Mohana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mohana''' ([[Sanskrit]]: मोहन mohana ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') irreführend, verwirrend, betörend, betäubend, faszinierend; den Geist be[[zauber]]nd; Stechapfel ([[Dhattura]]); Name eines der fünf Pfeile ([[Shara]]) des Liebesgottes ([[Kama]]); ein Beiname von [[Shiva]]; das Sichirren, Betörtsein, Verwirrung; Betäubung, das Betäubtsein; Beischlaf; das Irremachen, Irreführen, Verwirren; eine die Verwirrung eines Feindes bezweckende Zauberzeremonie und der dazu verwandte Spruch im [[Atharvaveda]].
[[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]]
[[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]]
'''Mohana''' ([[Sanskrit]]: मोहन mohana ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') irreführend, verwirrend, betörend, betäubend, faszinierend; den Geist be[[zauber]]nd; Stechapfel ([[Dhattura]]); Name eines der fünf Pfeile ([[Shara]]) des Liebesgottes ([[Kama]]); ein Beiname von [[Shiva]] und [[Krishna]]; das Sichirren, Betörtsein, Verwirrung; Betäubung, das Betäubtsein; Beischlaf; das Irremachen, Irreführen, Verwirren; eine die Verwirrung eines Feindes bezweckende Zauberzeremonie und der dazu verwandte Spruch im [[Atharvaveda]].


Das Adjektiv Mohana kommt von [[Moha]], Täuschung, Verwirrung. [[Shiva]] bzw. [[Krishna]] ist [[Madanamohana]], sie bezaubern den [[Geist]].
Das Adjektiv Mohana kommt von [[Moha]], Täuschung, Verwirrung. [[Shiva]] bzw. [[Krishna]] ist [[Madanamohana]], sie bezaubern den [[Geist]].
__TOC__
== Bilder zu Mohana (Stechapfel) ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/Datura_stramonium_2000.jpg/450px-Datura_stramonium_2000.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/da/DaturaStramonium-plant-sm.jpg/399px-DaturaStramonium-plant-sm.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Datura_stramonium_2_%282005_07_07%29.jpg/405px-Datura_stramonium_2_%282005_07_07%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Datura_stramonium_white_flower.jpg/390px-Datura_stramonium_white_flower.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a2/Datura_stramonium_flower02.jpg/360px-Datura_stramonium_flower02.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Datura_str_tat5.JPG/330px-Datura_str_tat5.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Datura_stramonium-frutos-1.JPG/360px-Datura_stramonium-frutos-1.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/Datura_stramonium_Bielu%C5%84_dzi%C4%99dzierzawa_Seed_01.jpg/330px-Datura_stramonium_Bielu%C5%84_dzi%C4%99dzierzawa_Seed_01.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Datura_stramonium_Bielu%C5%84_dzi%C4%99dzierzawa_Seed.jpg/330px-Datura_stramonium_Bielu%C5%84_dzi%C4%99dzierzawa_Seed.jpg
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Datura.html mehr Bilder zum Stechapfel]
== Mohana मोहन mohana Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mohana, मोहन, mohana ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|THq-ImPHYL4}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Mohana.mp3}}


==Sukadev über Mohana==
==Sukadev über Mohana==
Zeile 22: Zeile 45:
{{#ev:youtube|OnjS8m64ygY}}
{{#ev:youtube|OnjS8m64ygY}}


==Verschiedene Schreibweisen für Mohana==
== Der spirituelle Name Mohana ==
 
Mohana ist ein spiritueller Name für Aspiranten mit Krishna- oder Shiva Mantra. Mohana bedeutet derjenige der bezaubert, derjenige der betört. Mohana ist auch der Name eines Liebesgottes. So willst du dich von der Liebe Gottes ganz erfüllen lassen. Du willst auch mit deinem Mitgefühl anderen helfen und dienen.
 
{{#ev:youtube|9aBWWub33gQ}}


Sanskrit Wörter werden in [[Indien]] auf [[Devanagari]] geschrieben, ebenso wie auch modernere [[indische Sprachen]] wie [[Hindi]], [[Bengali]], [[Gujarati]], [[Panjabi]], [[Urdu]]. Damit [[Europäer]] das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die [[römische Schrift]]. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische [[Schrift]] transkribiert werden kann Mohana auf Devanagari wird geschrieben "मोहन", in [[IAST]] [[wissenschaftliche Transkription]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] "mohana", in der Harvard-Kyoto [[Umschrift]] "mohana", in der [[Velthuis]] [[Transliteration]]  "mohana", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "mohana".
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Moha]]
*[[Madana]]
*[[Madana]]
*[[Moha Mudgara]]
*[[Moha Mudgara]]
*[[Mohini]]
*[[Mohini]]
*[[Madanamohana]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
Zeile 45: Zeile 72:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 51: Zeile 78:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
==Ähnliche Spirituelle Namen==
* [[Mitra]]
* [[Mira]]
* [[Minanatha]]
* [[Mohana]]
* [[Mohini]]
* [[Mukta]]
==Siehe auch==
* [[Mantraweihe]]
* [[Spiritueller Name]]
* [[Spirituelle Namen Liste]]
* [[Mantra Diksha]]
* [[Nama Diksha]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Seminare zum Thema Mantra und Musik]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Spiritueller Name]]
[[Kategorie:Spiritueller Name Mann]]

Aktuelle Version vom 5. August 2023, 18:48 Uhr

Hanuman hat in seinem Herzen nur Rama

Mohana (Sanskrit: मोहन mohana adj., m. u. n.) irreführend, verwirrend, betörend, betäubend, faszinierend; den Geist bezaubernd; Stechapfel (Dhattura); Name eines der fünf Pfeile (Shara) des Liebesgottes (Kama); ein Beiname von Shiva und Krishna; das Sichirren, Betörtsein, Verwirrung; Betäubung, das Betäubtsein; Beischlaf; das Irremachen, Irreführen, Verwirren; eine die Verwirrung eines Feindes bezweckende Zauberzeremonie und der dazu verwandte Spruch im Atharvaveda.

Das Adjektiv Mohana kommt von Moha, Täuschung, Verwirrung. Shiva bzw. Krishna ist Madanamohana, sie bezaubern den Geist.

Bilder zu Mohana (Stechapfel)

450px-Datura_stramonium_2000.jpg 399px-DaturaStramonium-plant-sm.jpg 405px-Datura_stramonium_2_%282005_07_07%29.jpg

390px-Datura_stramonium_white_flower.jpg 360px-Datura_stramonium_flower02.jpg 330px-Datura_str_tat5.JPG

360px-Datura_stramonium-frutos-1.JPG 330px-Datura_stramonium_Bielu%C5%84_dzi%C4%99dzierzawa_Seed_01.jpg 330px-Datura_stramonium_Bielu%C5%84_dzi%C4%99dzierzawa_Seed.jpg

Mohana मोहन mohana Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mohana, मोहन, mohana ausgesprochen wird:

Sukadev über Mohana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mohana

Mohana ist einer der vielen Namen Gottes, gilt auch als Name von Krishna und gilt auch als Name von Shiva. Mohana, das Wort selbst hat erstmal einen eigenartigen Ursprung. Moha heißt nämlich Täuschung, Moha heißt auch Verblendung. Und Mohana ist der, der täuscht und der, der verblendet.

Wieso heißt Gott Mohana? Da gibt es verschiedene Gründe. Natürlich, auf der einen Ebene kann man sagen, alles ist Gott. Wenn alles Gott ist, dann ist auch die Täuschung Gott. Und deshalb kann man sagen: "Oh Gott, du bist Mohana, du täuschst mich. Bitte, führe mich zur höchsten Wahrheit. Du hast meinen Geist in diese Täuschung hineingebracht, du kannst auch meinen Geist herausbringen. Oh Gott, allein komme ich dort nicht heraus, denn diese Maya ist alleine nicht zu überwinden, denn sie stammt letztlich von dir, du bist Mohana. Bitte, hole mich dort heraus.“

Das ist eine Interpretation. Aber eine weitere ist, Mohana heißt nicht nur "täuschen“, es heißt auch "bezaubern“, es heißt auch "faszinierend“, es heißt auch, "jemanden aus dem Normalbewusstsein herausbringend“. Mohana heißt auch "in Ohnmacht bringend“. So ist Mohana ein Wort mit vielen Bedeutungen. Natürlich, wenn Gott als Mohana bezeichnet wird, heißt es "bezaubernd“, "lieblich“, "wunderschön“.

Gott ist reizend, Gott ist bezaubernd. Mir fehlen jetzt irgendwo die Worte dafür. Wenn du mal Gotteshingabe gespürt hast, wenn du mal die göttliche Gegenwart gespürt hast, dann weißt du, warum Mohana ein guter Name für Gott ist. Wenn du Gott erstmal spürst, dann kannst du dich dem Zauber Gottes ganz hingeben, du spürst diese Bhakti, du spürst diese Freude, du spürst die Hingabe, diese Verbundenheit, alles andere ist weniger wichtig und die ganze Welt verändert sich. Die Schwierigkeit ist, wenn du mal diese Art von Gotteserfahrung hattest und dann wieder herauskommst, dann wirkt die Welt erstmal eine Weile fade.

Wenn du mal erfahren hast, wie schön es ist, das Göttliche zu spüren, wenn du mal erfahren hast, wie schön es ist, zu erfahren, dass hinter allem die göttliche Wirklichkeit ist, dann willst du es wieder haben und du bittest Gott: "Oh, du kannst mich faszinieren, du bist Mohana, du hast mir diese wunderbare Erfahrung geschenkt, bitte, gib sie mir wieder.“

Und selbst wenn du sie nicht gleich wiederholen kannst, kannst du aus dieser Einheitserfahrung heraus handeln, denn du weißt dann nicht nur, es war schön, sondern du weißt, hinter allem ist Gott. Wenn hinter allem Gott ist, willst du allem dienen. Du siehst, es steckt sehr viel drin hinter dem Begriff "Mohana“ – täuschend, bezaubernd und letztlich Gott.

Der spirituelle Name Mohana

Mohana ist ein spiritueller Name für Aspiranten mit Krishna- oder Shiva Mantra. Mohana bedeutet derjenige der bezaubert, derjenige der betört. Mohana ist auch der Name eines Liebesgottes. So willst du dich von der Liebe Gottes ganz erfüllen lassen. Du willst auch mit deinem Mitgefühl anderen helfen und dienen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Ähnliche Spirituelle Namen

Siehe auch