Renuka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
==Über Renuka==
==Über Renuka==


Der Anblick der ehelichen Zärtlichkeiten von König [[Chitraratha]] und seiner Frau verleiteten sie zu unkeuschen [[Gedanke]]n. Als ihr [[Mann]] erkannt hatte, dass sie nicht mehr [[Vollkommenheit]] ausstrahlte, bat er seine [[Sohn|Söhne]], sie zu [[Tod|töten]]. [[Rumanvat]], [[Susena]] und [[Vasu]], die drei ältesten, lehnten dies ab. Also verfluchte der Vater sie und sie wurden Dummköpfe. [[Parashurama]], der vierte Sohn, schnitt ihr den [[Kopf]] ab. Diese Tat befriedigte seinen Vater so sehr, dass er Jamadagni versprach, ihm jeden [[Wunsch]] zu erfüllen. Unter anderem bat ihn Parashurama darum, seine Mutter wieder zum Leben zu erwecken. Sie sollte im Zustand vollkommener Reinheit erwachen, ohne etwas von ihrem [[Tod]] zu wissen. Er verlangte auch, dass seine [[Bruder|Brüder]] wieder zu Sinnen kamen. Jamadagani gewährte ihm seine Bitten. Sie wurde auch [[Konkana]] genannt.
Der Anblick der ehelichen Zärtlichkeiten von König [[Chitraratha]] und seiner Frau verleiteten sie zu unkeuschen [[Gedanke]]n. Als ihr [[Mann]] erkannt hatte, dass sie nicht mehr [[Vollkommenheit]] ausstrahlte, bat er seine [[Sohn|Söhne]], sie zu [[Tod|töten]]. [[Rumanvat]], [[Susena]] und [[Vasu]], die drei ältesten, lehnten dies ab. Also verfluchte der Vater sie und sie wurden Dummköpfe. [[Parashurama]], der vierte Sohn, schnitt ihr den [[Kopf]] ab. Diese Tat befriedigte seinen Vater so sehr, dass er [[Jamadagni]] versprach, ihm jeden [[Wunsch]] zu erfüllen. Unter anderem bat ihn Parashurama darum, seine Mutter wieder zum Leben zu erwecken. Sie sollte im Zustand vollkommener Reinheit erwachen, ohne etwas von ihrem [[Tod]] zu wissen. Er verlangte auch, dass seine [[Bruder|Brüder]] wieder zu Sinnen kamen. Jamadagani gewährte ihm seine Bitten. Sie wurde auch [[Konkana]] genannt.
 


==Die Göttin Renuka==
==Die Göttin Renuka==

Version vom 12. November 2015, 10:26 Uhr

1. Renuka (Sanskrit: रेणुक reṇuka m. u. n.) ein bestimmter über Waffen gesprochener Zauberspruch (Mantra); Name eines Yaksha; Name eines Sohnes des Renu; Name eines mythischen Elefanten; eine bestimmte heilsame Erdart.


2. Renuka (Sanskrit: रेणुका reṇukā f.) ein bestimmter Arzneistoff; die Pfefferart Piper wallichii (syn. Piper aurantiacum); Name eines Flusses; Name der Tochter von König Prasenajit oder Renu; Name der Frau von Jamadagni und Mutter von Parashurama; Name einer in Südindien verehrten Muttergottheit.

Über Renuka

Der Anblick der ehelichen Zärtlichkeiten von König Chitraratha und seiner Frau verleiteten sie zu unkeuschen Gedanken. Als ihr Mann erkannt hatte, dass sie nicht mehr Vollkommenheit ausstrahlte, bat er seine Söhne, sie zu töten. Rumanvat, Susena und Vasu, die drei ältesten, lehnten dies ab. Also verfluchte der Vater sie und sie wurden Dummköpfe. Parashurama, der vierte Sohn, schnitt ihr den Kopf ab. Diese Tat befriedigte seinen Vater so sehr, dass er Jamadagni versprach, ihm jeden Wunsch zu erfüllen. Unter anderem bat ihn Parashurama darum, seine Mutter wieder zum Leben zu erwecken. Sie sollte im Zustand vollkommener Reinheit erwachen, ohne etwas von ihrem Tod zu wissen. Er verlangte auch, dass seine Brüder wieder zu Sinnen kamen. Jamadagani gewährte ihm seine Bitten. Sie wurde auch Konkana genannt.

Die Göttin Renuka

Der Ursprung der Göttin Renuka (Tamil: ரேணுகா rēṇukā) ist dem Ursprung der anderen Göttinnen ähnlich. Anbetung und Zeremonie gleichen denen anderer Dravidischer Götter. Anbetung und Zeremonie der Renuka gleichen denen anderer Dravidischer Göttinnen. Renuka ist auch unter dem Namen Yellamma oder Ellai amman, die im hinduistischen Pantheon als die Gefallene gilt, bekannt. Yellamma ist die Göttin des ländlichen Volkes von Karnataka und Andhra Pradesh. Sie wird auch in Maharashtra verehrt. Entsprechend der Legende ist Yellamma die Inkarnation von Kali, die den Tod des Egos symbolisiert und auch die Mutter, die um ihre Kinder besorgt ist. Die Göttin ist unter verschiedenen Namen bekannt: Mahankali, Jogamma, Somalamma, Renukamata.


Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005