Sanskrit Kurs Lektion 30: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
In den [[Sanskrit Kurs Lektion 28|Lektionen 28 und 29]] haben wir das Kompositum ([[Samasa]]) näher betrachtet. Dabei stellten wir fest, dass im [[Sanskrit]] ein Kompositum innerhalb eines Satzes ([[Vakya]]) als [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]], [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] oder [[Sanskrit Adverb|Adverb]] verwendet werden kann. Ein besonderer Bildungstyp des [[Sanskrit Adjektiv|adjektivisch]] verwendeten Kompositums ([[Bahuvrihi]]) ist die Verbindung von [[Partizip Präteritum Passiv]] ([[PPP]]) und [[Substantiv]].
In den [[Sanskrit Kurs Lektion 28|Lektionen 28 und 29]] haben wir das Kompositum ([[Samasa]]) näher betrachtet. Dabei stellten wir fest, dass im [[Sanskrit]] ein Kompositum innerhalb eines Satzes ([[Vakya]]) als [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]], [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] oder [[Sanskrit Adverb|Adverb]] verwendet werden kann. Ein besonderer Bildungstyp des [[Sanskrit Adjektiv|adjektivisch]] verwendeten Kompositums ([[Bahuvrihi]]) ist die Verbindung von [[Partizip Präteritum Passiv]] ([[PPP]]) und [[Substantiv]].


==Weblink==
 
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/8/ Hatha Yoga Pradipika 2.7]
*'''jitendriya''' aus '''jita''' "besiegt, bezwungen" + '''indriya''' "Sinnesorgan": der seine Sinne ([[Indriya]]) bezwungen ([[Jita]]) hat ([[Jitendriya]])
 
*'''mitāśana''' aus '''mita''' "gemessen, gemäßigt" ([[Mita]]) + '''aśana''' "Essen, Speise" ([[Ashana]]): dessen Essen gemäßigt ist, der mäßig isst ([[Mitashana]])
 
*'''kṛtaśrama''' aus '''kṛta''' "gemacht, unternommen" ([[Krita]]) + '''śrama''' "Anstrengung, Bemühung" ([[Shrama]]): der sich Mühen unterzogen hat, der sich bemüht hat ([[Kritashrama]])
 
*'''muktakara''' aus '''mukta''' "befreit, geöffnet" ([[Mukta]]) + '''kara''' "Hand" ([[Kara]]): eine offene Hand habend, freigebig ([[Muktakara]])
 
*'''labdhavara''' aus '''labdha''' "erlangt" ([[Labdha]]) + '''vara''' "Wunsch" ([[Vara]]): der seinen Wunsch erlangt hat ([[Labdhavara]])
 
Ein als [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) fungierendes Kompositum ([[Bahuvrihi]]) nimmt '''Fall''' (Kasus), '''Zahl''' (Numerus) und '''Geschlecht''' (Genus) des [[Substantiv]]s an, auf das es sich bezieht:
 
*'''jitendriyaḥ puruṣaḥ''' "ein Mann ([[Purusha]], Nom. Sg. m.), der seine Sinne bezwungen hat [[Jitendriya]], Nom. Sg. m."
 
*'''jitendriyā strī''' "eine Frau ([[Stri]], Nom. Sg. f.), die ihre Sinne bezwungen hat [[Jitendriya]], Nom. Sg. f."
 





Version vom 17. August 2015, 17:45 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Kompositum (3)

In den Lektionen 28 und 29 haben wir das Kompositum (Samasa) näher betrachtet. Dabei stellten wir fest, dass im Sanskrit ein Kompositum innerhalb eines Satzes (Vakya) als Substantiv, Adjektiv oder Adverb verwendet werden kann. Ein besonderer Bildungstyp des adjektivisch verwendeten Kompositums (Bahuvrihi) ist die Verbindung von Partizip Präteritum Passiv (PPP) und Substantiv.


  • jitendriya aus jita "besiegt, bezwungen" + indriya "Sinnesorgan": der seine Sinne (Indriya) bezwungen (Jita) hat (Jitendriya)
  • mitāśana aus mita "gemessen, gemäßigt" (Mita) + aśana "Essen, Speise" (Ashana): dessen Essen gemäßigt ist, der mäßig isst (Mitashana)
  • kṛtaśrama aus kṛta "gemacht, unternommen" (Krita) + śrama "Anstrengung, Bemühung" (Shrama): der sich Mühen unterzogen hat, der sich bemüht hat (Kritashrama)
  • muktakara aus mukta "befreit, geöffnet" (Mukta) + kara "Hand" (Kara): eine offene Hand habend, freigebig (Muktakara)
  • labdhavara aus labdha "erlangt" (Labdha) + vara "Wunsch" (Vara): der seinen Wunsch erlangt hat (Labdhavara)

Ein als Adjektiv (Visheshana) fungierendes Kompositum (Bahuvrihi) nimmt Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht:

  • jitendriyaḥ puruṣaḥ "ein Mann (Purusha, Nom. Sg. m.), der seine Sinne bezwungen hat Jitendriya, Nom. Sg. m."
  • jitendriyā strī "eine Frau (Stri, Nom. Sg. f.), die ihre Sinne bezwungen hat Jitendriya, Nom. Sg. f."



Siehe auch