Erkältung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 11: Zeile 11:
• [[Pranayama]], soweit wie angenehm.
• [[Pranayama]], soweit wie angenehm.
• Liegendes Pranayama: Einatmen, anhalten, ausatmen, jeweils so langsam wie vollkommen angenehm. Mehrmals am Tag 10 Runden.
• Liegendes Pranayama: Einatmen, anhalten, ausatmen, jeweils so langsam wie vollkommen angenehm. Mehrmals am Tag 10 Runden.
• [[Fasten]] mit Frucht- oder Gemüsesäften. Falls das nicht möglich ist: Nur Obst oder nur Rohkost. In jedem Fall keine Milchprodukte.
• [[Fasten]] mit Frucht- oder Gemüsesäften. Falls das nicht möglich ist: Nur Obst oder nur Rohkost. In jedem Fall keine [[Milch]]produkte.
• Viel Trinken.
• Viel Trinken.
• Ausruhen, viel Schlafen.  
• Ausruhen, viel [[Schlaf]]en.  
• [[Tiefenentspannung]] mehrmals.
• [[Tiefenentspannung]] mehrmals.
• Eventuell Vitamin C, Echinacea, und andere immunstärkende Mittel aus der Naturheilkunde.
• Eventuell Vitamin C, [[Echinacea]], und andere immunstärkende Mittel aus der Naturheilkunde.


[[Yogasocken|Gewärmte]] [[Fuß|Füsse]] [[Prophylaxe|helfen, beugen vor]].
[[Yogasocken|Gewärmte]] [[Fuß|Füsse]] [[Prophylaxe|helfen, beugen vor]].
[[Bio]]-[[Sauerkraut]] [[eigentlich]] eher [[rajas]]ig ist billiger als andere [[Darm]][[reinigung]]...


== Multimedia ==
== Multimedia ==

Version vom 10. November 2012, 13:57 Uhr

Erkältung

Yoga Tipps bei Erkältung

Anmerkung: Manchmal ist Erkältung einfach eine gute Reinigung des Organismus; oder eine Gelegenheit, wichtig: zur Ruhe zu kommen, auch geistig, die man als solches willkommen heißt; das hilft, wieder neue Kraft und Energie aufzutanken.

• Drei Mal täglich Gurgeln mit lauwarmem Salzwasser (1/2 Teelöffel Salz auf 0,2l). • Drei Mal täglich Jala Neti (Nasenspülung mit Salzwasser). • Drei Mal täglich Inhalieren mit Wasserdampf (eventuell mit Kamille, Thymian, Teebaumöl, Tigerbalsam, Eukalyptus, o.ä.). • Vorwärtsbeuge und Drehsitz lange halten. (Bei starker körperlicher Schwäche oder Fieber weglassen). • Pranayama, soweit wie angenehm. • Liegendes Pranayama: Einatmen, anhalten, ausatmen, jeweils so langsam wie vollkommen angenehm. Mehrmals am Tag 10 Runden. • Fasten mit Frucht- oder Gemüsesäften. Falls das nicht möglich ist: Nur Obst oder nur Rohkost. In jedem Fall keine Milchprodukte. • Viel Trinken. • Ausruhen, viel Schlafen. • Tiefenentspannung mehrmals. • Eventuell Vitamin C, Echinacea, und andere immunstärkende Mittel aus der Naturheilkunde.

Gewärmte Füsse helfen, beugen vor. Bio-Sauerkraut eigentlich eher rajasig ist billiger als andere Darmreinigung...

Multimedia

Wechselatmung Yoga-Pranayama fuer zwischendurch

Harmonisiere deine linke und rechte Hirnhemisphäre, deine männlichen und weiblichen Energien. Komme zum inneren Gleichgewicht und entwickle deine Konzentrationsfähigkeit. Übe dafür Anuloma Viloma, die Wechselatmung. Diese Yoga Atemübung, Pranayama, ist auch sehr gut für die Gesundheit des Atemsystems und beugt Erkältung und Heuschnupfen vor. Du kannst sie zu Anfang einer Yoga Sitzung praktizieren. Du kannst sie auch zwischendurch üben, z.B. jetzt gleich, also auch direkt vor dem PC bzw. Handy. Besonders schön ist sie in freier Natur. Mitwirkende bei diesem Yoga Video: Tulsi (Yoga Übende), Sukadev (Kamera, Sprecher).

Siehe auch

Literatur

Weblinks