Tas: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Das [[Taddhita]]-Suffix '''tasi''' ('''-tas''') tritt gewöhnlich in der Bedeutung des Ablativs ([[Panchami]]), zuweilen auch im Sinne des Instrumentals ([[Tritiya]]) und des Genitivs ([[Shashthi]]) an [[Nominalstamm|Nominalstämme]]: | Das [[Taddhita]]-Suffix '''tasi''' ('''-tas''') tritt gewöhnlich in der Bedeutung des Ablativs ([[Panchami]]), zuweilen auch im Sinne des Instrumentals ([[Tritiya]]) und des Genitivs ([[Shashthi]]) an [[Nominalstamm|Nominalstämme]]: | ||
*'''mukhataḥ''' ([[Mukha|mukha]] + '''tas''') "vom Munde her" (Ablativ) | *'''mukhataḥ''' ([[Mukha|mukha]] + '''-tas''') "vom Munde her" (Ablativ) | ||
*'''mukhataḥ''' ([[Mula|mūla]] + '''tas''') "von der Wurzel her" (Ablativ) | *'''mukhataḥ''' ([[Mula|mūla]] + '''-tas''') "von der Wurzel her" (Ablativ) | ||
*'''yogataḥ''' ([[Yoga|yoga]] + '''tas''') "aufgrund der Vereinigung" (Ablativ) | *'''yogataḥ''' ([[Yoga|yoga]] + '''-tas''') "aufgrund der Vereinigung" (Ablativ) | ||
=== Das Taddhita-Suffix tasil === | === Das Taddhita-Suffix tasil === | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Das [[Taddhita]]-Suffix '''tasil''' ('''-tas''') tritt zur Bildung von [[Sanskrit Adverb|Adverbien]] an [[Sanskrit Pronomen|Pronominalstämme]]: | Das [[Taddhita]]-Suffix '''tasil''' ('''-tas''') tritt zur Bildung von [[Sanskrit Adverb|Adverbien]] an [[Sanskrit Pronomen|Pronominalstämme]]: | ||
*'''[[tatas]]''' ([[tad]] + '''tas''') "von da" | *'''[[tatas]]''' ([[tad]] + '''-tas''') "von da" | ||
*'''[[yatas]]''' ([[yad]] + '''tas''') "von wo" | *'''[[yatas]]''' ([[yad]] + '''-tas''') "von wo" | ||
*'''[[kutas]]''' ([[kim]] + '''tas''') "woher, warum, weswegen" | *'''[[kutas]]''' ([[kim]] + '''-tas''') "woher, warum, weswegen" | ||
=== Die Verbalendung tas === | |||
Die Verbal- bzw. Personalendung ([[Vibhakti]]) der dritten Person [[Dual]] [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]] lautet '''-tas''': | |||
*'''bhavataḥ''' ([[Bhu Klasse|Präsensstamm]] '''bhava''' + '''-tas''') "diese beiden sind, diese beiden werden" | |||
Zeile 43: | Zeile 48: | ||
{{#ev:youtube|z_S0LhjAF_c}} | {{#ev:youtube|z_S0LhjAF_c}} | ||
==Weblink== | |||
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/29/ Hatha Yoga Pradipika 4.5] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 8. Dezember 2015, 13:58 Uhr
1. Tas (Sanskrit: तस् tas) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet: verblassen, erschöpft werden, sich erschöpfen, verschwinden, zunichte werden; verwerfen.
2. Tas (Sanskrit: तस् tas) ist ein Taddhita-Suffix (Pratyaya), das gewöhnlich im Sinne des Ablativs (Panchami), zuweilen auch im Sinne des Instrumentals (Tritiya) und des Genitivs (Shashthi) steht. In der panineischen Sanskrit Grammatik wird dieses Suffix mit dem technischen Terminus tasi bezeichnet.
3. Tas (Sanskrit: तस् tas) ist auch ein Taddhita-Suffix (Pratyaya), das zur Bildung von Adverbien an Pronominalstämme tritt. In der panineischen Sanskrit Grammatik wird dieses Suffix mit dem technischen Terminus tasil bezeichnet.
4. Tas (Sanskrit: तस् tas) ist auch die Verbal- bzw. Personalendung (Vibhakti) der dritten Person Dual Aktiv bzw. Parasmaipada.
Tas als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)
Tas ist eine Verbalwurzel, Sanskrit Dhatu, also ein Verb, das in den allermeisten Fällen aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, das Anfügen von Suffixen, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und Sandhis, Verbindungen von Wörtern, neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist auf einem Dhatu, einer Verbalwurzel, aufgebaut. Der Sinn der Sanskritwörter erschließt sich am leichtesten, wenn man die Verbalwurzel des Wortes kennt.
Altindische Grammatik (Vyakarana)
Das Taddhita-Suffix tasi
Das Taddhita-Suffix tasi (-tas) tritt gewöhnlich in der Bedeutung des Ablativs (Panchami), zuweilen auch im Sinne des Instrumentals (Tritiya) und des Genitivs (Shashthi) an Nominalstämme:
- mukhataḥ (mukha + -tas) "vom Munde her" (Ablativ)
- mukhataḥ (mūla + -tas) "von der Wurzel her" (Ablativ)
- yogataḥ (yoga + -tas) "aufgrund der Vereinigung" (Ablativ)
Das Taddhita-Suffix tasil
Das Taddhita-Suffix tasil (-tas) tritt zur Bildung von Adverbien an Pronominalstämme:
Die Verbalendung tas
Die Verbal- bzw. Personalendung (Vibhakti) der dritten Person Dual Aktiv bzw. Parasmaipada lautet -tas:
- bhavataḥ (Präsensstamm bhava + -tas) "diese beiden sind, diese beiden werden"
Andere Schreibweisen für das Sanskritwort tas
Sanskrit schreibt man eigentlich in der Devanagari Schrift - und in Indien werden bis heute Sanskrit, Hindi, Bengali, Gujarati und Marathi in Devanagari geschrieben. Damit Europäer Sanskrit leichter lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Arten der Umschrift, Transkription und Transliteration genannt. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist tas. Im Devanagari Original schreibt man तस्. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man tas. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: tas. Harvard-Kyoto Transliteration ist tas. In Itrans wird geschrieben tas.
Weblink
Siehe auch
- Sanskrit Verb
- Sanskrit Verbalwurzel
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Yoga Urlaub – Erholen, Auftanken, sich inspirieren in Yogaferien, auf Yogareisen und Yoga Seminaren
- Atemkursleiter Ausbildung und Atemtrainer Ausbildung - Lerne Atemkurse anzuleiten, Pranayama und Atemübungen kompetent zu geben
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
- Großes Yoga Forum – teile deine Liebe zu Sanskrit, zu Yoga, Meditation, Indien und Spiritualität - tausche dich mit anderen Aspiranten, Lehrern und Schülern aus
- Yoga Blog - immer das Neueste zu Yoga, Meditation und Ayurveda, Gesundheit und Spiritualität- im Yoga Blog erfährst du auch immer Neues aus dem Yoga Wiki
- Veda
- Gott
Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben
- tach
- tad
- tak
- taksh
- tal
- tal
- tam
- tan
- tand
- tandr
- tang
- tank
- tans
- tantr
- tap
- tard
- tarj
- tark
- tas
- tat
- tauk
- tay
- tej
- tep
Literatur/Quellen
- P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dhatupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.