Bhave Prayoga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bhave Prayoga''' ([[Sanskrit]]: भावे प्रयोग bhāve prayoga ''m.'') wörtl.: "Gebrauch ([[Prayoga]]) im Sinne der Wurzelbedeutung ([[Bhava]])"; dieser Begriff aus der Sanskritgrammatik ([[Vyakarana]]) bezeichnet die unpersönliche Konstruktion des Verbs ([[Akhyata]]), auch Impersonale genannt.  
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
'''Bhave Prayoga''' ([[Sanskrit]]: भावे प्रयोगः bhāve prayogaḥ ''m.'') wörtl.: "Gebrauch ([[Prayoga]]) im Sinne der Wurzelbedeutung ([[Bhava]])"; Dieser Begriff aus der [[Sanskrit Grammatik]] ([[Vyakarana]]) bezeichnet die '''unpersönliche Konstruktion''' des [[Sanskrit Verb|Verbs]] ([[Akhyata]]) und wird auch '''Impersonale''' genannt.  


__TOC__   
__TOC__   
Zeile 9: Zeile 10:
Die unpersönliche Konstruktion ist eine Möglichkeit des Sanskrit, eine Verbalhandlung ([[Kriya]]) auszudrücken, die kein logisches Objekt ([[Karman]]) hat. Sie findet Verwendung
Die unpersönliche Konstruktion ist eine Möglichkeit des Sanskrit, eine Verbalhandlung ([[Kriya]]) auszudrücken, die kein logisches Objekt ([[Karman]]) hat. Sie findet Verwendung


*mit intransitiven Verben bzw. Wurzeln ([[Dhatu]]) wie [[as|ās]] "sitzen"   
*mit [[intransitiv]]en Verben bzw. Wurzeln ([[Dhatu]]) wie [[as|ās]] "sitzen"   


*mit eigentlich transitiven Verben in der Bedeutung "gehen" wie [[gam]]
*mit eigentlich [[transitiv]]en Verben in der Bedeutung "gehen" wie [[gam]]


*in Fällen, wo das logische Objekt ([[Karman]]) eines transitiven Verbs nicht auszudrücken gewünscht wird.  
*in Fällen, wo das logische Objekt ([[Karman]]) eines transitiven Verbs nicht auszudrücken gewünscht wird.  


Die entsprechende Verbform ist entweder die des [[Passiv]]s der Gegenwart ([[Vartamana]]) oder ein [[Partizip Präteritum Passiv]] bzw. [[PPP]] im Neutrum (d.h. ein Verbalnomen), wenn die Handlung die Vergangenheit ([[Atita]]) ausdrückt. Das logische Subjekt bzw. der Agens ([[Kartri]]) der Handlung wird dabei stets mit dem Instrumental ([[Tritiya]]) bezeichnet.
Die entsprechende Verbform ist entweder die des [[Passiv]]s der Gegenwart ([[Vartamana]]) oder ein [[Partizip Präteritum Passiv]] bzw. [[PPP]] im Neutrum (d.h. ein Verbalnomen), wenn die Handlung die Vergangenheit ([[Atita]]) ausdrückt. Um eine in der Zukunft ([[Bhavishyat]]) liegende Handlung in unpersönlicher Konstruktion auszudrücken, wird das [[Gerundivum]] verwendet. Das logische Subjekt bzw. der '''Agens''' ([[Kartri]]) der Handlung steht dabei stets im '''Instrumental''' ([[Tritiya]]).
 


== Beispiele ==
== Beispiele ==
Zeile 21: Zeile 23:
=== Gegenwart ===
=== Gegenwart ===


*'''āsyate''' devadattena (Instrumental) "'''es wird gesessen''' von [[Devadatta]]", d.h. "Devadatta sitzt."
*'''āsyate''' devadattena (Instr.) "'''es wird gesessen''' von [[Devadatta]]", d.h. "Devadatta sitzt."


'''Anmerkung:''' Devadatta ist das logische Subjekt bzw. der Agens ([[Kartri]]) der Handlung, der im Sanskrit im Instrumental ([[Tritiya]]) steht. Die Verbform '''āsyate''' ist formal die [[Passiv]]form der intransitiven Wurzel [[as|ās]] "sitzen". Die unpersönliche Konstruktion des Sanskrit in Verbindung mit intransitiven Verben wird im Deutschen idiomatisch mit dem Aktiv wiedergegeben, da es sich hierbei ja nicht wirklich um eine passive Handlung handelt: "Devadatta '''sitzt'''."
'''Anmerkung:''' Devadatta ist das logische Subjekt bzw. der Agens ([[Kartri]]) der Handlung, der im Sanskrit im Instrumental ([[Tritiya]]) steht. Die Verbform '''āsyate''' ist formal die [[Passiv]]form der intransitiven Wurzel [[as|ās]] "sitzen". Die unpersönliche Konstruktion des Sanskrit in Verbindung mit intransitiven Verben wird im Deutschen idiomatisch mit dem Aktiv wiedergegeben, da es sich hierbei ja nicht wirklich um eine passive Handlung handelt: "Devadatta '''sitzt'''."
Zeile 27: Zeile 29:
*neha '''pacyate''' "nicht hier ([[Na]] [[Iha]]) '''wird gekocht'''", d.h. "Hier wird nicht gekocht."
*neha '''pacyate''' "nicht hier ([[Na]] [[Iha]]) '''wird gekocht'''", d.h. "Hier wird nicht gekocht."


'''Anmerkung:''' In diesem Beispiel wird das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) eines transitiven Verbs nicht auszudrücken gewünscht: die Verbform '''pacyate''' ist formal die [[Passiv]]form der transitiven Wurzel [[pach|pac]] "kochen", deren Objekt, also '''was''' (nicht) gekocht wird, hier nicht von Interesse ist.
'''Erläuterung:''' In diesem Beispiel wird das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) eines transitiven Verbs nicht auszudrücken gewünscht: die Verbform '''pacyate''' ist formal die [[Passiv]]form der transitiven Wurzel [[pach|pac]] "kochen", deren Objekt, also '''was''' (nicht) gekocht wird, hier nicht von Interesse ist.
 


=== Vergangenheit ===
=== Vergangenheit ===


*'''āsitaṃ''' devadattena (Instrumental) "'''es wurde gesessen''' von [[Devadatta]]", d.h. "Devadatta saß."
*'''āsitaṃ''' devadattena (Instr.) "'''es wurde gesessen''' von [[Devadatta]]", d.h. "Devadatta saß."
 
'''Erläuterung:''' Devadatta ist der Agens ([[Kartri]]) der Handlung, der im Instrumental steht. Das die Funktion des Verbs erfüllende Verbalnomen '''āsitam''' ist das im Neutrum stehende [[PPP]] der intransitiven Wurzel [[as|ās]] und bedeutet "gesessen". Die unpersönliche Konstruktion des Sanskrit wird im Deutschen wieder mit dem Aktiv wiedergegeben: "Devadatta '''saß'''."
 
*'''gataṃ''' devadattena (Instr.) "'''es wurde gegangen''' von [[Devadatta]]", d.h. "Devadatta ging" bzw. "Devadatta ist gegangen."
 
'''Erläuterung:''' In diesem Beispiel wird die Verbalhandlung durch das (sächliche) Verbalnomen '''gatam''' ("gegangen" [[Gata]]) ausgedrückt, das [[PPP]] der transitiven Wurzel [[gam]]. Der Agens "Devadatta" steht wieder im Instrumental. Die deutsche Wiedergabe lautet entsprechend "Devadatta '''ging'''" bzw. "'''ist gegangen'''".
 
 
=== Zukunft ===
 
Oft dient ein [[Gerundivum]] dazu, das deutsche '''"sollen"''' oder '''"müssen"''' bzw. eine Aufforderung, die sich auf die (nähere) Zukunft bezieht, auszudrücken:
 
*'''āsitavyaṃ''' devadattena (Instr.) "'''ist zu gehen''' bzw. '''es soll/muss gesessen werden''' von [[Devadatta]]", d.h. "Devadatta soll/muss sitzen."
 
'''Erläuterung:''' Devadatta ist der Agens ([[Kartri]]) der Handlung, der im Instrumental steht. Das die Funktion des Verbs erfüllende Verbalnomen '''āsitavyam''' ist das im Neutrum stehende [[Gerundivum]] der intransitiven Wurzel [[as|ās]] und bedeutet "ist zu sitzen, soll/muss gesessen werden". Die unpersönliche Konstruktion des Sanskrit wird im Deutschen mit dem Aktiv wiedergegeben: "Devadatta '''soll/muss sitzen'''."


'''Anmerkung:''' Devadatta ist der Agens ([[Kartri]]) der Handlung, der im Instrumental steht. Das die Funktion des Verbs erfüllende Verbalnomen '''āsitam''' ist das im Neutrum stehende [[PPP]] der intransitiven Wurzel [[as|ās]] und bedeutet "gesessen". Die unpersönliche Konstruktion des Sanskrit wird im Deutschen wieder mit dem Aktiv wiedergegeben: "Devadatta '''saß'''."
*'''gantavyaṃ''' devadattena (Instr.) "'''es ist zu gehen''' bzw. '''es soll/muss gegangen werden''' von [[Devadatta]]", d.h. "Devadatta soll/muss gehen."


*'''gataṃ''' devadattena (Instrumental) "'''es wurde gegangen''' von [[Devadatta]]", d.h. "Devadatta ging" bzw. "Devadatta ist gegangen."
'''Erläuterung:''' In diesem Beispiel wird die Verbalhandlung durch das (sächliche) Verbalnomen '''gantavyam''' ausgedrückt, das [[Gerundivum]] der transitiven Wurzel [[gam]]. Der Agens "Devadatta" steht wieder im Instrumental. Die deutsche Wiedergabe lautet entsprechend "Devadatta '''soll/muss gehen'''".


'''Anmerkung:''' In diesem Beispiel wird die Verbalhandlung durch das (sächliche) Verbalnomen '''gatam''' ("gegangen") ausgedrückt, das [[PPP]] der transitiven Wurzel [[gam]]. Der Agens "Devadatta" steht wieder im Instrumental. Die deutsche Wiedergabe lautet entsprechend "Devadatta '''ging'''" bzw. "'''ist gegangen'''".


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
*[[Kartari Prayoga]]
*[[Kartari Prayoga]]
*[[Karmani Prayoga]]  
*[[Karmani Prayoga]]  
*[[Partizip Präteritum Passiv]]
*[[Partizip Präteritum Passiv]]
*[[Passiv]]
*[[Karaka]]   
*[[Karaka]]   
*[[Sanskrit Verb]]
*[[Sanskrit Verbalwurzel]]
*[[Verbaladjektiv]] 
*[[Gerundivum]]
*[[Kriya]]   
*[[Kriya]]   
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 49]]
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Vers 43]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 18:01 Uhr

Ganesha

Bhave Prayoga (Sanskrit: भावे प्रयोगः bhāve prayogaḥ m.) wörtl.: "Gebrauch (Prayoga) im Sinne der Wurzelbedeutung (Bhava)"; Dieser Begriff aus der Sanskrit Grammatik (Vyakarana) bezeichnet die unpersönliche Konstruktion des Verbs (Akhyata) und wird auch Impersonale genannt.

Die unpersönliche Konstruktion des Verbs

Bhave Prayoga bedeutet den Gebrauch (Prayoga) der Verbalendung (Pratyaya) zur Bezeichnung der bloßen Wurzelbedeutung (Bhava bzw. Dhatvartha) und damit die unpersönliche Konstruktion des Verbs (Akhyata).

Die unpersönliche Konstruktion ist eine Möglichkeit des Sanskrit, eine Verbalhandlung (Kriya) auszudrücken, die kein logisches Objekt (Karman) hat. Sie findet Verwendung

  • in Fällen, wo das logische Objekt (Karman) eines transitiven Verbs nicht auszudrücken gewünscht wird.

Die entsprechende Verbform ist entweder die des Passivs der Gegenwart (Vartamana) oder ein Partizip Präteritum Passiv bzw. PPP im Neutrum (d.h. ein Verbalnomen), wenn die Handlung die Vergangenheit (Atita) ausdrückt. Um eine in der Zukunft (Bhavishyat) liegende Handlung in unpersönlicher Konstruktion auszudrücken, wird das Gerundivum verwendet. Das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Handlung steht dabei stets im Instrumental (Tritiya).


Beispiele

Gegenwart

  • āsyate devadattena (Instr.) "es wird gesessen von Devadatta", d.h. "Devadatta sitzt."

Anmerkung: Devadatta ist das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Handlung, der im Sanskrit im Instrumental (Tritiya) steht. Die Verbform āsyate ist formal die Passivform der intransitiven Wurzel ās "sitzen". Die unpersönliche Konstruktion des Sanskrit in Verbindung mit intransitiven Verben wird im Deutschen idiomatisch mit dem Aktiv wiedergegeben, da es sich hierbei ja nicht wirklich um eine passive Handlung handelt: "Devadatta sitzt."

  • neha pacyate "nicht hier (Na Iha) wird gekocht", d.h. "Hier wird nicht gekocht."

Erläuterung: In diesem Beispiel wird das logische Objekt (Karman) eines transitiven Verbs nicht auszudrücken gewünscht: die Verbform pacyate ist formal die Passivform der transitiven Wurzel pac "kochen", deren Objekt, also was (nicht) gekocht wird, hier nicht von Interesse ist.


Vergangenheit

  • āsitaṃ devadattena (Instr.) "es wurde gesessen von Devadatta", d.h. "Devadatta saß."

Erläuterung: Devadatta ist der Agens (Kartri) der Handlung, der im Instrumental steht. Das die Funktion des Verbs erfüllende Verbalnomen āsitam ist das im Neutrum stehende PPP der intransitiven Wurzel ās und bedeutet "gesessen". Die unpersönliche Konstruktion des Sanskrit wird im Deutschen wieder mit dem Aktiv wiedergegeben: "Devadatta saß."

  • gataṃ devadattena (Instr.) "es wurde gegangen von Devadatta", d.h. "Devadatta ging" bzw. "Devadatta ist gegangen."

Erläuterung: In diesem Beispiel wird die Verbalhandlung durch das (sächliche) Verbalnomen gatam ("gegangen" Gata) ausgedrückt, das PPP der transitiven Wurzel gam. Der Agens "Devadatta" steht wieder im Instrumental. Die deutsche Wiedergabe lautet entsprechend "Devadatta ging" bzw. "ist gegangen".


Zukunft

Oft dient ein Gerundivum dazu, das deutsche "sollen" oder "müssen" bzw. eine Aufforderung, die sich auf die (nähere) Zukunft bezieht, auszudrücken:

  • āsitavyaṃ devadattena (Instr.) "ist zu gehen bzw. es soll/muss gesessen werden von Devadatta", d.h. "Devadatta soll/muss sitzen."

Erläuterung: Devadatta ist der Agens (Kartri) der Handlung, der im Instrumental steht. Das die Funktion des Verbs erfüllende Verbalnomen āsitavyam ist das im Neutrum stehende Gerundivum der intransitiven Wurzel ās und bedeutet "ist zu sitzen, soll/muss gesessen werden". Die unpersönliche Konstruktion des Sanskrit wird im Deutschen mit dem Aktiv wiedergegeben: "Devadatta soll/muss sitzen."

  • gantavyaṃ devadattena (Instr.) "es ist zu gehen bzw. es soll/muss gegangen werden von Devadatta", d.h. "Devadatta soll/muss gehen."

Erläuterung: In diesem Beispiel wird die Verbalhandlung durch das (sächliche) Verbalnomen gantavyam ausgedrückt, das Gerundivum der transitiven Wurzel gam. Der Agens "Devadatta" steht wieder im Instrumental. Die deutsche Wiedergabe lautet entsprechend "Devadatta soll/muss gehen".


Siehe auch

Seminare

Sanskrit und Devanagari

04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun…
Sanja Wieland
20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn