra]] ([[Sonnengeflecht]]) hinter dem [[Nabel]]. Man erhält einen beträchtlichen [[Energie]]schub.
 
===Verstärkung der Wirkung während des Haltne von Baddha Padmasana===
Ziehe den Bauch nach innen oben. Wiederhole im [[Geist]]e [[Om]] oder [[Rama]]. Stell dir vor, wie die fruchtbare [[Energie]] in das [[Gehirn]] fließt, um dort als [[Ojas]]-[[Sakti]], als [[Licht]]- und [[Lebenskraft]] gespeichert zu werden. Wende diese spezielle Übung täglich 10 Minuten lang an. Es werden keine feuchten Träume auftreten. Dieser Prozess ist sehr hilfreich, um die [[Enthaltsamkeit]] zu unterstützen bzw. aufrechtzuerhalten.  


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Lotussitz]]
*[[Lotussitz]]
*[[Ardha Baddha Padmasana]]
*[[Purna Baddha Padmasana]]
*[[Ojas]]


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 27. Juni 2013, 17:15 Uhr

Baddha Padmasana

Swami Sivananda erklärt in seinem Buch Yoga Asanas die Asana Baddha Padmasana wie folgt:

Ausführung

Setze dich mit gekreuzten Beinen in die Lotusposition. Die Fersen sollten den unteren Teil des Bauches bzw. des Unterleibes berühren. Nimm dann die rechte Hand auf den Rücken. Fasse nun den rechten Fuß mit Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand. Lege dann die linke Hand auf den Rücken und fasse mit Zeige- und Mittelfinger den Zeh des linken Fußes. Anschließend drückst du das Kinn gegen die Brust. Schau dabei auf die Nasenspitze (Nasikagra Drishti) Atme langsam.

Manche Menschen haben Probleme damit, die Zehen gleichzeitig zu fassen. Sie können zunächst vier Wochen lang Ardha Baddha Padmasana (halbe Stellung) üben. Danach können sie zu Purna Baddha Padmasana (volle Stellung) übergehen. Übe diese Ardha Baddha Padmasana rechts. Übe dann abwechselnd auch auf der linken Seite. Beim Üben musst du ein bisschen Geschicklichkeit an den Tag legen. Fasse zunächst einen Zeh und wenn du dann versuchst, den zweiten Zeh zu fassen, beuge den Oberkörper etwas nach vorne. Dadurch wird es leichter, den zweiten Zeh zu erreichen. Wenn du die halbe Stellung übst, fasse den Zeh mit einem Finger. Wechsle dann die Seiten. Die halbe Stellung ist eine Vorbereitung für die ganze Stellung.

Hinweise

Diese Asana ist nicht für die Meditation gedacht. Sie ist hauptsächlich darauf ausgerichtet, Gesundheit, Kraft und Vitalität bedeutend zu stärken. Der Nutzen von Padmasana wird in dieser Asana sehr deutlich. Sie muss regelmäßig über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten geübt werden. Erst dann können maximale Ergebnisse erreicht werden. Man kann nicht erwarten, dass der maximale Nutzen dieser Asana nach lediglich ein paar Minuten des Haltens erreicht wird. Diese Asana muss mindestens eine halbe Stunde lang gehalten werden. Wenn man in der Lage ist, die Stellung eine oder anderthalb Stunden lang zu halten, dann wird der Nutzen zweifellos sehr groß sein. Es gibt Menschen, die diese Asana ganze drei Stunden lang halten. Welche Beharrlichkeit und Geduld müssen die Menschen haben! Sie erhalten ihre Gesundheit und ihre Kraft auf einem wunderbaren Level ihre Vitalität wird gestärkt.

Wirkungen

Viele Krankheiten können durch diese Asana geheilt werden. Chronische Erkrankungen des Magens, der Leber, der Milz und der Eingeweide, die von Schulmedizinern und ayurvedischen Kavirajas als unheilbar erklärt wurden, können durch regelmäßiges Üben dieser Asana geheilt werden. Daran gibt es keinen Zweifel. Erkrankungen des Magens wie chronische Gastritis, Verdauungsstörungen, Blähungen, Koliken, Durchfall, Bauchwassersucht, Verstopfung, Übersäuerung, aufstoßen, chronischer Hexenschuss verschwinden. Da die Wirbelsäule aufrecht gehalten wird, verschwindet auch der Rundrücken. Die Nervenbahnen in Bauch, Hüften, Füßen und Beinen werden gereinigt. Vergrößerungen von Milz und Leber werden geheilt. Leberverhärtungen verschwinden ebenso. Diese Asana hat einen enorm stimulierenden Einfluss auf das Surya Chakra (Sonnengeflecht) hinter dem Nabel. Man erhält einen beträchtlichen Energieschub.

Verstärkung der Wirkung während des Haltne von Baddha Padmasana

Ziehe den Bauch nach innen oben. Wiederhole im Geiste Om oder Rama. Stell dir vor, wie die fruchtbare Energie in das Gehirn fließt, um dort als Ojas-Sakti, als Licht- und Lebenskraft gespeichert zu werden. Wende diese spezielle Übung täglich 10 Minuten lang an. Es werden keine feuchten Träume auftreten. Dieser Prozess ist sehr hilfreich, um die Enthaltsamkeit zu unterstützen bzw. aufrechtzuerhalten.

Siehe auch

Weblinks

Lotusvariationen

Literatur